Crowdfinanzieren seit 2010
beendet

Fraunhofer-Zukunftsstiftung

Zeigt uns, welche Zukunftsthemen euch besonders am Herzen liegen und unterstützt euer Forschungsteam! #ScienceForGood22

Beim Crowdfunding-Wettbewerb 2022 »ScienceForGood« der Fraunhofer-Zukunftsstiftung heißt es »Auf die Plätze, Forschung, los!«. Sechs Forschungsteams treten mit ihren Herzensprojekten gemeinsam an. Vom 06.10.–30.11.2022, also 55 Tage, haben die teilnehmenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Zeit, möglichst viele Menschen von ihrem Projekt zu überzeugen. Dafür müssen sie das Finanzierungsziel in Höhe von mindestens 30.000 € Euro erreichen.

Wir verdoppeln jeden Euro!
Als Fraunhofer-Zukunftsstiftung fördern wir die teilnehmenden Forschungsteams, indem wir jede Unterstützung direkt mit einem Cofunding hebeln. In der ersten Phase des Crowdfunding-Wettbewerbs 2022 verdoppeln wir jeden Euro, den ihr spendet, solange bis 30.000 Euro erreicht sind.

Ihr bestimmt, wer gewinnt!
Die drei Projekte, die am 30.11.2022 um 12:00 Uhr ihr Finanzierungsziel erreicht haben und die meisten Unterstützerinnen und Unterstützer (Crowd) von sich überzeugen konnten, erhalten ein zusätzliches Preisgeld für ihr Forschungsprojekt. Wir vergeben als Fraunhofer-Zukunftsstiftung für die erfolgreichsten Projekte insgesamt weitere 30.000 Euro:

  1. Platz: 15.000 Euro
  2. Platz: 10.000 Euro
  3. Platz: 5.000 Euro

Es zählt nicht die Höhe der Unterstützung, sondern die Anzahl der Unterstützerinnen und Unterstützer (Crowd) eines Projekts. Im Falle von Mehrfachspenden werden Personen je einmal gezählt.

120.000 €
Cofunding Budget
+ 100%
pro Unterstützung

Kampagnenerfolg

185.615 €
vergebenes Cofunding 105.422 €
6
Projekte
200
Unterstütz­er:innen
Recycling-Medizintechnik

Müllberge ade!

Wir wollen kunststoffbasierte Einwegprodukte aus der Medizintechnik für eine nachhaltigere Welt recyceln!
39.145 € (130%)
Müllberge ade!
Steffen Roth

Phosphatfänger

Die Natur als Vorbild: Proteine helfen bei der Phosphatrückgewinnung, sorgen so für sauberes Wasser und einen nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen.
40.567 € (135%)
Phosphatfänger
2detect

2detect

Covid oder Grippe? Mit einem 2in1 Test zuverlässig und schnell zur richtigen Behandlung.
46.043 € (153%)
2detect
YES!

YES!

Your e-bike & pedelec safety.
20.350 € (68%)
YES!
Ökolabel

Ökolabel für Deinen Warentransport

die CO2-Vergleichsplattform für den Konsumgütertransport
20.290 € (68%)
Ökolabel für Deinen Warentransport
Lea Krammer

Learning to Generate AI

Learn AIfES: Werde Teil der Crowd für das Open Source Projekt AIfES und schaffe mit uns das kostenlose hands-on Webinar für den praktischen Einstieg
20.205 € (67%)
Learning to Generate AI

FAQ

Warum startet die Fraunhofer-Zukunftsstiftung einen Crowdfunding-Wettbewerb?

Erstmals in der Geschichte der Fraunhofer-Zukunftsstiftung könnt ihr, die Zivilgesellschaft, mitentscheiden, wofür Stiftungsgelder verwendet werden sollen. Eure Stimme zählt sowohl bei der Vergabe des Cofundings, als auch bei der Vergabe der Preisgelder. In der Startphase des Wettbewerbs verdoppeln wir jeden Euro, den ihr spendet. Die Preisgelder werden an die erfolgreichsten Projekte vergeben. Hier zählt die Anzahl der Unterstützerinnen und Unterstützer (Crowd) — unabhängig von der Höhe der Spenden.

Mit Crowdfunding suchen wir als Fraunhofer-Zukunftsstiftung den direkten Dialog zu Bürgerinnen und Bürgern und wollen möglichst vielen Menschen Einblicke in Forschungsprojekte ermöglichen. Während des Crowdfunding-Wettbewerbs könnt ihr mit den teilnehmenden Forschungsteams zum Beispiel über die Pinnwand ihrer Projektseite in Kontakt treten, sie auf Veranstaltungen treffen oder ihre Kampagnen auf Social Media verfolgen.

