Projekt
Worum geht es in dem Projekt?
Hand aufs Herz: Wäre es nicht spannend, einfach mal unverbindlich mit syrischen Familien ins Gespräch zu kommen? Aber wie stellt man das an? Im Bus oder der U-Bahn ansprechen? Fremde einfach zum Abendessen nach Hause einladen? Wohl eher nicht.
Genauso geht es uns mit den Einheimischen. Daher hatten wir – die Syrer Marwan Owes und Tarek Al Naseri, ihre Familien und Freunde - die Idee für ein Café Syria: Mit Unterstützung des Freundeskreises Asyl Ostfildern laden wir zu einem mit Spenden finanzierten Café ein, bei dem syrische Familien für die Gäste kochen.
Bei Falafel, Hummus und Chai bietet sich die Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre zu reden; sich kennenzulernen und Freundschaften zu schließen. Und das vor allem, wenn es nicht nur einmalig stattfindet, sondern sich zu einem regelmäßigen Angebot entwickelt. Der Erfolg unserer ersten Versuche hat uns überwältigt: Mit jeweils 100 Gästen bei den ersten beiden Cafés und 120 Teilnehmern beim dritten Café wurden unsere Erwartungen mehr als übertroffen. Und diesen Austausch wollen wir erhalten.
Mit Eurer Hilfe wollen wir die Durchführung des Café Syria dauerhaft finanzieren und ausbauen. Wir wollen hierzu ein Kochbuch erstellen. Mit unseren Rezepten, unseren Gesichtern und Geschichten. Die über das Crowdfunding erzielten Einnahmen sollen dem Ausbau des Café Syria und der weiteren ehrenamtlichen Arbeit zugutekommen. Und wir sehen, dass der Bedarf für weitere lokale Café Syria, Afghanistan, Pakistan, Nigeria, Eritrea oder anderer Nationen vorhanden ist, um den Austausch mit allen Geflüchteten zu ermöglichen. Auch das wollen wir unterstützen. Kurzum: Wir sind dabei! Ihr auch?!
Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?
Wir wünschen uns einen Austausch zwischen Einheimischen und
Neubürgern – egal woher sie kommen. Das sind natürlich erst
einmal die Einwohner Ostfilderns und der Umgebung, die syrischen
Nachbarn und alle Geflüchteten vor Ort. Wer kommt, is(s)t da. Und
wir sind dabei!
Darüber hinaus: Mit unserem Kochbuch wollen wir alle ansprechen,
die Neugier und Lust auf Neues haben. Wie wäre es denn mit einem
Nachkochen der Rezepte bei einem Café Syria in Eurer Gemeinde oder
Eurer Stadt?
Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?
Aus Neugier, Freude an Vielfalt und kulturellem Reichtum. Wir
wollen einen Begegnungsraum schaffen, in dem sich Geflüchtete und
Einheimische treffen, kennenlernen und über das Thema Essen
Freundschaften schließen. So entstehen Begegnungen, die an anderen
Orten nicht möglich wären. Das schafft Anknüpfungspunkte für
einen Austausch zwischen Einheimischen und uns neuen Nachbarn,
nicht nur aus Syrien.
Und zuletzt: Café Syria ist überall. Die Idee ist einfach, leicht
zu kopieren und erfolgreich. Wir werden unsere organisatorischen
Tipps per Website teilen, so dass das Café Syria Ostfildern erst
der Anfang ist.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Mit zunehmendem Erfolg wollen wir uns professionalisieren. Wir wollen ein Kochbuch auflegen: Mit syrischen und internationalen Rezepten von uns neuen Nachbarn, verbunden mit unseren Bildern und Geschichten. Hierdurch wollen wir weitere Spenden einwerben, um die Arbeit mit Geflüchteten in Ostfildern dauerhaft zu finanzieren und weitere lokale Cafés zu organisieren. Das Café soll mit einem Lehmofen ausgestattet werden, um den umfassenden Reichtum der syrischen Küche voll präsentieren zu können. Und zuletzt: Wenn unser Finanzierungsbedarf überschritten ist – was wir sehr hoffen – werden wir mit den zusätzlichen Mitteln Flüchtlingsfamilien vor Ort egal welcher Nation unterstützen, bei Bedarf Sprachunterricht fördern und - falls dafür keine anderen Mittel zur Verfügung stehen - geflüchtete Menschen bei ihrer Ausbildung oder ihrem Studium unterstützen.
Wer steht hinter dem Projekt?
Unterstützt wird das Café Syria neben syrischen Familien unter anderem vom Freundeskreis Asyl Ostfildern, dem Bereich Integration und Flüchtlingshilfe der Stadt Ostfildern, der katholischen Kirchengemeinde St. Monika und der evangelischen Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde sowie der Bürgerstiftung Ostfildern und dem von mehreren Instutionen getragenen Mentoring-Programm.