Crowdfinanzieren seit 2010
beendet

Die Aventis Foundation und Startnext haben Kulturschaffende aus dem Rhein-Main-Gebiet eingeladen, ihre geplanten Kulturprojekte mit einem Crowdfunding-Projekt vorzustellen. 26 ausgewählte Kulturprojekte von Künstlern, Vereinen, studentischen Initiativen und Kulturinstitutionen sind in die dritte Runde von kulturMut gestartet.

18 Projekte konnten durch die Beteiligung der Crowd und die Cofinanzierung der Aventis Foundation erfolgreich finanziert werden. In einem offenen Vergabeprozess unter Beteiligung der Crowd wurde über die Verteilung der Fördersumme von 200.000€ entschieden.

119.564 €
finanziert
2.843
Unterstütz­er:innen
200.129 €
vergebenes Cofunding
Team "Fiasko"

FIASKO, Fotoroman nach der Vorlage von Imre Kertész

Meine persönliche Begegnung mit dem Literaturnobelpreisträger Imre Kertész war der Beginn für die umfassende Beschäftigung mit seinem Werk, dessen Lebensthema der Totalitarismus und die unendliche...
8.634 € (109%)
FIASKO, Fotoroman nach der Vorlage von Imre Kertész
Selima Taibi and Band!

Polaroids - Selima Taibi's Debütalbum

Polaroids. Das sind Schnappschüsse aus dem wahren Leben. 11 Songs, die ich aus meinem Leben gegriffen und mit viel Liebe musikalisch verarbeitet habe. Soulpop und hier und da ein bisschen...
25.000 € (100%)
Polaroids - Selima Taibi\'s Debütalbum
Manche sagen...

Manche sagen 1,75, andere 1,76

Ob Diskussionen über Shades of Grey in der Damensauna oder Zukunftspläne in der Warteschlange beim Casting für Germanys Next Topmodel: Susanne Zaun und Marion Schneider haben gnadenlos...
11.500 € (100%)
Manche sagen 1,75, andere 1,76
TOKAT-Team

TOKAT - das Leben schlägt zurück

Sie haben Drogen vertickt, Jacken abgezogen und Prügel ausgeteilt. Sie wurden dafür gefürchtet und verachtet. Damals in den 90ern, als sie noch Mitglieder von Frankfurter Jugendbanden waren. Doch...
15.500 € (100%)
TOKAT - das Leben schlägt zurück
HfMDK

Der Kick

„Wir haben nischt mitbekommen. Keiner weiß wat, keiner wußte wat, keiner weiß wat.“ Ein dokumentarisches Theaterstück über den brutalen Mord an Marinus Schöberl 2002. Die ungeheuerliche Kälte und...
16.045 € (100%)
Der Kick
Deutsches Filmmuseum

Frankfurter Kinowoche - Kino an ungewöhnlichen Orten

"Raus aus dem Kinosaal – rein in die Stadt", unter diesem Motto veranstalten wir vom Deutschen Filmmuseum alljährlich im Juli die Frankfurter Kinowoche. Dann errichten wir jeden Abend an anderer...
20.000 € (100%)
Frankfurter Kinowoche - Kino an ungewöhnlichen Orten
Ulf Borcherding

Saitenblitz und Bundgewitter / Musiktheater für Kinder

Ein spannendes Musiktheaterstück für Grundschulkinder zum Thema Gitarre wird verbunden mit umfangreicher pädagogischer Vorbereitung der Kinder. Deshalb findet das Projekt in Grundschulen statt....
12.010 € (100%)
Saitenblitz und Bundgewitter / Musiktheater für Kinder
PiktoPanoptikum

Eine Welt für Madurer

Wir inszenieren ein philosophisches Theaterlabor mit Figuren, gemalten Bildern und gestalteten Collagen. Sie werden zu Welten und Abenteuern für Madurer, einen Jungen, der so krank ist, dass er...
16.095 € (101%)
Eine Welt für Madurer
ongoing project

23. Mittelhessische Schultheatertage

HILFT DER MENSCH DEM MENSCHEN? Die 23. MhSTt sind ein Theaterprojekt für SchülerInnen aller Schulstufen und Schulformen Mittelhessens, zu dem jede_r Einzelne der ca. 300 Beteiligten seinen...
5.000 € (100%)
23. Mittelhessische Schultheatertage
Stadtlabor unterwegs - Wallanlagen

