Eine kleine Antwort auf die große Frage nach der Stadt von morgen. Entwicklung und Umsetzung eines Kartenspiels zur Auswahl von urbanen Sommerstraßen.
Wir verwenden das Geld für die Fertigstellung, den Druck und den Versand des Kartenspiels und seiner Anleitung.
Sommerstraßen sind Wege, die während des Sommers vom KFZ-Verkehr befreit und der Bürgerschaft zur Verfügung stehen. Egal, ob man spielen, Sport treiben, flanieren oder miteinander plauschen will, die Menschen vor Ort entscheiden mit ihren Aktivitäten, wie sie diesen Freiraum auf Zeit nutzen. Damit geben sie zugleich eine Antwort auf die Frage, wie wir alle in Zukunft miteinander leben wollen.
Die Auswahl der Sommerstraßen hat es allerdings in sich. Verschiedene Interessen müssen gegeneinander abgewogen werden, wobei gerade die Anwohnerschaft oftmals nicht genug einbezogen wird. Nicht alle ausgewiesenen Straßen kommen deshalb letztendlich gut an.
Hier setzt unser Kartenspiel an, denn wir sind der Auffassung, Sommerstraßen kann es nicht genug geben. Und sie sollen Spaß machen. Wir sind uns sicher, unser partizipatives Spiel hilft dabei, denn wir setzen mit ihm auf das Schwarmwissen der Nachbarschaft. Denn jeder Mensch kann spielen, unabhängig von Alter, Herkunft oder Ausbildung.
Die Anlieger und alle am Auswahlprozess Beteiligte bzw. Interessierte sind mit dem Spiel eingeladen, aktiv nach passenden Sommerstraßen zu fahnden. Die Karten zeigen Eckpunkte auf und unterbreiten Nutzungsvorschläge. So kann herausgefunden werden, ob eine Straße geeignet ist und wie sie über den Sommer hinweg von möglichst vielen genutzt werden soll.
So erfahren schon im Vorfeld die Menschen mehr über die wunderbare Idee und bekommen Lust auf die Umsetzung.
Wir wollen dabei helfen, dass in den nächsten Jahren ganz viele Wohn-, Spiel- oder Sommerstraßen in Deutschland, Österreich und der Schweiz entstehen. Die aus Stockholm stammende Idee muss sich einfach auch in unseren Breitengraden durchsetzen. Wir sind der Überzeugung, dass die positive Entwicklung unserer Städte und Gemeinden nur durch den partizipative Dialog gelingt.
Natürlich hoffen wir, dass Sie Alle unsere Spielidee toll finden und uns unterstützen. Nutzen kann das Spiel jeder. Entwickelt haben wir es für den Einsatz durch Initiativen, Stadtmacher(innen), Verwaltungsexpert(inn)en und Lokalpolitiker(innen).
Ausgestattet mit den Argumenten aus einem Spieldurchlauf fällt es leichter, in der Politik und Verwaltung gezielt für die gemeinsam ausgewählten Straßen zu werben. Kommunale Verwaltungsstellen können vom Einsatz unseres Tools ebenfalls profitieren, weil sie dadurch mit den unterschiedlichsten Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen. Sie erreichen eine größere Akzeptanz in der Bevölkerung und dies mit geringem Aufwand. In der Kombination mit digitalen Beteiligungsportalen wirkt unser Kartenspiel optimal.
Erreichen wir das erste Fundingziel können wir die finale Gestaltung der Karten, Anleitung und Canvas beauftragen, sowie den Druck finanzieren. Werben wir darüber hinaus die Mittel für die zweite Stufe ein, erhalten Sie zusätzlich die digitale Variante zum Selbstausdrucken und zum Spielen auf einem Tablet.
Das Büro von intrestik – weiter mit spielen besteht aus zwei begeisterten Stadtmachern, denen partizipative Stadtgestaltung am Herzen liegt. Eric Treske richtet als Soziologe seinen Fokus auf das soziale Miteinander, Deniz Kose bringt ihre internationalen Erfahrungen als Architektin ein. Mit unserer Expertise zur Stadt- und Mobilitätsplanung sind wir im deutschsprachigen Raum aktiv. Wir beraten, unterstützen und begleiten. Um die Beteiligten miteinander ins Gespräch zu bringen und zu aktivieren, setzen wir auf das Dialogformat Spiel. Unser Ziel ist, gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln. Wir sind international vernetzt und engagieren uns ehrenamtlich in der Münchner Stadtgesellschaft.