Crowdfinanzieren seit 2010

Über 30 Aufführungen im Jahr von 400 Schülern mit mehr als 7.000 Besuchern. Dafür baut die freie Waldorfschule Erftstadt nach 25 Jahren einen Saal.

Theater-, Tanz- und Musikaufführungen von und mit den Schülern sind ein elementarer Bestandteil der Menschenbildung in der Waldorfpädagogik. Für diese Aufführungen baut die freie Waldorfschule in Erftstadt-Liblar nun nach 25 Jahren einen Saal. Bisher musste dafür die Turnhalle als Veranstaltungsort herhalten. Und das war sowohl für den Sportunterricht als auch für die Aufführungen immer eine Kompromiss-Lösung, verbunden mit schmerzlichen Einschränkungen.
Datenschutzhinweis
Finanzierungszeitraum
04.09.17 - 03.12.17
Realisierungszeitraum
Januar 2018 bis Oktober 2018
Mindestbetrag (Startlevel): 50.000 €

50.000,- EUR benötigen wir als Sicherheit für das Bank-Darlehen, das die Schule für den Saal aufnimmt. Ohne dieses Geld kann der Bau nicht beginnen.

Stadt
Erftstadt
Kategorie
Bildung
Projekt-Widget
Widget einbinden
11.07.2017

Rausch aus Klängen, Farben und Bewegungen

Ralph Heymann
Ralph Heymann3 min Lesezeit

So lautet die Überschrift der Kritik im Kölner Stadtanzeiger vom 03.07.17. Besser kann man die große Eurythmie-Aufführung "Weißt Du, wer ich bin?", die am 02.07.17 von der Freien Waldorfschule Erftstadt im Feierabendhaus in Hürth auf die Bühne gebracht wurde, nicht beschreiben. Ich bin heute noch zu tiefst berührt, wenn ich an den Abend zurückdenke.

Auf Grund eines fehlenden Saales musste die Schule das Feierabendhaus anmieten. Und die Mietkosten ließen leider keine weitere Aufführung zu.

Solche Beschränkungen wird es nicht mehr geben, wenn wir mit Eurer Hilfe einen eigenen Saal für die Schule bauen können.

Hier könnt Ihr die gesamte Kritik aus dem Kölner Stadtanzeiger lesen:

"Diese Veranstaltung sprengte die gewohnten Dimensionen: Rund 200 Mitwirkende waren an der jüngsten Aufführung der Freien Waldorfschule Erftstadt beteiligt, die sich mit Musik, Tanz und Sprache mit Themen wir Flucht, Vertreibung und Heimatsuche befasste.
Weil die Bühne der Turnhalle auf dem Schulgelände für das Großprojekt mit dem Titel "Weißt Du, wer ich bin?" nicht ausreichte, war man in das Feierabendhaus Knapsack ausgewichen, wo die Veranstaltung unter professionellen Bedingungen stattfinden konnte. Bis auf den letzten Platz war der Saal gefüllt, und das Ergebnis der Anstrengungen war in der Tat höchst beeindruckend. Ulrike Langescheid und Bart Jeroen-Kool hatten zusammen mit dem künstlerischen Leiter Rob Barendsam Großes geleistet. Die Eurythmie-Gruppen der 2. und 6. Klasse sowie der 9. und 12. Klasse, die durch Studenten der Alanushochschule verstärkt wurden, ließen auf der großen Bühne eindrucksvolle Bilder eines strömenden, vielfach variierten Bewegungsflusses entstehen, die durch raffinierte Beleuchtung verstärkt wurden. Sehr ästhetisch wirkten die durchdachten Choreographien, bei denen die Akteure sich immer wieder neu formatierten und in abstrahierter Form Nähe und Berührung, Distanz und Fremdheit zum Ausdruck brachten. In Erinnerung bleiben viele Szenen, besonders gelungen und optisch hervorstechend war der Auftritt der Tänzerinnen in schwingenden schwarz-weißen Röcken.

Indianische Lieder

Am Klavier wechselten sich Andreas Merziger und Reiner Herzog ab; ihren Anteil am Erfolg hatten die Rhythmus-Gruppen, die sich bei indianischen und afrikanischen Liedern profilierten, bei den sie vom Bonner Percussionisten Abdou Diatta angeführt wurden. Berührende Auftritte hatte Sängerin Leonie Kratz , die sich durch den Zuschauerraum den Weg auf die Bühne bahnte. Für die Live-Musik sorgte das Eltern-Orchester, das seine Klasse etwa beim berühmte "Air" aus Bachs Orchestersuite in D-Dur und Auszügen aus der Johannespassion bewies. Auch der Elternchor "Wiewaldi" machte seine Sache ausgezeichnet; der großbesetzte Schülerchor bot bei dem Stück "Ritmo" unter der Leitung von Natascha Kirchmann eine tadellose Leistung. Sämtliche Akteure waren bei diesem 75-minutigen Rausch aus Klängen, Farben, Bewegungen und Texten , die in verschiedenen Sprachen vorgetragen wurden, mit Herzblut bei der Sache. Zum großen Finale kamen alle Mitwirkenden auf der Bühne zusammen, wo sie ein buntes Bild boten. Rob Barendsma, der die Auftritte vor der Bühne koordinierte, durfte stolz sein auf einen perfekten Ablauf mit nahtlosen Übergängen und wurde dafür von den restlos begeisterten Zuschauern zu Recht gefeiert."

Das Crowdfunding-Projekt wurde erfolgreich abgeschlossen. Das Unterstützen und Bestellen ist auf Startnext nicht mehr möglich.

  • Die Abwicklung getätigter Bestellungen erfolgt entsprechend der angegebenen Lieferzeit direkt durch die Projektinhaber:innen.

  • Die Produktion und Lieferung liegt in der Verantwortung der Projektinhaber:innen selbst.

  • Widerrufe und Rücksendungen erfolgen zu den Bedingungen der jeweiligen Projektinhaber:innen.

  • Widerrufe und Stornos über Startnext sind nicht mehr möglich.

Was heißt das?
Impressum
Förderverein Waldorfschule Voreifel e.V.
An der Waldorfschule 1
50374 Erftstadt Deutschland

Telefon: 02235 - 4608-0
Telefax: 02235 - 4608-19

Vorstand:
Matthias Nantke, Franz Joachim Höfling, Christian Sonntag

Steuernummer: 224/5790/1980
Vereinsregister beim Amtsgericht Köln
Registernummer: 700890

Weitere Projekte entdecken

Teilen
Kultur - Raum - Schule
www.startnext.com
Facebook
X
WhatsApp
LinkedIn
Xing
Link kopieren

Diese Video wird von YouTube abgespielt. Mit dem Klick auf den Play-Button stimmst du der Weitergabe dafür notwendiger personenbezogenen Daten (Bsp: Deine IP-Adresse) an Google Inc (USA) als Betreiberin von YouTube zu. Weitere Informationen zum Zweck und Umfang der Datenerhebung findest du in den Startnext Datenschutzbestimmungen. Mehr erfahren