Stadtlabor unterwegs - Ausstellung zu den Wallanlagen

/// Ein partizipatives Ausstellungsprojekt rund um die Frankfurter Wallanlagen /// Jeden Tag nutzen Hunderte von Menschen den 7 km langen grünen Ring, als Spielplatz oder Radweg, als Spazierweg...
25.035 € (100%)
Stadtlabor unterwegs - Ausstellung zu den Wallanlagen
Lars Keitel

Orchesterakademie des Jugend-Sinfonie-Orchesters Hochtaunus

Das Jugend-Sinfonie-Orchester Hochtaunus wurde 2010 gegründet. Zusammen mit Musikern des hr und der Oper Frankfurt wird nun ein neues Format geschaffen, das die Arbeit des JSO ergänzen soll:...
30.100 € (100%)
Orchesterakademie des Jugend-Sinfonie-Orchesters Hochtaunus
Steffen Meder

Composer Slam - FREISPIEL 2014

Poetry Slam = Poeten, Composer Slam = Komponisten. Im Unterschied zum ursprünglichen Composer Slam stehen in unserer Weiterentwicklung die Komponierenden nicht alleine auf der Bühne. Sie treten...
25.000 € (100%)
Composer Slam - FREISPIEL 2014
Kinga Roesler-Kraus

Aufführung der Lichtsymphonie "Sakrileg" von Andreas Hepp

Wir planen ein innovatives Musik-Crossover-Projekt: die Aufführung der Lichtsymphonie „Sakrileg“ von Andreas Hepp, einer Komposition für Schlagzeug, Lichteffekte und Skyline Symphony am 4. April...
25.000 € (100%)
Aufführung der Lichtsymphonie
Maria Lisa Schumacher

Emil und die Wortmaler - Ein Dichterworkshop für Schüler

„Emil und die Wortmaler“ ist ein Dichterworkshop für Schulklassen initiiert vom Literaturhaus Frankfurt, der anlässlich der großen Emil Nolde Retrospektive im Städel Museum im Frühjahr 2014...
17.015 € (100%)
Emil und die Wortmaler - Ein Dichterworkshop für Schüler
Die Nippon Connection-Macher

Nippon Connection Filmfestival

Nippon Connection bietet an 6 Tagen Japan für alle Sinne! Vom 27.5. bis 1.6.2014 präsentieren wir zum vierzehnten Mal einen Querschnitt durch das aktuelle japanische Filmschaffen: Rund 130 Kurz-,...
15.000 € (100%)
Nippon Connection Filmfestival
FGB Team

Freiheit! Gleichheit! Brüderlichkeit! - Eine Erinnerung an Europa

Wir planen eine multimediale Dokumentation des Theaterprojektes 'FREIHEIT!GLEICHHEIT!BRÜDERLICHKEIT'. Berichtet wird über eine interkulturelle, theatralische Recherche nach den Wurzeln einer...
9.000 € (100%)
Freiheit! Gleichheit! Brüderlichkeit! - Eine Erinnerung an Europa
Roger Rigorth

Roger Rigorth "Weltwege" das Buch

Viele Menschen haben auf der ganzen Welt geholfen, kühne Ideen Wirklichkeit werden zu lassen. Die über 15 Jahre entstandenen Kunstprojekte, Installationen und künstlerische Interventionen in der...
16.000 € (100%)
Roger Rigorth
Maja Friedrich

FLUCHTBEWEGUNG

so lautet der Titel unseres interkulturellen & interdisziplinären Projekts, das wir bis Mai 2014 mit Jugendlichen aus dem Rhein-Main Gebiet und jugendlichen Sinti & Roma realisieren wollen. Wir...
6.000 € (100%)
FLUCHTBEWEGUNG
Frankfurt liest ein Buch

Frankfurt liest ein Buch 2014

Jährlich um die 12.000 Besucher bei rund 70 Veranstaltungen, die sich allesamt um nur einen Roman drehen, der in einem besonderen Verhältnis zur Stadt steht, das ist »Frankfurt liest ein Buch«....
2.659 € (33%)
Frankfurt liest ein Buch 2014
Team Theater

Mission: Theater an alle Schulen!

