Daten & Programm
DO 01. APR 2021 / 20:03 UHR / DEUTSCHLANDFUNK KULTUR
Heinrich Schütz: Matthäuspassion SWV 479
Michael Praetorius: Da Jesus an dem Kreuze stund
Jacobus Gallus: Ecce quomodo moritur justus
Aufnahme am 31. März 2021 in der Annenkirche Dresden
Abrufbar bis 1. Mai 2021 auf deutschlandfunkkultur.de
FR 09. APR 2021 / 20:00 UHR / YOUTUBE-PREMIERE
Heinrich Schütz: Auferstehungshistorie SWV 50
Johann Sebastian Bach: Christ lag in Todes Banden BWV 4
Aufnahme am 4. April 2021 in der Hochschule für Musik Dresden
Nach der Premiere dauerhaft verfügbar auf youtube.com
Mit:
Georg Poplutz, Tenor (Evangelist) / Martin Schicketanz, Bariton (Jesus)
und weiteren Solist:innen
Dresdner Kammerchor (Einstudierung: Tobias Mäthger)
Instrumentalist:innen
Hans-Christoph Rademann, Leitung
Über die Werke
Wir trotzen der Pandemie: Unsere für die Passions- und Osterzeit geplanten Konzerte sagen wir nicht ab, sondern bringen sie direkt zu unserem Publikum nach Hause. Welche Musik könnte hier passender und kraftspendender sein als die von Heinrich Schütz, der viele seiner Werke in den schlimmen Zeiten des Dreißigjährigen Krieges komponierte ...
Gerade in der Gegenüberstellung ist die Musik seiner "Matthäuspassion" und der "Auferstehungshistorie" besonders faszinierend. Denn während die Passion völlig ohne Instrumente, nur für die reinen Stimmen, geschrieben ist, öffnet Schütz für die Auferstehung einen ganzen Kosmos sorgsam abgestufter Klangfarben: Der Evangelist wird von einem Gambenquartett warm tönend begleitet. Solistische Reden werden im Duett mit einem Instrument geführt – die Worte Jesu umspielt die Posaune als Instrument der Könige; Maria Magdalena wird eine Violine zur Seite gestellt.
Vom Leiden der Passionsgeschichte bis hin zum Jubel der Auferstehung erleben wir eine Reise der Kontraste durch die kunstvolle und bildhaft-emotionsreiche Klangwelt von Heinrich Schütz.