Projekt
Mit dieser Summe und unseren persönlichen finanziellen Eigenmitteln ist die Deckung aller Kosten auf minimalem Niveau gewährleistet.
Mit dieser Summe können wir in die Nachbereitung des Projekts investieren, wie z.B. die Mischung der Live-Aufnahme und der Promotion Albert Beckers Musik.
Projektbeschreibung anzeigen ausblenden
Im Rahmen der Chorleiterausbildung von Jakob Steiner im Masterstudiengang «Music Performance – Kirchenmusik» an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) war ein Abschlusskonzert mit einem chorsinfonischen Werk vorgesehen. Im Frühjahr 2018 fand er einen Klavierauszug der «Großen Messe in b-Moll» des Komponisten Albert Becker in der Bibliothek der ZHdK.
Im alten Archiv des Gemischten Chor Zürich, welches in der Zentralbibliothek Zürich liegt, fand Steiner eine der wenigen noch erhaltenen Partituren inklusive Stimmenmaterial. Die Noten waren sehr gut erhalten, woraufhin ein Digitalisat der Partitur angefertigt werden konnte.
Im Bestand der «Christine Raphael Stiftung» finden sich eine Menge Manuskripte, Erstdrucke und Korrespondenzen Albert Beckers. Dank dieser war es möglich, Zugang zur bezeichneten Originalpartitur der «Großen Messe in b-Moll» zu erlangen.
Für die Münchner Erstaufführung stellte der Dirigent ein Orchester unter dem Namen «Conrad & Weißkopf Orchester» zusammen und initiierte eine Kooperation mit der «Capella Vocale München». Verstärkt wurde jener durch den «Zürcher Kammerchor» (ein projektbezogenes Ensemble junger Schweizer Sänger*innen) sowie durch Choraushilfen aus dem bayerischen Raum. Die Solist*innen setzten sich aus den drei Zürcher Gesangsabsolvent*innen Corinne Achermann, Annika Langenbach und Maximilian Vogler sowie dem Münchner Bassbariton Alban Lenzen zusammen.
Ein vergessenes Stück Musikgeschichte, wie die «Große Messe in b-Moll», ist ein Bereicherung für die heutige Musikwelt. Insbesondere in der Unbekanntheit eines solchen Werks mit diesem Stellenwert liegt der Reiz diese Musik wiederzubeleben und erklingen zu lassen. Kenner und Liebhaber der romantischen Musik erfreuen sich an der groß dimensionierten Komposition, ebenso wie Bach- und Beethoven-Spezialisten, welche einige Anleihen der großen Meister erkennen können. Besonders bemerkenswert ist Beckers Einflechten bekannter protestantischer Choräle in die lateinische Messekomposition.
Die drei Musikstudenten Jakob Steiner, Jakob Schneider und Philipp Claßen investierten im vergangenen Semester unzählige Stunden in die Planung und Durchführung dieses Großprojekts, welches zugleich die Abschlussprüfung des Masterstudiums von Jakob Steiner darstellte. Um die Realisierung solcher außergewöhnlicher Vorhaben zu ermöglichen, bedarf es der Hilfe vieler.
Das gesammelte Geld dient ausschließlich der Deckung offener Posten, beispielsweise Honorare der über 50 Musiker*innen, Saalmiete, Transportkosten, etc.
Wir (Jakob Steiner, Jakob Schneider und Philipp Claßen) sind drei Studenten der Zürcher Hochschule der Künste, die sich an die ungewöhnliche Ausführung spannender Projekte wagen. Bereits in unserem adventlichen Musikprojekt «VENI» kombinierten wir erfolgreich unsere individuellen Fähigkeiten, woraufhin der Beschluss reifte auch dieses Projekt gemeinsam durchzuführen.