"Mission: Theater" ermöglicht Kindern und Jugendlichen, sich kulturell zu bilden und ganz individuell weiter zu entwickeln. Und zwar vor allem den Kinder und Jugendlichen, die bisher noch keinen...
1.110 € (22%)
Mission: Theater an alle Schulen!
Lieblingsfarbe

ArtSpace-RheinMain

www.artspace-rheinmain.com ArtSpace-RheinMain@Ölhalle Hafen Offenbach / Halle für zeitgenössische Kunst Eine Ausstellungshalle für regionale Künstler mit internationaler Ausrichtung, eingebaut in...
12.835 € (26%)
ArtSpace-RheinMain
Das Deutsche Design Museum

Kinder entdecken Design

Bei der vom Deutschen Design Museum initiierten Reihe „Kinder entdecken Design“ handelt es sich um verschiedene Workshops, in denen Kinder aus Frankfurter Schulen erlebnisreich und praxisnah an...
2.835 € (10%)
Kinder entdecken Design
Billinger & Schulz

Kummerkasten Meckerbox

"Kummerkasten Meckerbox" ist ein Theaterprojekt im öffentlichen Raum und auf der Bühne. In der ersten Phase bauen wir in den Innenstädten von Frankfurt und Düsseldorf eine Hütte auf und führen mit...
1.660 € (26%)
Kummerkasten Meckerbox
Sebastian Zimmerhackl

ABOUT — Independent Publishing Fair | 2014

Was ist die ABOUT? „We are about to make history“ lautete das Motto der ABOUT – Independent Publishing Fair 2012 in Mainz. Die Messe fand im Rahmen des Symposiums „Schrift/Macht/Welten.“ der...
640 € (26%)
ABOUT — Independent Publishing Fair | 2014

FAQ

Was ist der Jubiläumsbooster?

Jubiläumsbooster erhöht Förderung - Im Jubiläumsjahr 2023 kann die Förderung dank des Boosters auf bis zu 10.000 Euro gesteigert werden. Neben der regulären Unterstützung über das Matchfunding von bis zu 5.000 Euro pro Projekt, können besondere Projekte einen Jubiläumsbooster von einmalig 5.000 Euro zu ihrer Kampagne dazu bekommen. Kriterien für die Vergabe sind, dass das Projekt verschiedene Sparten bzw. „kulturMut“-Kategorien umfassen sollte und mehrere Projektbeteiligte als Starter auftreten. Die „kulturMut“-Jury entscheidet dann bei Eingang einer Bewerbung für die „kulturMut“-Plattform über die Booster-Vergabe. Die Aktion startet ab dem 1. Juni 2023 und läuft so lange bis das Geld im Jubiläumstopf aufgebraucht ist bzw. bis Ende Dezember 2023.

Wie kann ich mich für kulturMut bewerben?

Du kannst dich mit deinem Projekt laufend über das Bewerbungsformular dieser Page bewerben. Die Aventis Foundation und der Kulturfonds Frankfurt RheinMain sichten die Bewerbung und schicken dir in der Regel innerhalb von einer Woche eine Nachricht, ob dein Projekt alle Kriterien erfüllt und bei kulturMut teilnehmen kann. Sobald du eine Zusage hast, kannst du dein Crowdfunding-Projekt vorbereiten. Läuft dein Funding bereits, wird es nach der Zusage auf der kulturMut Plattform sichtbar.

Wie sieht das Matchfunding-Verhältnis bei kulturMut aus?

Bewirb dich mit deiner Idee, sammle Unterstützung über die Crowd und erhalte zu jedem Euro der Unterstützer 50 Cent dazu, das heißt die Unterstützung der Crowd wird mit 50 % von kulturMut gefördert. Gibt die Crowd 100 €, gibt kulturMut 50 € dazu.
Das Cofunding ist pro Einzahlung auf 300€ begrenzt, d.h. wenn jemand aus der Crowd mit 1.000€ unterstützt, gibt es maximal 300€ Cofunding von kulturMut dazu.

Was muss ich zu Einzahlungen wissen?