Wir sehen Crowdfunding als Start- oder Überbrückungshilfe, die vor allem Forschungsprojekten hilft, die sich an die Zivilgesellschaft richten. Denn in der Regel betreiben Forscherinnen und Forscher an den Fraunhofer-Instituten Auftragsforschung für und mit Partnern aus der Wirtschaft. Anders als an Universitäten oder ähnlichen Forschungseinrichtungen der öffentlichen Hand, müssen sie den Großteil der Mittel für ihre Projekte selbst akquirieren. Bund und Länder unterstützen zwar mit einer Grundfinanzierung — das macht aber gerade mal ein Drittel des Haushalts aus.

Wie hilft Crowdfunding den teilnehmenden Forschungsprojekten?

Crowdfunding eröffnet Forschenden alternative Finanzierungsmöglichkeiten. Dies gilt vor allem für Projekte, für die konventionelle Wege der Mittelakquisition wenig aussichtsreich sind, etwa weil der wirtschaftliche Nutzen der Entwicklung gegenüber dem gesellschaftlichen eher nachgelagert ist.

Crowdfunding ist aber mehr als ein reines Finanzierungsinstrument für Forschungsprojekte und kann als wirksames Kommunikationsinstrument für Wissenschaftseinrichtungen dienen. Forschende erhalten Sichtbarkeit und können ihre Herzensprojekte einer breiten Zielgruppe präsentieren.

Ist eine Crowdfunding-Kampagne erfolgreich, kann dies ein Zeichen für das Team sein, die Idee weiterzuverfolgen. Crowdfunding kann daher auch als frühzeitiger Markttest angesehen werden und kann im Anschluss als Argument für weitere Finanzierungsquellen genutzt werden.

Nicht selten werden potentielle Kooperationspartner während einer Crowdfunding-Kampagne auf ein bislang unbekanntes Forschungsthema aufmerksam. Oft ergeben sich während einer Kampagne neue Möglichkeiten, das Projekt fortzuführen.

Als Fraunhofer-Zukunftsstiftung unterstützen wir alle erfolgreichen Teams unseres Crowdfunding-Wettbewerbs 2022 bei der Suche nach einer Anschlussfinanzierung. Bei Bedarf bieten wir den Projekten ein begleitendes Coaching für die weiteren Realisierungsschritte an. Gemeinsam suchen wir dann nach Möglichkeiten, die Idee zu skalieren und in die Anwendung zu bringen.

Wofür werden Cofunding und Preisgelder der Fraunhofer-Zukunftsstiftung eingesetzt?

Die Preisgelder dürfen die teilnehmenden Teams nur für die Umsetzung ihres Forschungsprojekts verwenden. Es ist nicht übertragbar und darf nicht anderweitig verwendet werden. Für welchen Zweck eure Spenden und das Cofunding der Fraunhofer-Zukunftsstiftung eingesetzt werden, beschreiben die Teams auf ihren Projektseiten mit ihrem Finanzierungsziel.

Kann ich meine Unterstützung im Rahmen des Crowdfunding-Wettbewerbs 2022 der Fraunhofer-Zukunftsstiftung steuerlich geltend machen?

Ja, Spenden an Projekte des Crowdfunding-Wettbewerbs 2022 der Fraunhofer-Zukunftsstiftung können Unterstützerinnen und Unterstützer steuerlich geltend machen. Ab 300 € erhaltet ihr eine Zuwendungsbestätigung der Fraunhofer-Zukunftsstiftung. Bitte achtet dann darauf, beim Buchungsprozess euren vollständigen Namen und eure vollständige Adresse anzugeben. Bei Beträgen unter 300 € gilt der Kontoauszug als Nachweis für das Finanzamt.

Welche Projekte können am Crowdfunding-Wettbewerb 2022 der Fraunhofer-Zukunftsstiftung teilnehmen?

Als Fraunhofer-Zukunftsstiftung können wir satzungsgemäß ausschließlich Forschungsprojekte aus der Fraunhofer-Gesellschaft fördern. Andere Forschungsprojekte – auch von Universitäten, Hochschulen oder anderen Wissenschaftseinrichtungen – dürfen wir nicht unterstützen.

Mehr anzeigen weniger

Über uns

Was können wir heute tun, um in Zukunft nachhaltig zu leben? Wie schaffen wir die Transformation zu einer ökologisch intakten, sozial ausgewogenen und ökonomisch nachhaltigen Welt? Diese Fragen stehen im Zentrum unserer Stiftungsarbeit. Deshalb fördern wir als Fraunhofer-Zukunftsstiftung Forschung an den Fraunhofer-Instituten, die zur Lösung globaler Herausforderungen und einer Nachhaltigen Entwicklung beiträgt.

Diese Vision von der Transformation unserer Lebens- und Wirtschaftsweise können wir nur gemeinsam schaffen! Wir schließen uns als gemeinnützige Organisation daher der internationalen Gemeinschaft an und orientieren uns bei Förderentscheidungen an den Sustainable-Development-Goals der Vereinten Nationen (SDGs). Außerdem engagieren wir uns mit Formaten wie Crowdfunding für eine gesellschaftsorientierte Wissenschaft, bei der wir die Zivilgesellschaft an unseren Entscheidungen beteiligen.

