Das archiv/e ist ein medienübergreifendes, halbjährlich erscheinendes Blog-to-Print-Magazin, das in limitierter Auflage im Eigenverlag herausgegeben werden soll.
Das archiv/e Magazin ist unser Beitrag zur vielfältigen Blog-Kultur, denn wir begreifen es als Ort für die Ansammlung digitalen Gedankenguts. Das Produzieren, ebenso wie das Konsumieren flüchtiger Webinhalte nimmt stetig zu. Im Minutentakt entstehen enorme Datenmengen aus Texten, statischen und bewegten Bildern – eine digitale Masse, die für den Einzelnen kaum überschaubar ist. Eine Datenvielfalt, die für uns gleichzeitig als Herausforderung und als Chance wahrgenommen wird.
Wir setzen mit dem archiv/e bewusst auf ein analoges Medium, das Inhalte aus diesen Datenmengen konzentriert, zusammenstellt und nachhaltig in einem Druckprodukt verstetigt. Daraus entstanden ist ein Magazin, das in seiner gedruckten Form hastlos gelesen und begriffen werden kann. Wir bewahren, was in der digitalen Masse untergehen könnte. Das entschleunigte Lesen der Publikation steht dabei gegensätzlich zum schnellen Timeline-Scrollen.
Das Magazin, das zur Archivierung digitaler Inhalte entwickelt wurde, bietet dem Blogger neben seiner virtuellen eine analoge Plattform. Je Ausgabe wird ein Online-Blog behandelt. In der ersten Ausgabe bewahren wir Schönes und Nachdenkenswertes von Stephanie Wißmanns Blog stepanini.
Die Inhalte wurden von uns bewusst selektiert und für das Magazin thematisch zusammenhängend aufbereitet.
Das ausgewählte digitale Journal wird durch den Medienwechsel haptisch erlebbar und das Authentische des Blogs unterstrichen.
Die Umsetzung und Gestaltung des archiv/e Magazins ist zeitgemäß und innovativ; die unabhängige Herangehensweise entspricht der Mentalität des Independent Publishing.
Wir genießen eine Freiheit, die nur ohne übergeordneten Großverlag, strenge Hierarchien oder dem Streben nach hohen Gewinnen zustande kommen kann. Dies spiegelt sich in der offenen und experimentellen Arbeitsweise wieder und schließlich auch im Magazin, das den Leser mit persönlichen Inhalten direkt ansprechen kann.