Supporter*innen müssen ihren Unterstützungsbeitrag selbst über Startnext einzahlen, damit der Betrag durch kulturMut gematcht werden kann. Eigeneinzahlungen von Starter*innen, auch wenn es sich um Unterstützungsgelder von Familie & Freunden handelt, werden nicht gematcht und sind vom Cofunding durch kulturMut ausgeschlossen. Unterstützungsgelder aus dem privaten Umfeld der Starter*innen werden nur dann beim Cofunding durch kulturMut berücksichtigt, wenn die Supporter*innen die Einzahlung selbst über Startnext vorgenommen haben.

Wann starten die nächsten Auswahlrunden für kulturMut?

Du kannst dich laufend mit deinem Projekt bewerben. Die Jury der Aventis Foundation und des Kulturfonds Frankfurt RheinMain entscheidet zeitnah in der Regel innerhalb von einer Woche nach Eingang der Bewerbungen.

Wer kann sich für kulturMut bewerben?

Du kannst dich bewerben, wenn du ein Kulturprojekt aus den Bereichen Musik, darstellende und bildende Kunst, Literatur oder audiovisuelle Medien planst und ein Crowdfunding-Projekt auf Startnext starten willst. kulturMut ist offen für Kulturschaffende, Studierende und Absolvent*innen aus dem Rhein-Main-Gebiet, die auf hohem professionellem Niveau arbeiten. Dein Projekt kann nur zugelassen werden, wenn du beim Startnext Fundinglevel mit einem „erforderlichen Mindestbetrag“ startest, der zur Realisation deines Projektes verbindlich erforderlich ist. Die Höhe des Mindestbetrages für dein kulturMut-Projekt kannst du je nach den Erfordernissen frei wählen, allerdings ist das maximale Matchfunding pro Projekt auf 5.000 € begrenzt.

Brauche ich einen Träger für mein Projekt?

Nein, für die Förderreihe kulturMut muss dein Projekt nicht zwingend einen gemeinnützigen oder öffentlichen Träger haben.

Was bekomme ich wann an Unterstützung?

Die zu kulturMut zugelassenen Projekte können kostenlos das Angebot der „Startnext Academy“ wahrnehmen. Hier kannst du das geballte Wissen von über 10 Jahren Crowdfunding nutzen, Antwort auf deine Fragen finden und dich mit anderen Startern vernetzen. So kannst du deine Präsentationen optimal vorbereiten. Zusätzlich erhältst du aus einem gemeinsamen Budget von Aventis Foundation und Kulturfonds Frankfurt RheinMain auf jeden Euro der Unterstützer ein Matchfunding von 50 Cent hinzu. Das maximale Matchfunding pro Projekt ist dabei auf 5.000 € begrenzt, unabhängig von der Höhe der gesamten Fundingsumme. Die eingegangenen Beiträge der Crowd und das entsprechende Matchfunding werden zeitgleich auf dem Projektkonto sichtbar gemacht.
Läuft das Funding für dein Projekt bereits, wenn du eine Zusage von kulturMut erhältst, greift das Matching erst für die Beträge, die nach der Zusage von den Unterstützern eingezahlt werden.

Kann ich auch eine Teilfinanzierung eines Projektes einreichen?

Ja, das ist möglich.

Ist das jährliche Budget für Matchfunding und Unterstützung begrenzt?

Für das Cofunding steht ein jährliches Budget von 100.000 € zur Verfügung, das von der Aventis Foundation gemeinsam mit dem Kulturfonds Frankfurt RheinMain bereitgestellt wird. Projekte werden so lange unterstützt, bis die Fördermittel eines laufenden Jahres verbraucht sind. Dabei werden im Rahmen des Juryprozesses dann keine Projekte mehr zugelassen, wenn die maximal zu erwartende Matchfunding-Summe der bereits zugelassenen Projekte die Budgetgrenze erreicht hat.

Kann ich mich mit mehreren Projekten bewerben?

Wir empfehlen dir, dich nur mit einem Projekt zu bewerben, da die Vorbereitung und Kommunikation für ein Crowdfunding-Projekt nicht zu unterschätzen ist. Wenn deine Crowdfunding-Kampagne abgeschlossen ist, kannst du dich zu einem späteren Zeitpunkt wieder mit einem neuen Projekt bei kulturMut bewerben.

Wann kann ich mit meinem Projekt beginnen?

