Wir sind ein junges, engagiertes Team und möchten uns im Würzburger Stadtteil Zellerau konstruktiv einbringen, ein soziales Miteinander fördern und einen positiven Beitrag für Gesellschaft und Umwelt leisten.
Um unsere Pläne zu verwirklichen haben wir den gemeinnützigen Verein Viertelkultur e.V. gegründet. Mit acht Gründungsmitgliedern haben wir unsere Idee umgesetzt und sind nun schon über siebzig Mitglieder. Viele davon unterstützen uns tatkräftig bei allen anfallenden Tätigkeiten.
Die Realisierung der Vereinszwecke erfolgt durch das derzeit entstehende Inklusions- und Kulturcafé in der Sedanstraße 2, welches mit seinem vielseitigem Konzept eine breite Zielgruppe ansprechen soll.
Neben einem angenehmen und offenherzigen Ambiente, einer familienfreundlichen Speisekarte mit hausgemachten, vorzugsweise biologischen und regionalen Leckereien, als auch einem Kindercafé - ein Treffpunkt für junge Familien und Tagesmütter – findet man hier einen wertneutralen Ort der Kreativität, (sozialen) Unterstützung und des gegenseitigen Respekts.
Viertelkultur widmet sich den folgenden drei Vereinszielen:
a) Kultur- und Stadtteilarbeit
Im Cafébereich wird es Raum für Musik und Bühnenkunst sowie eine Ausstellungs- und Verkaufsmöglichkeit für lokale Künstler geben. Geplant ist weiterhin die Einrichtung einer Vorverkaufsstelle für städtische Kulturangebote (Konzerte,
Theater, Lesungen usw.)
Des weiteren möchten wir einen Raum für Initiative schaffen und somit Lesungen, Themenabende, Vorträge und generationsübergreifende und interkulturelle Angebote ermöglichen.
b) Integration bzw. Inklusion von traumatisierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen der Jugendhilfe KEEP Gbr sowie von Menschen mit besonderen Bedürfnissen, die ihren Lebensmittelpunkt in Würzburg haben.
Wir arbeiten sehr eng mit der Jugendhilfe zusammen. Durch mehrere konstante Praktikumstellen innerhalb des Cafes und des Ladens, soll für die Jugendlichen eine Gelegenheit zur Arbeitserprobung entstehen. Außerdem wollen wir Menschen mit besonderen Bedürfnissen die Möglichkeit geben, sich bei uns einzubringen, ein Praktikum zu machen oder eine Anstellung zu bekommen.
Selbstverständlich möchten wir auch Menschen mit Fluchterfahrung die Möglichkeit bieten sich im Verein einzubringen, Veranstaltungen zu organisieren oder eine Anstellung zu finden.
c) Nachhaltigkeit und Förderung von Umweltbewusstsein
Ein Teil der Räumlichkeiten des Cafes wird als Verkaufsfläche für einen Unverpackt-Laden mit ausgewählten Produkten dienen. Angeboten werden verpackungsfreie Waren in überwiegend kontrolliert
biologischer Qualität, welche nach Möglichkeit in der Region produziert werden. Von großer Bedeutung ist hierbei ebenfalls Saisonalität und fairer Handel.
Mit Hilfe des Unverpackt-Ladens wird unaufdringliche Aufklärungsarbeit geleistet und gleichzeitig eine Vorbildrolle für die Reduktion von Verpackungsmüll eingenommen.