Wir haben uns zum Ziel gesetzt, das durch die Corona-Pandemie gestärkte Bewusstsein für Mitmenschen auch in Zukunft anzuregen und zu fördern. Wir sind überzeugt, dass es bei der ganzen Masse an Texten und Gerede vor allem persönliche Erfahrungen und Erkenntnisse braucht, die Lehren des social distancings zu verarbeiten. Mit der künstlerischen Konzeption der Resonanzbank wollen wir im öffentlichen Raum spielerisch miteinander interagieren und sitzend das Bewusstsein fördern.
Der erste Prototyp wird auf dem Vorplatz der Bauhaus-Universität Weimar und dem Haus der Studierenden installiert. Somit wird die Resonanzbank wird die Resonanzbank in einer agilen Öffentlichkeit stehen und sich durch seine interaktive Ausführung selbst immer wieder ins Gespräch bringen. Auf Grund der nicht benötigten Fundamente, kann sie sich außerdem bei diversen Veranstaltungen Wellen schlagen.
Wenn sich die Resonanzbank im öffentlichen Raum bewährt und wir gute Resonanz bekommen, ist auch eine Ausweitung des Projekts möglich. Mit mehr Resonanzbänken können wir noch mehr Wellen schlagen und mehr Menschen mit dem Bewusstsein für ihre unmittelbaren Nächsten anstecken.