Der etwas andere Luftbefeuchter für Häuser mit Zentrallüftungsanlage.
Mit dem Erlös der Finanzierung wollen wir die
Spritzgusswerkzeuge des Air2Wave erstellen lassen.
Worum geht es beim Start up Projekt Air2Wave?
Herstellung eines effektiven, energiesparenden und geräuschlosen Luftbefeuchters.
Welchem Alltagsproblem haben wir uns angenommen?
Für ein optimales Raumklima und eine optimale Raumluft ist die Luftfeuchtigkeit entscheidend. Diese liegt zwischen 40 und 60 Prozent relative Luftfeuchte. Doch oftmals werden diese Werte unterschritten. Je trockener die Luft ist, desto mehr Partikel befinden sich in ihr. Besonders bei modernen und luftisolierten Neu- und Fertigbauhäusern mit zentralem Lüftungssystem ist das ein Phänomen, das immer häufiger zu beobachten ist.
Woher kam die Idee?
Es gibt viele Arten von Luftbefeuchtern auf dem Markt. Jedoch verbrauchen alle diese Geräte Energie und verursachen Betriebsgeräusche.
"Das muss anders doch auch gehen", dachten wir uns, vor allem dann, wenn bereits ein modernes Lüftungssystem im Haus installiert ist.
Für welches Haus oder Art der Lüftungsanlage?
Grundsätzlich ist der Air2Wave für jedes Haus mit einer Zentrallüftungsanlage geeignet, deren Luftauslässe sich im Boden befinden. Auf den Standardauslass (rund Ø 200mm) passt der Air2Wave ohne Adapter!
Für alle anderen Auslässe: Gibt uns die Form und Abmaße deines Luftauslasses im Boden und wir fertigen für dich die individuellen Adapterstücke.
Welchen Vorteil hat der Air2Wave gegenüber herkömmlichen Luftbefeuchtern?
Wie funktioniert der Air2Wave?
Eine zentrale Zu- und Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung besteht aus einem Lüftungsgerät mit einem Luftverteilsystem. Auf der einen Seite saugt das System sogenannten Außenluft-/ Zuluftvolumenstrom in Form von Frischluft ins Gebäude an. Auf der anderen Seite transportiert der Abluftvolumenstrom verbrauchte Luft aus dem Gebäude.
Der Zuluftstrom, welcher aus den im Fußboden liegenden Austrittsgittern ausströmt, wird im Luftbefeuchter über einen im Wasser stehenden Filter umgeleitet und sorgt dafür, dass die Luft mit Feuchtigkeit angereichert wird. Die relative Luftfeuchtigkeit im Raum steigt.
Per Stauscheiben kann der Luftvolumenstrom, welcher durch den Filter strömt, bestimmt und die Luftfeuchtigkeit damit stufenlos reguliert werden.
Kann die Luft überfeuchten und kann sich Schimmel bilden?
Nein, grundsätzlich nicht. Da es sich um eine Zentrallüftungsanlage handelt, gibt es immer einen Zuluft- und auch immer einen Abluftstrom. Das heißt, die angereicherte Luft kann sich im Raum verteilen, wird aber gleichzeitig wieder abgesaugt. Es ist eine ständige Zirkulation vorhanden, wodurch stehende Luft mit einer dauerhaft hoher Luftfeuchte nicht möglich ist. Ein Schimmelwachstum wird erst bei stehender Luft mit einer dauerhaften Luftfeuchte über 80% angeregt.
Produkteigenschaften
Die ca. 9000cm² große Filteroberfläche hat genügend Kapazität, um Wasser aufzunehmen und zudem eine hohe Verdunstungswirksamkeit. Es hat die Anti-Schimmel-Effekt Güteklasse 1 und hemmt Bakterien um 99% gemäß GB 21551.2-2010.
Wir wollen die Belastungen durch zu trockene Luft für alle Hausbewohner mildern und das auf eine clevere und effiziente Art und Weise.
Trockene Luft ist nicht der unmittelbare Auslöser von Krankheiten, allerdings sind die Auswirkungen von trockener Luft auf die Gesundheit nachweisbar. Bei zu trockener Luft werden Krankheitssymptome verstärkt und belasten somit den Körper:
Wir haben relativ schnell bemerkt, dass es auf dem Markt weder eine beständige, noch eine einfache Art gab, die Luftfeuchtigkeit in neuen wärme- und luftisolierten Häusern in einen angenehmen Bereich zu bekommen.
Es gab immer einen Haken!
Klassische Luftbefeuchter brauchen Energie…
Frisch gewaschene Wäsche aufhängen hält maximal ein paar Stunden…
Wenn man keinen kleinen Regenwald pflanzt, helfen Pflanzen nur bedingt...
Es musste doch was etwas geben, was simpel und clever zugleich sein kann.
Die Idee des Air2Wave war geboren. Ok, am Anfang hieß er noch Luftikus, war relativ unspektakulär und sah aus wie ein geschrumpftes Getreidesilo. Aber hey, zum Testen und Probieren war es ausreichend. Außerdem hielten sich die Herstellungskosten der Prototypen in Grenzen.
Analog aber sexy
Der Air2Wave ist das passende Accessoire für stilbewußte Hausbesitzer, die bereits eine Zentrallüftungsanlage besitzen und deren Luftaustrittsgitter im Boden sitzen. Dann bedarf es nicht mehr viel, um ein angenehmes Raumklima zu erzeugen:
Der Air2Wave macht das dazu noch sehr stilsicher und auf eine analoge Art und Weise ;-). Keine Elektronik, keine App, kein Geräusch. Dafür langlebig und deswegen auch ein Stück weit nachhaltig.
Mit dem Erlös der Finanzierung wollen wir das Spritzgusswerkzeug des Air2Wave erstellen lassen.
Die Herstellungskosten sowie die Herstellungsdauer sind eruiert. Eine entsprechende Lagerkapazität ist vorhanden sowie ausreichende Möglichkeiten der Produktion, Verpackung und des Versands.
Wir stehen sozusagen in den Startlöchern.
Und das lokal, alles ist im Umkreis von 1 Autostunde zu unserem Wohnort. Wir können somit jeden Schritt persönlich verfolgen und qualitativ überwachen.
Das Team Air2Wave besteht aus Karsten Sachse und Michael Gesell. Uns vereint die Leidenschaft zu nützlichen und cleveren Erfindungen. Vom Alltagsgegenstand über Wohnaccessoires bis hin zum Spezialwerkzeug, da liegen unsere Stärken, das können wir.
Karsten (Kfz-Meister) ist Tüftler, Ideenentwickler, aber auch designverliebt. Das Portfolio seines Aufgabengebietes umfasst die Themen Sozialmedia, Marketing und die Lieferantentermine.
Michael (Dipl.-Ing. Maschinenbau FH) ist der geniale Entwickler und Konstrukteur. Er hat das Talent und die Affinität für Zahlen, Listen und den Business Case. Er kümmert sich um die Konstruktion, die Finanzen und den Vertrieb.
Wir beiden haben uns vor einigen Jahren bei unserem Arbeitgeber kennen und schätzen gelernt. Wir nutzen unser gemeinsames Netzwerk und bringen unsere persönlichen Stärken in das Projekt ein.