Crowdfinanzieren seit 2010

Acht Zeiträume, acht Menschen, acht Zimmer. Altersübergreifendes, interkulturelles, interdiziplinäres Theaterprojekt in einem Denkmal in Quedlinburg

Acht Zeiträume, acht Menschen, acht Zimmer. Altersübergreifendes, interkulturelles, interdiziplinäres Theaterprojekt in einem kulturgeschichtlichen und städtebaulichen Denkmal in Quedlinburg. Die Auseinandersetzung mit der Vielfalt der Menschen und die gleichzeitige Einheit ist das Thema dieses Projektes. Als Metapher dafür steht die Vielzahl und Unterschiedlichkeit der Zimmer in einem Haus, unter einem Dach. Aufführungstermine: 21., 22., 28., 29. April 2017 jeweils um 19 Uhr
Datenschutzhinweis
Finanzierungszeitraum
13.01.17 - 15.02.17
Realisierungszeitraum
Februar - Mai 2017
Website & Social Media
Mindestbetrag (Startlevel): €
6.000 €
Stadt
Quedlinburg
Kategorie
Theater
Projekt-Widget
Widget einbinden

Worum geht es in dem Projekt?

Eine ehemalige Tuchmanufaktur dient als Spielort für acht Geschichten von acht Menschen die das Haus zwischen 1830 und 1990 bewohnt, besessen und belebt haben.
Ich möchte mit einer sehr vielfältigen Besetzung die Geschichte dieses Hauses erzählen.
Bei der Besetzung werden alle Altersklassen vertreten sein und es wird eine Begegnung unterschiedlicher Fähigkeiten stattfinden.
Eine Begegnung und Zusammenarbeit von alt und jung, von Laien und Profis, von Menschen mit Behinderung und Menschen die geflüchtet sind, soll ermöglicht werden.

Die Auseinandersetzung mit der Vielfalt der Menschen und die gleichzeitige Einheit ist das Thema dieses Projektes. Als Metapher dafür steht die Vielzahl und Unterschiedlichkeit der Zimmer in einem Haus, unter einem Dach.

Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?

Ziel des Projektes ist es, mit extrem unterschiedlichen Menschen in einen greifbaren und ergebnisorientierten Dialog zu treten und Zeitgeschichte in einer Welterbestadt anhand von konkreten, persönlichen Erzählungen erlebbar zu machen und damit eine Relation und Vergleichsmöglichkeit zu schaffen zwischen unseren jetzigen sozio-kulturellen Themen und denen der Menschen vor und seit 200 Jahren.
Die Geschichte oder Geschichten sollen von den Menschen erzählen, die in dem Haus gelebt haben oder damit zu tun hatten.

Jedes Haus hat eine Geschichte. Nicht nur als reines Gebäude - dieses hier ist ein städtebauliches Denkmal – sondern durch die Menschen, die in und mit ihm gelebt haben. Sie geben dem Haus die Seele und den Charakter.

Ich möchte einen Raum der Begegnung schaffen, einen Ort für eine echte analoge Kommunikation.

Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?

Ihr/Sie sollten dieses Projekt unterstützen

  • weil Sie das Leben der Bewohner beleuchten wollen
  • weil Sie die Bausubstanz erhalten und würdigen möchten
  • weil Sie die theaterpädagogische Arbeit mit Geflüchteten unterstützen wollen
  • weil Sie es gut finden, dass auch Menschen mit Behinderung Theater spielen
  • weil sie die Viefalt der Gesellschaft in der Kultur wiederfinden wollen
  • weil es ein tolles Projekt ist

Die Besonderheit dieses Theatererlebnisses besteht zum Einen aus der Intimität und der Atmosphäre innerhalb des Hauses (aufgrund der kleinen Zimmer gibt es keine klassische Bühne und auch kein klassisches Publikum) und zum Anderen in der sehr gemischten und vielfätigen Bestzung des Ensembles.

Acht Räume werden von jeweils einem Schauspieler/Darsteller pro Zimmer bespielt und das Publikum bewegt sich in Gruppen von maximal fünf Personen von Zimmer zu Zimmer und somit von einem Zeitabschnitt zum Nächsten und lernt auf dieses Art, zimmerweise, die Menschen und die Geschichte des Hauses kennen.
Daraus ergibt sich, dass jede Szene in jedem Zimmer ca. acht Mal gespielt wird, sodass jede Gruppe alle Szenen sieht.
Das Theaterprojekt ist altersübergreifend, interkulturell interdiziplinär und findet in einem kulturgeschichtlichen und städtebaulichen Denkmal in der Welterbestadt Quedlinburg statt.
Sicher ist die Idee nicht neu aber möglicherweise liegt in der Zusammensetzung und dem Thema eine Einzigartigkeit, die es zumindest in dem näheren Umkreis noch nicht gegeben hat.

