Das Rhetorische Quartett ist ein Kommunikationskartenspiel. Jede Karte beschreibt einen Fehlschluss oder eine fragwürdige Argumentationsweise, mit denen spielerisch Debatten geführt werden können. Die unseriöse Natur der rhetoris… Mehr anzeigen
Das Rhetorische Quartett ist ein Kommunikationsspiel bestehend aus 68 Spielkarten, bei dem jede Karte einen Fehlschluss oder eine fragwürdige Argumentationsweise beschreibt. Vom Themenwechsel über Fallbeispiel, Lüge, Verallgemeinerung, Scheinkausalität und Wunschdenken bis zum Zielscheibenfehler ist dabei alles vertreten, was sich verwenden lässt, um einen Standpunkt zu begründen. Mit zwei bis sechs Spielern können Debatten geführt und mit rhetorischem Ges… Mehr anzeigen
Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?
Überall, wo diskutiert wird, fallen Argumente gleichermaßen, aber selten wird sich die Zeit genommen, die guten von den schlechten zu trennen. Wann hinkt ein Vergleich? Wann kann man von Korrelation auf Kausalität schließen? Was macht eine Frage zur Fangfrage? Nicht nur können die Karten beim Verständnis von Argumenten helfen, sie üben auch die Schlagfertigkeit und lassen die Spieler ein Thema von ganz vielen Seiten beleuchten. Ob es um die Autobahnmaut, S… Mehr anzeigen
Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?
Du brauchst diese Karten. Für jede Talkshow, für jede Wahlkampfperiode, für jeden Betrunkenen und jeden Jugendlichen, mit dem du diskutierst. Du brauchst sie in der Straßenbahn, am Arbeitsplatz und am Frühstückstisch, in jeder Kneipe und in jedem Schlafzimmer.
Außerdem arbeitet das Rhetorische Quartett nicht gewinnorientiert. Die Piktogramme stehen unter einer CC-Lizenz und können frei (nichtkommerziell mit Namensnennung) verwendet werden, Lehrmaterial wird… Mehr anzeigen
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Von dem eingenommenen Geld wird im November eine Auflage von 1000 Stück (bei Überfinanzierung eventuell auch mehr) gedruckt, mit einer eigenen Verpackung und ausführlicher Anleitung. Außerdem werden die Dankeschöns produziert, die hoffentlich alle bis Weihnachten ausgeliefert werden können. Und natürlich hält es den laufenden Betrieb über Wasser - alle Beteiligten sind nebenbei noch berufstätig, die Weiterentwicklung des Spiels, Designverbesserungen und das… Mehr anzeigen
Wer steht hinter dem Projekt?
Das Rhetorische Quartett wurde im November 2013 aus einem Vortrag über Sophismen von Dr. Niels Lohmann geboren und von Klaus Hilgenfelder, Niels Lohmann unter Mithilfe von Tim Rehberg entwickelt. Seit Juni 2014 wird es online auf http://rhetorisches-quartett.de von Claudia Rössel im Einzelunternehmen vertrieben.
Klaus Hilgenfelder ist Hobbyrhetoriker und als Mediengestalter und Informatiker tätig. Klaus ist zuständig für die Gestaltung, Weiterentwicklung un… Mehr anzeigen