Geplant ist die professionelle Produktion von fünf thematisch fokussierten Israel-Palästina Videos (Kurzreportagen) zu zentralen politischen und sozialen Herausforderungen im heutigen Israel. Ausgehend von der Annahme, dass in deutschen Bildungskontexten von Israel zwar viel gesprochen, oft aber wenig gewusst wird, wollen die Filme in die Komplexität, die zentralen politischen Kontroversen und die gesellschaftlichen Dynamiken einführen. Die Videos sollen für den deutschen Bildungskontext produziert werden und sowohl im schulischen als auch außerschulischen Bildungsbereich, wie z.B. zur Vorbereitung für den Jugendaustausch, eingesetzt werden können.
Begleitend zu den Videos entsteht mit unseren profilierten Bildungsexpert*innen von der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus e.V. (KIgA), dem Kompetenzzentrum der ZWST - sowie der Bildungsstätte Anne Frank, ein umfassendes Handbuch zur pädagogischen Nutzung der Videos, das mit Hintergrundinformationen und methodischen Vorschlägen zur Vermittlung angereichert ist. Die Videos führen pointiert und mit Hintergrundinformationen versehen in aktuelle Fragestellungen und Entwicklungen in Israel und Palästina ein. Sie greifen Kontroversen auf und stellen diese auch in den Videos als kontrovers dar. Gleichzeitig werden Projekte und Menschen vorgestellt, die in ihren Ansätzen und Hintergründen überraschen und zu Nachfragen, Recherchen und Diskussionen im pädagogischen Raum anregen. Ziel ist es, das Land Israel in seiner Komplexität, Heterogenität und Vielfalt für junge Menschen in Deutschland greifbarer zu machen. Es sollen, ggf. vorhandene, einseitige stereotype Vorurteile gegenüber Israel und Palästina aufgehoben und durch die Abbildung von Widersprüchen und Eindrücken erweitert werden. Gleichzeitig sollen politisch kontroverse Themen nicht umgangen, sondern aufgegriffen und mehrperspektivisch dargestellt werden.
Wie wollen wir konkret vorgehen?
Alle Videos, die Bereiche wie Politik, Wirtschaft, Bildungswesen, Kultur näher beleuchten, basieren auf didaktisch aufeinander abgestimmten Bildungskonzepten,- inhalten und zielen. Der nationale Diskurs wird heterogen und unbewertet abgebildet. Das umfassende Begleitprogramm von den o.g. politischen Bildner*innen mit Expertise zu Israel, Nahost, Antisemitismus, Erinnerung und Verantwortung, konzipiert und erstellt. Es gibt den Multiplikatoren Werkzeuge in die Hand, das audio-visuelle Material kontrovers und konstruktiv zu diskutieren.
Die geplanten Israel-Palästina Videos mit pädagogischem Begleitmaterial sind in ihren Zugängen und ihrer Aktualität sowie in ihrer Aufbereitung ein bisher einzigartiges Einsatzmittel für den schulischen und außerschulischen Bildungsraum in Deutschland. In einfacher Sprache, dennoch aber nicht vereinfachend, führen die Videos in zentrale Themen ein, vermitteln Wissen, aber auch Neugier und setzen auf die Vermittlung zentraler Kompetenzen in der politischen Bildung wie z.B. die der Widerspruchstoleranz, Mehrperspektivität am Beispiel der Politik und Gesellschaft Israels. Konzipiert für den deutschsprachigen Bildungskontext, sind die Videos für den Einsatz in heterogenen Klassen und Lernkontexten geeignet. Sie laden zu einer Auseinandersetzung mit dem Land Israel, seinen vielfältigen Gemeinschaften, den politischen Kontroversen, aber auch dem Stand der deutsch-israelischen Beziehungen, Fragen von Schuld und Verantwortung im Bezug auf den Holocaust ein.