Unsere App »Max und Eni« unterstützt geistig beeinträchtigte, nicht sprechende Kinder und ihre Bezugspersonen beim gemeinsamen Erlernen und Üben von Gebärden. Max und Eni, unsere animierten 3D-Figuren beherrschen Gebärden aus den Systemen GuK, SdmHa und DGS. So bietet unsere App einen schnellen Vergleich der drei Systeme in einem Wörterbuch. METACOM-Symbole erlauben eine Bedienung auch ohne Lesekompetenz. Persönlich wichtige Gebärden können in Listen geordnet und in einem Quiz trainiert werden.
Die Reformuniversität Konstanz unterstützt mit ihrem Zukunftskonzept „Modell Konstanz“ die Entfaltung einer Konstanzer Kultur der Kreativität. „Transferplattformen“ gehören zu den entsprechenden strukturellen Maßnahmen, die im Rahmen der dritten Förderlinie der Exzellenzinitiative gefördert werden.
Der Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ ist ein Verbund für kulturwissenschaftliche Forschung an der Universität Konstanz. Im interdisziplinären Austausch werden hier die Phänomene Kultur, Integration und Desintegration auf allen sozialen Ebenen untersucht.
Die Erträge aus dem Stiftungskapital werden zur Förderung begabter und zur Unterstützung bedürftiger Kinder und Jugendlicher aus dem Landkreis Konstanz verwendet.
Diese Unterstützung verwenden wir für Dreharbeiten in lokalen sonderpädagogischen und integrativen Einrichtungen.
Weitere Projekte entdecken
Teilen
Max und Eni – Gebärden lernen am iPad (GuK, SdmHa und DGS)