Impressum

Fraunhofer-Zukunftsstiftung
Alexandra Goßner
Hansastraße 27c
80686 München
Deutschland

http://fraunhofer-zukunftsstiftung.de

Nutzungsrechte

Copyright © by Fraunhofer-Gesellschaft und Fraunhofer-Zukunftsstiftung

Alle Rechte vorbehalten. Die Urheberrechte der Inhalte dieser Webseite liegen vollständig bei der Fraunhofer-Gesellschaft und der Fraunhofer-Zukunftsstiftung.

Ein Download oder Ausdruck dieser Veröffentlichungen ist ausschließlich für den persönlichen Gebrauch gestattet. Alle darüber hinaus gehenden Verwendungen, insbesondere die kommerzielle Nutzung und Verbreitung, sind grundsätzlich nicht gestattet und bedürfen der schriftlichen Genehmigung.

Ein Download oder Ausdruck ist darüber hinaus lediglich zum Zweck der Berichterstattung über die Fraunhofer-Gesellschaft und ihrer Institute oder die Fraunhofer-Zukunftsstiftung nach Maßgabe untenstehender Nutzungsbedingungen gestattet:

Grafische Veränderungen an Bildmotiven - außer zum Freistellen des Hauptmotivs - sind nicht gestattet. Es ist stets die Quellenangabe und Übersendung von zwei kostenlosen Belegexemplaren an die oben genannte Adresse erforderlich. Die Verwendung ist honorarfrei.

Haftungshinweis

Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Wir sind bemüht, die Projektseite stets aktuell und inhaltlich richtig sowie vollständig anzubieten. Dennoch ist das Auftreten von Fehlern nicht völlig auszuschließen. Das Fraunhofer-Institut bzw. die Fraunhofer-Gesellschaft oder die Fraunhofer-Zukunftsstiftung übernehmen keine Haftung für die Aktualität, die inhaltliche Richtigkeit sowie für die Vollständigkeit der in ihrem Webangebot eingestellten Informationen. Dies bezieht sich auf eventuelle Schäden materieller oder ideeller Art Dritter, die durch die Nutzung dieses Webangebotes verursacht wurden.

Geschützte Marken und Namen, Bilder und Texte werden auf unseren Seiten in der Regel nicht als solche kenntlich gemacht. Das Fehlen einer solchen Kennzeichnung bedeutet jedoch nicht, dass es sich um einen freien Namen, ein freies Bild oder einen freien Text im Sinne des Markenzeichenrechts handelt.

Was ist der Crowd-Index?

Projekte unter dem Balken bekommen noch keine Förderung. Die Rangliste der Projekte ergibt sich aus dem Crowd-Index eines jeden Projekts.

Wie funktioniert der Crowd-Index? Mit dem Crowd-Index wird die Beteiligung der Crowd möglichst fair einbezogen. In den Crowd-Index eines jeden Projekts fließen drei Faktoren ein: Zahl der Unterstützer, der erzielten Betrag in € sowie der prozentuale Anteil dieses Betrags am Finanzierungsziel. Beispiel: Wer also 50% seiner Fundingsumme mit 200 Unterstützern erzielt, schneidet besser ab als jemand, der dafür nur 100 Unterstützer mobilisiert, auch wenn die erreichte Summe gleich ist.

Was ist eine Matchfunding Kampagne?

Cofunding

Während einer Matchfunding-Kampagne werden ausgewählte Startnext Projekte gefördert, indem jede Unterstützung aus der Crowd direkt mit einem Cofunding gematcht wird. Zum Beispiel im Verhältnis 1:1, das heißt die Unterstützung wird verdoppelt. 

Was ist eine Boost Kampagne?

Boost

Mit Boost unterstützt du einmalig ausgewählte Projekte mit einem festgelegten Betrag zu einem bestimmten Zeitpunkt. Besonders spannend am Ende der Finanzierungsphase! So können Projekte kurz vor Ende des Finanzierungszeitraums dank deiner Unterstützung mit Erfolg abschließen. Die Kampagne läuft direkt auf deiner Page bei Startnext. Projekte, die an deinem Boost Interesse haben, bewerben sich und du wählst die für dich passenden aus.

Was ist ein Contest ? 

Contest

Ein Contest ist eine Cofunding-Kampagne, die ausgewählte Startnext Projekte für ein Thema oder eine Region im Rahmen eines Wettbewerbs fördern möchte. Die Projekte mit den meisten Unterstützer:innen werden am Finaltag des Contests mit einem Preisgeld oder Sachpreisen ausgezeichnet.

Was ist ein Organisationsprofil?

Curation

Hinter einem Organisationsprofil steht eine Institution oder ein Unternehmen, welches kuratierten Startnext Projekten Mehrwerte anbietet. Zu den Mehrwerten gehören: Qualifikation, Reichweite, Beratung oder Mikrokredite.