Mit »Max und Eni« wollen wir eine einfach nutzbare iPad Applikation anbieten, welche den besonderen Bedürfnissen geistig beeinträchtigter, nicht sprechender (zumeist aber hörender) Kinder gerecht wird und ihre kommunikativen Fähigkeiten fördert. Damit ist unsere App nicht nur ein Gewinn für die betreffenden Kinder, sondern auch für ihre Angehörigen, Geschwister, Freunde, PädagogInnen, TherapeutInnen und überhaupt alle, die mit ihnen kommunizieren wollen.
Unsere App bietet mehrere Besonderheiten: Sie ist ein erstes kindgerechtes Nachschlagewerk für in Deutschland etablierte Gebärden, denn unsere 3D-Figuren Max und Eni sind kindliche Identifikationsfiguren. Und dank der weithin bekannten METACOM-Symbole kann unsere App auch von Menschen autonom bedient werden, die nicht lesen können. Zudem werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Gebärden nach GuK (Gebärdenunterstützte Kommunikation), SdmHa (Schau doch meine Hände an) und DGS (Deutsche Gebärdensprache) erstmals an einem Ort anschaulich zusammengefasst. Schließlich bietet die App mit den drei Funktionen Wörterbuch, Listen und Quiz sowie weiteren Zusatzinformationen eine ideale Kombination von Bildung, Alltagstauglichkeit und Unterhaltung.
Leider wurden bisher keine vergleichbaren Angebote für unsere Zielgruppe entwickelt. Wir sind davon überzeugt, dass eine App zum Erlernen und Üben von Gebärden eine wichtige Hilfestellung im Alltag von kommunikativ beeinträchtigten Kindern – und allen, die mit diesen Kindern leben und arbeiten – sein kann. Daher möchten wir nun mit Eurer Unterstützung dieses Angebot schaffen.
---------
Was ist GuK?
»Gebärdenunterstützte Kommunikation« wird seit den 1990er Jahren von Prof. Etta Wilken als Sprachfördermethode für nicht, noch nicht oder schlecht sprechende Kinder mit und ohne Behinderung entwickelt. GuK ist heute deutschlandweit etabliert, insbesondere in der Frühförderung. GuK umfasst 200 Gebärden. Benötigen Kinder einen größeren Gebärdenwortschatz, werden DGS-Gebärden hinzugenommen.
Was ist SdmHa?
»Schau doch meine Hände an« ist eine Sammlung von mehr als 1,000 Gebärden, die ebenfalls begleitend zur Lautsprache und insbesondere in der Kommunikation mit kognitiv beeinträchtigten Menschen eingesetzt werden. Die Sammlung SdmHa wird, aufbauend auf den langjährigen Erfahrungen der Heimsonderschule Haslachmühle, seit 1991 veröffentlicht und aktualisiert. SdmHa hat nicht nur die Förderung der Lautsprache zum Ziel, sondern bleibt für viele Menschen mit geistiger Behinderung lebenslang eine notwendige Kommunikationsform.
Was ist DGS?
Die »Deutsche Gebärdensprache« ist eine wichtige Kommunikationsform gehörloser Menschen. DGS ist eine eigenständige und umfangreiche Sprache mit einer eigenen Grammatik. Diese komplexe Sprache wird in unserer App nicht vermittelt, denn unsere Zielgruppe sind kognitiv beeinträchtigte Menschen. Max und Eni stellen lediglich einzelne Gebärden aus der DGS vor, welche lautsprachbegleitend eingesetzt werden können.