Der berühmte Song „Liebling, mein Herz lässt dich grüßen“ des österreichischen Komponisten Werner Richard Heymann, basierend auf einem Text von Robert Gilbert, ist das Herzstück meiner neuen Aufnahme, die Ende des Jahres physisch auf CD und digital auf allen Plattformen zum Streamen erscheinen soll.
Der Name des Titels wurde bewusst von „Liebling, mein Herz lässt dich grüßen“ auf „mein herz lässt dich grüßen“ geändert, um dem unvergesslichen Schlager meine persönliche Note zu geben.
Die Aufnahme wird Menschen beim Hören der wunderbaren Lieder, Songs und Chansons der 1920er bis 1950er Jahre Freude bereiten und sie zum Lachen, Weinen und Träumen bringen.
Neben der zeitlos guten und anspruchsvollen musikalischen Unterhaltung wird meine Aufnahme auch ein ästhetisch ansprechendes Produkt sein, das generationenübergreifend seine Fans findet und durch seine Qualität besticht. Um eine neue Aufnahme für CD und Streaming Dienste zu verwirklichen, werden 12.000 Euro benötigt. Alle mitwirkenden MusikerInnen, alle BusinesspartnerInnen, alle SponsorInnen und meine Community, die ab 3. August 2020 mein Crowdfunding unterstützen, werden auf diese musikalische Reise mitgenommen.
Die Programmierung umfasst von Ralph Benatzky (aus der Operette „Im weißen Rössl“) „Aber meine Herrschaften“ und „Zuaschaun kann i ned“, beides Arien des Zahlkellners Leopold, einer von mir oft gesungenen Operettenpartie, sowie ein noch nie (das wäre eine Premiere überhaupt) eingespieltes Medley, genannt „Quodlibet“. Auch das Lied „A Mehlspeis“ macht Gusto. Robert Stolz wird mit „Adieu, mein kleiner Gardeoffizier“ (Text Walter Reisch), „Du bist auf dieser Welt“ (Text Ernst Marischka) und „Ungeküsst sollst du nicht schlafen gehen“ (Text Robert Gilbert) vertreten sein. Mit Georg Kreisler (Text und Musik) soll mit „Tauben vergiften im Park“, „Opernboogie“ und „Der gute alte Franz“ ein satirischer Ton auf der Aufnahme mitschwingen, freilich neu interpretiert und keineswegs ein Abklatsch. Karl Föderl (Text Ernst Marischka) ist mit „Die Reblaus“ und Gerhard Winkler (Text Erich Meder) mit „Schütt die Sorgen in ein Gläschen Wein“ dem Wein zugetan.
Ein gebührender Platz wird Werner Richard Heymann (Text Robert Gilbert) zugedacht. Nämlich aus dem Filmklassiker „Die drei von der Tankstelle“ die berühmten Titel „Ein Freund, ein guter Freund“, „Das gibts nur einmal“ und „Irgendwo auf der Welt“. „Liebling, mein Herz lässt dich grüßen“ soll das Kernstück sein. Aus der Operette "Die lockende Flamme" von Eduard Künneke der Titel „Künstlerball bei Kroll“, ein bis dato nur von Frauen aufgenommenes Zungen-brecherisches Couplet, soll erstmal von einer Männerstimme eingespielt werden. Mit „A room with a view“ von Noël Coward (Text und Musik) wird dem Glamour dieser Jahre Rechnung getragen. „Moon River“ von Henry Mancini (Text und Musik) aus dem Filmklassiker „Breakfast at Tiffany’s“ rundet die englischsprachigen Songs ab.
Weiters "Das Hobellied" von Ferdinand Raimund, "Sag beim Abschied leise Servus", "Es ist so schön am Abend Bummeln zu gehen" aus der Operette "Ball im Savoy" (Paul Abraham, Musik und Löhner Beda Alfred Grünbaum, Text) und "Da nehm ich meine kleine Zigarette" aus „Der Orlof“ von Bruno Granichstaedten.