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Mit dem Geld wird/werden

  • Material (Kostüme, Bühnenbild und Requisiten) gekauft,
  • die Versorgung aller Beteiligten während der Proben und den Aufführungen sichergestellt,
  • die Honorare und Gagen aller Künstler und Mitspieler bezahlt
  • die Miete für den Probenraum bezahlt,
  • Tantiemen und Gemagebühren entrichtet.
  • mediale Begleitung (Internetseite, Blog und soziale Medien) sowie die Dokumentation durch einen Fotografen/in ermöglicht

Wer steht hinter dem Projekt?

Das Projekt wird vom Verein Bühne7 durchgeführt und
von folgenden Partner unterstützt:
Dachverein Reichenstrasse e.V.
Fonds Soziokultur
Evangelische Stiftung Neinstedt
Lebenshilfe Quedlinburg
Rotary Club Quedlinburg
Lions Club Quedlinburg
WoWi Quedlinburg
Ray Behringer, Foto,Video, Medien
und als Initiator der Schauspieler Markus Bölling
(www.markus-boelling.de)

Acht-Zimmer-Team

Das Crowdfunding-Projekt war nicht erfolgreich und kann nicht mehr unterstützt werden.

  • Alle Bestellungen und Zahlungen wurden automatisch storniert und rückabgewickelt.
  • Du hast Fragen? Melde dich beim Startnext-Support-Team.
Was heißt das?
Impressum
Bühne7 e.V.
Markus Bölling
Marktstrasse7
06484 Quedlinburg Deutschland

Bühne7 e.V.
Marktstrasse 7
06484 Quedlinburg
Markus Bölling, Vorstand

Vereinsregister Amtsgericht Stendal
Registernummer: VR4662
Steuernummer: 117/142/04981

05.03.17 - Sehr geehrte Unterstützer/in, ich wende mich...

Sehr geehrte Unterstützer/in,
ich wende mich nochmals an Sie mit der Bitte, Ihre Unterstützungszahlung direkt auf das Konto der Bühne7 e.V. zu überweisen.
Bankverbindung: Harzer Volksbank eG
IBAN: DE26 8006 3508 2005 3436 00
Verwendungszweck: Acht Zimmer
Das Ziel wurde zwar über diese Crowdfundingplattform nicht erreicht, dennoch benötigen wir Ihren in Aussicht gestellten Betrag um die Finanzerung komplett zu machen. Der Betrag hier bildet einen Teil der Gesamtsumme für das Projekt „Acht Zimmer"

17.02.17 - Vielen Dank für Dein Vertrauen und Deine...

Vielen Dank für Dein Vertrauen und Deine Absicht, uns zu unterstützen. Leider hat unser Projekt hier nicht die ausreichende Menge an Unterstützern gefunden. Falls Du/Sie uns dennoch unterstützen möchten, geht das mittes einer Überweisung an
Bühne7 e.V.,
Harzer Volksbank eG,
IBAN: DE26 8006 3508 2005 3436 00
Verwendungszweck: Acht Zimmer
Weitere Informationen über www.buehne7.com oder Mail an [email protected]
Vielen Dank, Markus Bölling

06.02.17 - Das Projekt "Acht Zimmer" hat dennoch...

Das Projekt "Acht Zimmer" hat dennoch begonnen!! ( Wir wollten nicht mehr warten, denn Geld ist nicht alles.) Das Ensemble hat sich zur ersten Probe getroffen. Wir sind durch das Haus gegangen, haben die Zimmer begutachtet. Danach gab es Informationen zur Chronologie der Figuren, der Biographie des Hauses, den Proben und der Textauswahl. Als weitere professionelle Unterstützung konnte ich Ann-Kathrin Hanss gewinnen. Sie ist Chefdramaturgin am Theater Eisleben und wird uns begleiten.

Kooperationen

Fonds Soziokultur

Der Fonds Soziokultur e. V. fördert zeitlich befristete Vorhaben mit Modellcharakter. Ziele sind die kulturelle Bildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen durch Vermittlung und Aneignung kultureller und künstlerischer Ausdrucksformen

Bühne7 - Veranstalter

Der Verein Bühne7 wird getragen von der Idee, innerhalb der Stadt
Quedlinburg einen Begegnungs- und Veranstaltungsort zu schaffen, der einen künstlerischen, kreativen und interkulturellen Austausch ermöglicht.
www.buehne7.com

Dachverein Reichenstrasse

http://www.reichenstrasse.de/

Weitere Projekte entdecken

Teilen
Acht Zimmer
www.startnext.com
Facebook
X
WhatsApp
LinkedIn
Xing
Link kopieren

Diese Video wird von YouTube abgespielt. Mit dem Klick auf den Play-Button stimmst du der Weitergabe dafür notwendiger personenbezogenen Daten (Bsp: Deine IP-Adresse) an Google Inc (USA) als Betreiberin von YouTube zu. Weitere Informationen zum Zweck und Umfang der Datenerhebung findest du in den Startnext Datenschutzbestimmungen. Mehr erfahren