„Heidelberger Haydn ist ein Ausbund an Dynamik, Frische, Wildheit, Humor und Überraschungsreichtum. Ich freue mich, dass die Reise weitergeht und der Zyklus vollendet wird.
Meine musikalischen Begegnungen mit den Heidelberger Sinfonikern waren immer Reisen zum Glück. Idealismus, Liebe zur Musik und technische Perfektion paaren sich hier mit dem Willen zum ganz Besonderen. Genau passend für die sinfonische Welt von Joseph Haydn.
Voller Vorfreude schaue ich in die Zukunft!“ - Johannes Klumpp
Gemeinsam wollen wir den Blick auf Haydn schärfen und somit die Herangehensweise an seine Sinfonien wissenschaftlich auf den neuesten Stand bringen.
„Mein Fürst war mit all meinen Arbeiten zufrieden, ich erhielt Beifall, ich konnte als Chef eines Orchesters Versuche machen, beobachten, was den Eindruck hervorbringt und was ihn schwächt, also verbessern, zusetzen, wegschneiden, wagen;
Ich war von der Welt abgesondert, niemand in meiner Nähe konnte mich an mir selbst irremachen und quälen, und so musste ich original werden.“
So sprach Haydn – wir möchten ihn gerne bei seiner musikalischen und kompositorischen Metamorphose begleiten: Mit den von den Heidelberger Sinfonikern noch nicht auf CD eingespielten Sinfonien gehen wir den Weg diesmal chronologisch und können so die kompositorische Entwicklung - wie Haydn „zusetzt und wegschneidet“ – genau nachvollziehen.
Die Produktion soll mit wissenschaftlichen Videos und Audios dokumentiert werden, die einen Einblick in unsere Auseinandersetzung und Erfahrung mit der Entwicklung der Haydnschen Sinfonik geben.