Crowdfinanzieren seit 2010

Debut Album PEACEFUL CHOIR im neuen 360° Reality Audio Format

Mit einem Dutzend Weltersteinspielungen und 360°-Aufnahmetechnik wirft der World Choir for Peace mit seinem Doppel-Album „Peaceful Choir“ ein kompositorisch wie aufnahmetechnisch einmaliges Schlaglicht auf die vielfältigen Farben und Klänge zeitgenössischer Chormusik. Der WORLD CHOIR FOR PEACE ist einer der ersten Chöre, die ein Album im neuen Format 360 Reality Audio von Sony aufnehmen.
Datenschutzhinweis
Finanzierungszeitraum
06.10.20 - 21.10.20
Realisierungszeitraum
Mai - Dezember 2020
Website & Social Media
Mindestbetrag (Startlevel): 15.000 €

Wir haben das erste Fundingsziel bewusst niedriger angesetzt, um mit einer erfolgreichen Kampagne die notwendigen Kosten begleichen zu können.

Stadt
Hannover
Kategorie
Musik
Projekt-Widget
Widget einbinden

Worum geht es in dem Projekt?

„Peaceful Choir“ ist eine entspannende musikalische Reise durch die atemberaubende Welt zeitgenössischer Chormusik.

Prima! Aber es gibt so viele Chöre und so viele CDs – warum also noch eine produzieren? Es gibt sehr gute Antworten auf diese Frage:

… Weil wir einer der ersten Chöre der Welt sind, die im neuen 360 Reality Audio Format produzieren. Ihr werdet das Gefühl haben, mittendrin zu stehen. Schließt die Augen, und unsere Sänger kommen euch so nahe, dass ihr kurz zweifeln werdet, ob das wirklich euer Wohnzimmer oder doch der Konzertsaal ist. Ihr werdet die Ersten sein, die diese neue 3D-Klangästhetik im Zusammenhang mit der menschlichen Stimme erlebt. Diese Version wird es für euch exklusiv zum Download geben.

… Weil wir euch die Möglichkeit geben, 19 aufregende zeitgenössische Stücke von international renommierten Komponisten kennenzulernen: Mehr als ein Dutzend Weltersteinspielungen sind unter den 19 atmosphärisch-meditativen Klanglandschaften des Albums, darunter etablierte Komponisten-Stars wie Sir Karl Jenkins, John Rutter, Ola Gjeilo, Eric Whitacre, Hans Zimmer oder Arvo Pärt aber auch gefeierte Newcomer der Chormusik, wie die Grammy-nominierten Komponisten Kim André Arnesen und Jake Runestand oder die amerikanischen Komponisten Dan Forrest und Elaine Hagenberg. Neue Stücke von dem Grammy-nominierten Düsseldorfer Komponisten Hauschka (Volker Bertelmann), dem Vordenker der New Yorker Band San Fermin Ellis Ludwig-Leone, der estnischen Popgeigerin Maarja Nuut und dem deutschen Soundtrack-Komponisten David Reichelt („Acht Tage“). Einige dieser Stücke wurden speziell für dieses Album geschrieben, weil die Komponistinnen und Komponisten so tief von unserer Idee überzeugt sind. Es gibt also gleich mehrere Ersteinspielungen auf diesem Album.

… Weil es bisher noch fast keine A-cappella-Musik nur mit Harfenbegleitung gibt. Für uns geht mit diesem Album auch in dieser Hinsicht ein Traum in Erfüllung, denn die phänomenale Harfenistin Lavinia Meijer gehört zu den Instrumentalisten, mit denen unsere Sängerinnen und Sänger musizieren durften. Ebenso mit dabei waren Esther Abrami und Maarja Nuut (Violine), Gereon Theis (Cello) sowie Tim Allhoff und Josefa Schmidt (Piano).

Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?

Singen ist eines der ältesten und wertvollsten Kulturgüter der Menschheit. Es ist das, was uns alle von jeher verbindet – über Generationen, Kulturen und Ländergrenzen hinweg. Musik ist die universelle Sprache, aber sie wird viel zu selten gehört im Lärm der Zeit. Das galt schon vor der Pandemie und gilt jetzt erst recht, wo Regierungen Milliardenbeträge zur Rettung einzelner Großkonzerne ausgeben, aber verschwindend wenig tun, um die Kultur am Leben zu erhalten.