Der Startzeitpunkt des Crowdfundings kann frei gewählt werden, muss aber bis spätestens 6 Wochen nach Zusage erfolgen, sonst verfällt das Anrecht auf das Matchfunding.

Sind nach dem Bewerbungsschluss noch Änderungen an der Projektbeschreibung möglich?

Ja, grundsätzliche Änderungen an der inhaltlichen Ausrichtung des Projekts müssen allerdings der Aventis Foundation schriftlich per E-Mail angezeigt werden.

Wann bekomme ich das Matchfunding?

Die Unterstützungssumme der Crowd und das Matchfunding werden laufend zeitgleich auf dem Projektkonto sichtbar gemacht. Das Matchfunding bekommst du nur ausgezahlt, wenn dein Projekt auf Startnext erfolgreich ist und seinen „erforderlichen Mindestbetrag“ erreicht hat, also das Matchfunding und die Beiträge der Crowd am Ende insgesamt mindestens 100 % des Finanzierungsziels ausmachen. Wenn ein Projekt am Ende den Mindestbetrag nicht erreichen kann, fließen die Beiträge an die Unterstützer zurück – auch das Matchfunding. Alles oder Nichts – so sind die Regeln des Crowdfundings.

Wie erfolgt die Auszahlung der Gelder?

Das auf Startnext eingesammelte Geld von der Crowd wird nach Ablauf der Finanzierungsphase deines Projekts ausgezahlt. Die Auszahlung der Gelder der Aventis Foundation und des Kulturfonds Frankfurt RheinMain erfolgt in Form eines Preisgeldes. Die Auszahlung erfolgt nach Unterzeichnung der Annahme des Preises nach Abschluss der Finanzierungsphase deines Projekts. Die Auszahlung kann an natürliche und juristische Personen erfolgen. Für die steuerliche Behandlung des Preisgeldes ist der Empfänger selbst verantwortlich.

Gibt es Printmaterial zu kulturMut?

Noch nicht, sobald es verfügbar ist, findest du es unter http://www.kulturmut.de

Kann ich mich neben der Projektreihe kulturMut auch für weitere Förderungen der Aventis Foundation oder dem Kulturfonds bewerben?

Ja, das ist bei der Aventis Foundation möglich, jedoch nicht beim Kulturfonds Frankfurt RheinMain. Allerdings werden bei der Aventis Foundation erst ab Frühjahr 2023 wieder Bewerbungen außerhalb der Projektreihe kulturMut angenommen. Bewerbungen für kulturMut werden nur über das Bewerbungsformular auf dieser Page angenommen.

Mehr anzeigen weniger

Über uns

kulturMut ist eine Initiative der Aventis Foundation in Kooperation mit dem Kulturfonds Frankfurt RheinMain und Startnext. Gemeinsam verbinden wir Crowdfunding mit Stiftungsförderung und öffentlicher Kulturförderung.

Die Aventis Foundation ist eine unabhängige, gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Frankfurt am Main. Sie dient der Förderung von Kunst und Kultur sowie von Wissenschaft, Forschung und Lehre. Sie wurde 1996 als Hoechst Foundation gegründet und ist mit einem Stiftungskapital von 50 Mio. Euro ausgestattet. Im Jahr 2000 wurde die Stiftung in Aventis Foundation umbenannt.

Der Kulturfonds Frankfurt RheinMain wurde im Jahr 2007 auf Initiative der Hessischen Landesregierung als gGmbH mit Sitz in Bad Homburg gegründet. Hauptaufgabe des Kulturfonds ist es, die Metropolregion Frankfurt RheinMain durch kulturelle Zusammenarbeit besser zu vernetzen, die Attraktivität zu stärken sowie die kunst- und kulturgeschichtliche Tradition der Region zu dokumentieren. Der Fonds fördert vor allem Projekte mit nationaler und internationaler Strahlkraft und daneben auch regional vernetzende Kulturaktivitäten. Dank der Zuwendungen seiner Gesellschafter konnte er bislang weit über 50 Millionen Euro Fördermittel bereitstellen.

2.301.180 €
Fundingsumme
339
Projekte
30.349
Unterstütz­er:innen

Kooperationen

Karin Wolff, Kulturfonds Frankfurt RheinMain

"Dank kulturMut werden auch Projekte aus der freien Szene realisiert, die im klassischen Kulturbetrieb eher geringe Chancen auf Finanzierung hätten. Das passt perfekt zur Philosophie des Kulturfonds."

