Meine Homepage „Klassik für Kinder“ und mein „Unterrichtsmaterial Klassische Musik“: Es sind nur zwei von mehreren Bausteinen in meiner ganzen Mission für Lehrer*innen und Kinder. Ein weiterer ist meine Kollektion von 300 populären, also beliebten Klassik-Werken. Ich benötige – erstens – bitte Unterstützung, um mein bereits gesprochenes „Antwort-und-Info-Video“ im Unterrichtsmaterial noch sehr viel attraktiver zu machen, mit Musik zu untermalen und richtig spannend zu illustrieren. Und ich möchte – zweitens – dann Lehrerinnen und Lehrer auch gerne über dieses Angebot informieren, und zwar mit Postkarten, weil E-Mails ganz sicher im Spam enden, bevor sie die richtige Lehrerin, beziehungsweise den richtigen Lehrer in hunderten, besser tausenden Schulen erreichen.
* Die Dankeschöns – wenn nicht digital – enthalten das Porto innerhalb Deutschlands, nach Österreich und in die Schweiz. Dankeschöns in die EU – ohne D, Ö + CH – sowie nach Großbritannien, USA, Kanada, Australien und Neuseeland sind auf der englischen Startnext-Seite – wegen des Portos – beschrieben. In weitere Länder kontakte uns bitte vor deiner Entscheidung.
Die Arbeiten am „Unterrichtsmaterial Klassische Musik“ sind zu 95 Prozent abgeschlossen. Es entsteht ganz sicher! Es besteht aus 14/17 Anteilen und das „Antwort-und-Info-Video“ ist der spannendste, wenn ich es mit eurer Hilfe richtig top illustrieren kann. Mit diesem Video kann digital oder im Präsenzunterricht die Klassenarbeit gemeinsam korrigiert werden. Sie wird nicht benotet, sondern es wird ein Gewinner ermittelt. Oder ein Gewinner-Team aus maximal zwei Klassenkameraden oder Klassenkameradinnen. Korrigiert wird – Lehrkräfte mit ihren Kids – zusammen im Klassenzimmer. Jedes Kind korrigiert die – anonymisierten – Antworten einer Klassenkameradin oder eines Klassenkameraden. Die Korrektur kann auch alleine zu Hause (… eben mit diesem Video) durchgeführt werden. Oder ein Mix aus beidem ist möglich. Auch die Postkarten sind schon druckfertig gestaltet. Für das Video benötige ich einen Support von rund € 800 bis € 900. Für die ersten Briefmarken, 2.000 Stück zu 60 Cent Porto, benötige ich die anderen € 1.200. Den Druck von 5.000 Postkarten zu je 3,5 Cent kann ich selbst aufbringen. Und ebenfalls das Porto für die ersten 200 Briefmarken, aber 200 Postkarten sind schnell adressiert und verschickt.
Alles dreht sich darum, dass populäre Klassik – so früh im Leben wie möglich – der optimale Weg hin zu jeder Klassik sein sollte. Dazu passt sogar schon (m)eine Homepage „Klassik für Babys“ und „Klassik im Kindergarten“. Dass populäre Klassik ein eigenes Musik-Genre ist, ist unter Menschen, die das noch nicht für sich entdeckt haben, weitgehend unbekannt. Natürlich lassen sich mit Kinder-Konzerten, mit „Peter und der Wolf“, mit dem „Karneval der Tiere“ und mit unzähligen CDs mit Geschichten in Kombination mit klassischer Musik Kids erreichen: Eine begeisterte Zuhörerschaft ist da sicher. Einen nachhaltigen Wert, speziell für eine spätere Freude an Klassik, haben diese Angebote allerdings nicht. Obwohl viele Eltern sich das für ihre Kids wünschen, wie auch, dass der Nachwuchs ein Instrument erlernt.
Alles im Projekt, dem „Unterrichtsmaterial Klassische Musik“, der Website „Klassische Musik für Kinder“, meiner „Klassik Top 300“ und mehrerer weiterer Homepages zielt darauf ab, möglichst viele beliebte klassische Stücke im Gedächtnis von jungen und sehr jungen Menschen zu „verankern“, sodass sie sich später an die Melodien erinnern: dann nämlich, wenn sich der eigene Musikgeschmack entscheidend prägt. Dann kann – mit der Erinnerung an die mehrmals gehörten Werke – besser die Erkenntnis folgen, dass weitere solche Melodien es wert sind, entdeckt zu werden. Die Kommunikation des Begriffes „populär“ ist dabei von entscheidender Bedeutung. Mit diesem Suchbegriff findet man meine „Klassik Top 300“ über Google. Dazu biete ich dort auch – sofort – die möglichen Optionen an, solche Musik zu entdecken, was mit 300 Links zu Youtube beginnt.
Mit dem Ansatz, über mein stressfreies „Unterrichtsmaterial Klassische Musik“, das Thema nur mit positiver Schulzeit und der Beschäftigung damit zu Hause sowie dem Wettbewerb, der aus der Materie entsteht, verbinden die Schüler*innen später eine angenehme Erinnerung. Auch muss kommuniziert werden, dass populäre Klassik unbedingt neben aktuellen Chart-Hits gehört werden kann und muss. Schließlich ist mit der Kenntnis, dass es das Musikgenre „Populäre Klassik“ gibt, auch der weitere Weg zur dann ernsteren Klassik offen: Kinder bleiben entweder bei den angebotenen 300 Stücken oder suchen mit dieser Philosophie – als „fortgeschrittene Anfänger in Sachen Klassik“ – weitere populäre Stücke. Oder sie wenden sich mehr Werken von verschiedenen Komponisten oder mehr Werken einzelner Komponisten oder Gesamtwerken und Teil-Gesamtwerken einzelner Meister der Klassik zu. Zudem steht – auf dem weiteren Weg – der Besuch von Konzerten mit ernsterem klassischem Musikangebot als Option zur Verfügung. Oder Veranstaltungen wie die mit André Rieu könnten für diese Gruppe ein unvergessliches Erlebnis sein, die sich final für die „populäre Klassik“ entschieden haben. Das aber dann sicherlich erst mit 20, 30 oder 40.