Projekt
Im ersten Ziel werden Plakate, Flyer, Materialien und das Preisgeld finanziert. Der Wettbewerb soll für ganz Deutschland beworben werden.
Das zweite Ziel soll eine Produktion des Buches aus dem nationalen Wettbewerb ermöglichen, sowie den Kauf von barrierefreien Büchern für Bibliotheken.
Worum geht es in dem Projekt?
Stell dir vor du könntest eine Geschichte nicht nur lesen, sondern auch anfassen.
Es gibt kleine, große, bunte und nicht so bunte Bilderbücher, aber alle kann man nur sehen, denn es gibt kaum Bilderbücher die sich auch an sehbehinderte oder blinde Kinder richten. Wir, Jolana und Vera, von Sei kein Hasenfuß e.V. wollen mehr Menschen auf taktile Bilderbücher aufmerksam machen. Im Sommer 2019 gibt es den internationalen Wettbewerb Typhlo & Tactus in Brüssel, in dem selbstgestaltete taktile Bilderbücher ausgezeichnet werden. Den nationalen Vorentscheid wollen wir mit eurer Hilfe ausrichten und publik machen.
Und stell dir nun vor, dass dank deiner Unterstützung mehr Kinder einen Zugang zu Bilderbüchern haben.
Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?
Taktile Bilderbücher verdienen mehr Aufmerksamkeit.
Aus diesem Grund wollen wir die Gesellschaft für dieses Thema
sensibilisieren und es mehr publik machen.
Der nationale Wettbewerb bietet nicht nur die Möglichkeit, dass
viele neue Bilderbücher entstehen, sondern, dass eine breite
Plattform für taktile Bilderbücher geschaffen wird. Langfristiges
Ziel soll sein, dass auch das nationale Gewinnerbuch produziert
werden kann, sodass blinden und sehbehinderten Kindern eine
größere Auswahl an taktilen Bilderbüchern zur Verfügung
steht.
Unsere Zielgruppe besteht aus allen Menschen die sich für Bilderbücher interessieren und der Meinung sind, dass alle Kinder Zugang zu spannenden, schönen Geschichten und Bildern haben sollten. Das Projekt richtet sich insbesondere an die, die es sehbehinderten und blinden Kindern ermöglichen wollen Bilderbücher zu “erleben”.
Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?
Unser Projekt ist unterstützenswert, weil:
- es die Inklusion von sehbehinderten und blinden Kindern unterstützt
- taktile Bilderbücher die Entwicklung der Sinne fördert
- es die Lebensqualität aller Kinder verbessert
- es Neugierde und Entdeckertum von Kindern unterstützt
- es das Verständnis für Menschen mit Beeinträchtigung steigert
- es die Brailleschrift für Sehende und Nichtsehende alltäglicher macht
- es den Austausch über die verschiedenen Wahrnehmungswelten fördert
- jedes Kind ein Recht auf Bücher hat!
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Mit deiner Unterstützung wird/werden im ersten Schritt:
- Materialien für einen taktilen Flyer gekauft
- Plakate und Flyer für den Wettbewerb produziert
- die Website für den nationalen Wettbewerb gestaltet
- Preisgelder für die Gewinner des nationalen Wettbewerbs generiert
Im zweiten Schritt ermöglichst du:
- die Produktion des Gewinnerbuches des nationalen Wettbewerbs
- Workshop Angebote zum Thema taktiler Bilderbücher
- den Kauf von barrierefreien Büchern, die an Bibliotheken gespendet werden können
- einen taktilen Hasenfuß-Medienkoffer
Wer steht hinter dem Projekt?
Wer sind wir?
Wir -Vera & Jolana- haben gemeinsam irgendwas mit Kindermedien
studiert. Das Thema Kinderbuch hat es uns beiden ganz besonders
angetan. Vielleicht weil unsere Mamas uns schon ganz früh, ganz
viel vorgelesen haben. Zusammen reisen wir noch heute durch die
farbenfrohen Welten des Kinderbuches. Und wir haben immer noch viel
Freude daran. Unterwegs fanden wir Bilderbücher, von denen wir bis
dahin noch nichts gehört hatten: solche für Blinde und
Sehbehinderte, zum Fühlen und Tasten. Und die Begeisterung hält
an...
Wir stellten fest, dass es in Deutschland nur sehr wenige
Bücher gibt, die auch von blinden und sehbehinderten Kindern
wahrgenommen werden können und, dass sie kaum jemand kennt. Daran
möchten wir etwas ändern und haben zu diesem Zwecke den Sei
kein Hasenfuß e.V. gegründet, um uns für dieses inklusive
Medium einzusetzen. Alle Kinder haben ein Recht auf Bücher!
Unsere Lieblingsbücher?
Jolana: Wie die Vögel von Germano Zullo und
Albertine
Vera: Wo die wilden Kerle wohnen von Maurice
Sendak