Das "Bienensterben" ist in aller Munde, viele Menschen in Deutschland starten eine eigene Hobbyimkerei, es waren bisher noch nie soviel Bienenvölker in Deutschland registriert wie im Jahr 2018.
Fast jeder dieser Imker erntet den Honig seiner Völker für den Eigenbedarf oder verteilt ihn an Freunde und Verwandte. Da die Hobbyimkerei mit Kosten und Aufwand verbunden ist und meist große Mengen an Honig zusammenkommen, versuchen sehr viele Hobbyimker den geernteten Honig zusätzlich noch zu vermarkten. Das jedoch meist mit wenig Erfolg.
Dies liegt oft daran, dass Hobbyimkern das Werkzeug und die Zeit fehlt, ihren Honig erfolgreich auf den Markt zu bringen. Jährlich muß Deutschland 88.000t Honig importieren um den deutschen Honigbedarf (ca. 1kg pro Kopf) zu decken. Zeitgleich liegen in den Lagern der Hobbyimker und kleinen Imkereien tausende Kilogramm Honig, die als Notlösung den Bienen im Jahr darauf als Winterfutter dienen. Oder die Imker sind aus Platzgründen gezwungen, den Honig für einen Spottpreis an einen industriellen Abfüller abzugeben.
Dieses Dilemma aufzulösen ist das Ziel von BeePal:
Wir geben Imkern Planungssicherheit und vermitteln ihnen einen garantierten Honig-Abnehmer. Diese Bienenpaten oder "BeePals" mieten über unsere Plattform bei einem lokalen Imker ein Bienenvolk. Der Imker wird durch die "Miete" der Paten für seine Arbeit und die Aufwendungen für das Volk (Bienenmedikamente, Verbrauchsmittel wie Räucher-Tabak, Mittelwände usw.) im Voraus bezahlt. Im Gegenzug bekommt der Pate einen festen Anteil an der Honigernte "seines" Bienenstocks. Mit eigenen Honigglas-Etiketten, einem Honiggutachten (Schadstoff- und Pollenanalyse, Inhaltsstoffanalyse) und Besuchsrecht auf dem Bienenstand. Und natürlich einen Urkunde und ein Schild am Bienenvolk.
Der Imker hält seine Paten mit der BeePal-Smartphone-App spielend auf dem Laufenden und kann Fotos und kurze Berichte über den Zustand des Volkes oder die Honigernte in den Benutzerbereich des Paten schicken, ohne den Computer anschalten zu müssen.
Nach Start der Plattform können auch Patenschaften für Wildbienen übernommen werden. Diese werden als Puppen mit Wildbienenhaus an den Paten verschickt und im Herbst zur Parasitenbehandlung und Überwinterung wieder an uns zurück gegeben.