Eure Unterstützung ermöglicht mir die Veröffentlichung eines Katalogs, der die wichtigsten Entwicklungen meiner künstlerischen Arbeit mit Cyanotypie dokumentiert. Als eines der ersten fotografischen Verfahren besticht die Cyanotypie durch ihre Lichtechtheit und durch den beim Prozess entwickelten Farbstoff Berliner Blau. Die ersten fotografischen Abzüge mit dieser Technik reichen bis ins Jahr 1843 zurück. Mit meinem Katalog möchte ich anhand meiner künstlerischen Arbeit die Bandbreite, Vielfältigkeit und die Möglichkeiten dieser besonderen Technik aufzeigen. Die Gestaltung übernimmt Christian Doege, Grafiker und Meisterschüler an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Mit seinen innovativen Ideen wird der Katalog zum Künstlerinnenbuch. Gedruckt wird in Sonderfarben, um der Farbe Blau einen besonderen Stellenwert zu geben.
Im Katalog finden sich Reproduktionen zentraler Arbeiten und Ausstellungen mit dem Schwerpunkt meiner künstlerischen Auseinandersetzung mit Cyanotypie, aber auch Auszüge meiner Skulpturenserien. Kernpunkt bilden die Werkserien, in denen ich das Grenzgängerische zwischen Bild, Skulptur und Performance thematisiere. Dem ergänzend hinzugefügt zeige ich eine Auswahl meines digitalen Bildarchives an Inspirationsquellen, all jenen Dingen, die mich zu einer Arbeit inspiriert haben: urbane Architektur, Museumsexponate, Pflanzen, Schatten und Objekte im öffentlichen Raum.
Hannah Beck-Mannagetta (Kuratorin der Ausstellung Zero Waste im MdbK Leipzig, 2020) schreibt einen begleitenden Text. Ein Gespräch zwischen Sarah Sigmund (Kunstwissenschaftlerin, Berlin/München) und Annekathrin Kohout (Medienwissenschaftlerin, Leipzig) wird durch die thematischen Schwerpunkte führen. Der MMKoehn Verlag hat die Veröffentlichung zugesagt.