In der Stadt der Zukunft, der Stadt der kurzen Wege, ist nichts naheliegender als sich seine Möbel bei der Werkstatt um die Ecke zu holen. Das klingt wunderbar – ist aber nicht ganz so einfach. Das Bauen von Möbeln ist arbeitsintensiv, und Arbeit ist in Mitteleuropa etwas sehr Teures. Wie schaffen wir es, als kleines Unternehmen von Nebenan, eine echte Alternative zu den Möbelhäusern im Speckgürtel der Stadt zu werden? Unsere Antwort darauf lautet „Smart Design“. Das hat, wie der Name es vermuten lässt, aber nichts mit Technologien, Apps und Digitalisierung zu tun, sondern viel mehr mit eine gehörigen Portion Hirnschmalz und Innovation. Wir haben die Aufgabe, die Arbeitsschritte an den jeweiligen Möbeln so zu optimieren, dass wir konkurrenzfähig sind, ohne dabei Abstriche bei der gestalterischen Qualität zu machen. Und beim Material sowieso nicht - das wäre wider unserer Natur.