Elmar Fulda, HfMDK Frankfurt

"Die HfMDK möchte ihre Studierenden an Crowdfunding als Form der Finanzierung für eigene künstlerische Projekte heranführen. So können Sie ihre Ideen verwirklichen und Kreatives schaffen."

Matthias Pees, Künstler:innenhaus Mousonturm

„Kulturmut bietet freien Künstler:innen eine Plattform um ihre Netzwerke und Unterstützer:innen zu aktivieren.Wir möchten Synergien erzeugen und in Kollaboration großartige Projekte entstehen lassen."

Landungsbrücken Frankfurt

Ein Theaterraum der Sehnsucht, der Suche und des Entdeckens. Ein junger Kreativpool und eine Plattform für die Realisation eigener und fremder freier Theaterproduktionen.
Einer muss es ja tun.

Ulrike Hattendorff, Aventis Foundation

Kulturelles Schaffen verdient mehr denn je eine Chance gehört & gesehen zu werden. Mit kulturMut kann jede:r dazu beitragen, dass neue & innovative Projekte die Kulturszene Rhein-Main bereichern.

Prof. Bernd Kracke, HfG Offenbach

„Wir freuen uns über diese Kooperation. KulturMut ist eine mutige und wichtige Plattform für unsere Studierenden und Absolvent:innen, zudem erhöht sie Sichtbarkeit von Kulturschaffenden in RheinMain."

Impressum

Aventis Foundation
Industriepark Höchst
65926 Frankfurt am Main
Deutschland

http://www.aventis-foundation.org

Impressum

Die vollständige Ansicht des Impressums finden Sie hier >>


Datenschutz

Bitte beachten Sie dazu die Datenschutzbestimmungen von startnext, welche Sie hier nachlesen können >>

Was ist der Crowd-Index?

Projekte unter dem Balken bekommen noch keine Förderung. Die Rangliste der Projekte ergibt sich aus dem Crowd-Index eines jeden Projekts.

Wie funktioniert der Crowd-Index? Mit dem Crowd-Index wird die Beteiligung der Crowd möglichst fair einbezogen. In den Crowd-Index eines jeden Projekts fließen drei Faktoren ein: Zahl der Unterstützer, der erzielten Betrag in € sowie der prozentuale Anteil dieses Betrags am Finanzierungsziel. Beispiel: Wer also 50% seiner Fundingsumme mit 200 Unterstützern erzielt, schneidet besser ab als jemand, der dafür nur 100 Unterstützer mobilisiert, auch wenn die erreichte Summe gleich ist.

Was ist eine Matchfunding Kampagne?

Cofunding

Während einer Matchfunding-Kampagne werden ausgewählte Startnext Projekte gefördert, indem jede Unterstützung aus der Crowd direkt mit einem Cofunding gematcht wird. Zum Beispiel im Verhältnis 1:1, das heißt die Unterstützung wird verdoppelt. 

Was ist eine Boost Kampagne?

Boost

Mit Boost unterstützt du einmalig ausgewählte Projekte mit einem festgelegten Betrag zu einem bestimmten Zeitpunkt. Besonders spannend am Ende der Finanzierungsphase! So können Projekte kurz vor Ende des Finanzierungszeitraums dank deiner Unterstützung mit Erfolg abschließen. Die Kampagne läuft direkt auf deiner Page bei Startnext. Projekte, die an deinem Boost Interesse haben, bewerben sich und du wählst die für dich passenden aus.

Was ist ein Contest ? 

Contest

Ein Contest ist eine Cofunding-Kampagne, die ausgewählte Startnext Projekte für ein Thema oder eine Region im Rahmen eines Wettbewerbs fördern möchte. Die Projekte mit den meisten Unterstützer:innen werden am Finaltag des Contests mit einem Preisgeld oder Sachpreisen ausgezeichnet.

Was ist ein Organisationsprofil?

Curation

Hinter einem Organisationsprofil steht eine Institution oder ein Unternehmen, welches kuratierten Startnext Projekten Mehrwerte anbietet. Zu den Mehrwerten gehören: Qualifikation, Reichweite, Beratung oder Mikrokredite.