Wir stehen für das Singen als wichtigen Teil unseres Menschseins ein. Und wir stehen für die Komponisten unserer Zeit ein. In keiner anderen Kunstsparte haben es die zeitgenössischen Vertreter so schwer wie in der klassischen Musik. Dabei haben sie so viel zu sagen! Auf unserem Album könnt ihr sie hören: Eric Whitacre, der in seinem „Sea Lullaby“ das Sterben der Meere beklagt, oder Hauschka, dessen Stück „Fifteen Million Acres“ von der apokalyptischen Zerstörungskraft der australischen Buschfeuer handelt. Aber auch tiefe Gefühle spielen eine Rolle in den Texten, die wir singen: Die Einsamkeit, wie sie in David Reichelts „Wandering Soul“ beschrieben wird ebenso wie die wortlose Trauer, die Hans Zimmer in seinem Stück „Aurora“ in Töne kleidet – ein angeblich „unsingbares“ Monumentalwerk, dem unsere Sänger mit ihren Stimmen eine ganz neue emotionale Tiefe verleihen.

Wir sind überzeugt: Die zeitgenössischen Komponisten sind nicht weniger Botschafter unserer Zeit als die Schriftsteller, Maler, Regisseure oder Choreografen. Und damit ihr sie hören könnt, leihen wir ihnen unsere Stimmen. Unser Debütalbum richtet sich deshalb an alle, Kenner der Chormusik ebenso wie Neuentdecker, die bereit sind zuzuhören, was wir – und die Komponisten durch uns – der Welt zu sagen haben.

Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?

Wir haben schon Einiges geleistet: Unsere 24 Sänge|Innen aus 16 Nationen und unsere Instrumentalsolisten haben im Februar 10 Tage im Tonstudio Tessmar in Hannover verbracht, um dieses Album für euch zu produzieren. Dabei sind dem Trägerverein Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten entstanden. Dankenswerterweise haben alle Sängerinnen und Sänger, alle Künstlerinnen und Künstler sowie der künstlerische Leiter komplett auf ihre Gage verzichtet. So konnten wir bereits einen erheblichen Teil der oben genannten Kosten decken. Was noch bleibt, sind die Miete für das Tonstudio und die Kosten für die Postproduktion (Musikschnitt). Da es sich um ein sehr spezielles Aufnahmesystem handelt, sind diese nicht unerheblich.

Mit eurem Beitrag helft ihr uns, unsere musikalische Botschaft von der Bedeutung der Musik hinaus in die Welt zu senden. Gerade jetzt ist es wichtiger denn je, den menschlichen Gesang als Kulturgut zu verteidigen. Doch dafür benötigen wir eure Hilfe. Gemeinsam schaffen wir das! Denn wir glauben fest daran: Singing Unites!

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Wir finanzieren:

  • die Kosten für das renommierte Tonstudio Tessmar in Hannover
  • die Kosten für die Postproduktion (Musikschnitt) des Albums

Alle Künstler, auch der künstlerische Leiter, haben ausdrücklich auf ihr Honorar verzichtet.

Wer steht hinter dem Projekt?

Hinter dem Projekt steht der gemeinnützige Verein „WORLD CHOIR FOR PEACE e.V.“, der Anfang des Jahres 2020 in Hannover gegründet wurde. Die Idee hatte Nicol Matt, der auch den Chor WORLD CHOIR FOR PEACE gegründet hat. Der Verein besteht aus internationalen Sängern, Komponisten, Dirigenten, Filmemachern und Menschen, die hinter dieser Idee stehen und an die Kraft der Musik glauben.

Der Weltfriedenschor wurde im Jahr 2018 von dem Dirigenten Nicol Matt und unter der Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission gegründet. Anlass war das Friedenskonzert in Berlin zum 100. Jahrestag des Endes des ersten Weltkrieges. Für das Gedenkkonzert kamen 2000 Sängerinnen und Sänger aus über 30 Nationen zusammen, um gemeinsam für den Frieden zu singen.

World Choir for Peace

Das Crowdfunding-Projekt war nicht erfolgreich und kann nicht mehr unterstützt werden.

  • Alle Bestellungen und Zahlungen wurden automatisch storniert und rückabgewickelt.
  • Du hast Fragen? Melde dich beim Startnext-Support-Team.
Was heißt das?
Impressum
World Choir for Peace e.V.
Nicol Matt
Leineinsel 1
30519 Hannover Deutschland

VR 203323 Amtsgericht Hannover

Weitere Projekte entdecken

Teilen
WORLD CHOIR FOR PEACE
www.startnext.com
Facebook
X
WhatsApp
LinkedIn
Xing
Link kopieren

Diese Video wird von YouTube abgespielt. Mit dem Klick auf den Play-Button stimmst du der Weitergabe dafür notwendiger personenbezogenen Daten (Bsp: Deine IP-Adresse) an Google Inc (USA) als Betreiberin von YouTube zu. Weitere Informationen zum Zweck und Umfang der Datenerhebung findest du in den Startnext Datenschutzbestimmungen. Mehr erfahren