Crowdfinanzieren seit 2010
Ein fliegendes Klassenzimmer für Wien – für eine neue nachbarschaftliche Bildungskultur. Bei dieser Schule rund um das bunte #openschoool-Team kann jede*r mitmachen und die mobile Mini-Schule und deren Inhalte mitgestalten.
Datenschutzhinweis
Finanzierungszeitraum
10.08.15 - 27.09.15
Realisierungszeitraum
Juli - September 2015
Website & Social Media
Mindestbetrag (Startlevel): €
2.051 €
Stadt
Wien
Kategorie
Community
Projekt-Widget
Widget einbinden

Worum geht es in dem Projekt?

Das Experiment der #openschoool soll ermutigen, das Thema Bildung aktiv mitzugestalten: In der Schule der Zukunft wird Wissen nicht mehr von einem Lehrenden vermittelt, sondern es werden Beziehungen zwischen Menschen, Expert*innen, Wissbegierigen, Freund*innen und Nachbar*innen geschaffen. Jede*r kann was, und in der #openschoool wollen wir uns das gegenseitig beibringen.

:+: Das #openschoool Manifest :+:

Offenheit zählt, nicht Wissen
Was würde dir all dein Wissen nützen, wenn du es nicht auch mit anderen teilst? In der #openschoool wollen wir einen Raum schaffen, um Wissen zu teilen, ohne dafür Gegenleistungen zu erwarten.
Orientierung ist besser als Zertifizierung
In der #openschoool werden keine Zeugnisse ausgestellt, keine Titel oder andere Zertifizierungen vergeben. Dafür wollen wir euch Orientierung geben.
Orthogravieh ist überbewertet – Beziehungen sind alles
Für viele scheint die Form wichtiger als der Inhalt. Darunter leiden z.B. Menschen, die sich mit Rechnen oder Schreiben schwer tun. Wir wollen uns auf die Stärken der Menschen konzentrieren, um zu zeigen was möglich ist, wenn man auf ein Netzwerk vertrauen kann.

Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?

Die #openschooool richtet sich an all jene, die gerne etwas lernen oder anderen etwas beibringen wollen, und an jene, die das Thema Bildung selbst in die Hand nehmen wollen. Gemeinsam können wir etwas verändern!

Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?

Die #openschoool ist ein Projekt, das Menschen zusammenbringt. Menschen, die voneinander lernen wollen, um die Welt im kleinen Rahmen unserer #openschoool-Ape ein Stückchen besser zu machen.

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Wir werden das Geld zum einen Teil verwenden, um unser #openschoool-Mobil am Leben zu erhalten – es braucht einige kleinere Reparaturen und hie und da etwas Sprit – sowie das Parkpickerl, das in einigen Wiener Bezirken notwendig ist, zu bezahlen.
Wir wollen die Workshops der #openschoool gerne so anbieten, sodass jede*r mitmachen kann – auch ohne "Schulgeld" zu bezahlen. Daher werden wir den Großteil des Geldes auch für Workshop-Materialien ausgeben.

Wer steht hinter dem Projekt?

Hinter dem Projekt stehen die Initiatioren Van Bo Le-Mentzel (Architekt aus Berlin, 38), Jakob Listabarth (Grafik-Student aus Wien, 22) sowie ein tolles, buntes Team bestehend aus: Adrien Cossa, Alexander Naumann (Entwurf und Umsetzung des #openschoool-mobils), Anna Möstl, Dario Summer, Ingrid Mückstein, Kathia von Roth, Maria Prock, Marina Fröschl-Smith & Piers Erbslöh.

#openschoool-Team

Das Crowdfunding-Projekt wurde erfolgreich abgeschlossen. Das Unterstützen und Bestellen ist auf Startnext nicht mehr möglich.

  • Die Abwicklung getätigter Bestellungen erfolgt entsprechend der angegebenen Lieferzeit direkt durch die Projektinhaber:innen.

  • Die Produktion und Lieferung liegt in der Verantwortung der Projektinhaber:innen selbst.

  • Widerrufe und Rücksendungen erfolgen zu den Bedingungen der jeweiligen Projektinhaber:innen.

  • Widerrufe und Stornos über Startnext sind nicht mehr möglich.

Was heißt das?
Impressum
E-Mail

Kooperationen

MAK

Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst
Stubenring 5, A-1010 Wien

Weitere Projekte entdecken

Teilen
#openschoool
www.startnext.com
Facebook
X
WhatsApp
LinkedIn
Xing
Link kopieren

Diese Video wird von YouTube abgespielt. Mit dem Klick auf den Play-Button stimmst du der Weitergabe dafür notwendiger personenbezogenen Daten (Bsp: Deine IP-Adresse) an Google Inc (USA) als Betreiberin von YouTube zu. Weitere Informationen zum Zweck und Umfang der Datenerhebung findest du in den Startnext Datenschutzbestimmungen. Mehr erfahren