Das Sinfonieorchester des Collegium Musicum Berlin fährt im Sommer zum European Student Orchestra Festival nach Straßburg !
Mit diesem Fundingziel können wir den momentanen Eigenkostenanteil unserer Studierenden um ca. die Hälfte reduzieren.
Das European Student Orchestra Festival ist ein noch sehr junges Festival, das 2012 in Löwen, Belgien, von dortigen Studierenden gegründet wurde. Nach drei Ausgaben in Belgiens Studentenstadt findet es 2018 zum ersten Mal in Straßburg statt. Wir freuen uns wahnsinnig, als eines von zehn europäischen Studentenorchestern ausgewählt zu sein. Aber erst wenn die Finanzierung steht, können wir uns ganz aufs Proben konzentrieren.
Hier bekommt ihr einen Eindruck von dem Festival: http://www.esofestival.com/esof-18/
Facebook:
Veranstaltung: https://www.facebook.com/events/387060065091975/
Seite: https://www.facebook.com/ESOFestival/
Unsere Zielgruppe? Leute, die an die Kraft der Musik als vereinendes Element glauben. In einem krisengeschüttelten Europa, das von wiederaufkeimendem Rassismus und Nationalismus geprägt ist, sind Plattformen zum internationalen Austausch wichtiger denn je. Was passt da besser als Beethovens "Ode an die Freude" vor dem Sitz des Europarats? Mit der dritten Sinfonie von Johannes Brahms und Sibelius' Violinkonzert im Gepäck ist ein Hauptziel bereits definiert: Ein tolles Konzert spielen und unsere Zuhörer mit unserer Energie anstecken. Da wir ein Studentenorchester sind, haben wir natürlich nicht so viel Geld in der Tasche. Eine großzügige Unterstützung unserer Universitäten ermöglicht es uns bereits, die Fahrtkosten aller zu begleichen. Trotzdem liegt der Eigenkostenanteil bei momentan 165 Euro pro Person - zu viel für einige: Verwaltungskosten und Lehrbücher wollen bezahlt werden, ab und zu etwas zu essen wäre auch nicht schlecht und auch der Berliner Wohnungsmarkt ist nicht das, was er mal war. Damit jede/r ohne finanzielle Sorgen dabei sein kann, sind wir auf Eure Unterstützung angewiesen!
Wir haben als Orchester schon viele tolle Momente erlebt. So trafen wir 2015 zum Beispiel gleich zwei Queens. Wir durften nicht nur Deutschlands Schlagerqueen Helene Fischer bei Auftritten als Playbackorchester begleiten, sondern auch Her Majesty The Queen bei ihrem Staatsbesuch mit "Pomp and Circumstance" empfangen. Auch wenn sich beide Ereignisse als Anekdoten für Anlässe jeder Art eignen, ist eine andere, vermeintlich unbedeutendere Begegnung genauso in unserem Gedächtnis geblieben. Am 14. Juni letzten Jahres spielten wir ein gemeinsames Konzert mit dem Southhampton University Symphony Orchestra, als dieses auf Deutschlandtournee war und Station in Berlin machte. Fast genau ein Jahr, nachdem ein Referendum den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union besiegelte, trafen wir bei diesem Konzert also auf jene jungen Leute, die den Brexit am wenigsten wollen und die Auswirkungen am meisten zu spüren bekommen werden. Es tat gut, gemeinsam zu musizieren und in Gesprächen nach dem Konzert über Musik und aktuelle politische Entwicklungen zu sprechen.
Diese Begegnung hat uns bestärkt, uns für das European Student Orchestra Festival zu bewerben. Auch wenn es abgenutzt klingen mag: Musik ist eine internationale Sprache, die alle verstehen. Wir glauben, dass Festivals dieser Art wichtig sind, da sie eine Möglichkeit des Austauschs bieten. Wir sind glücklich, an diesem Austausch teilnehmen zu können.
Je mehr Geld wir bekommen, desto weniger muss jede/r einzelne Musiker/in bezahlen. Das gesamte Geld wird auf die Anzahl der Musiker umgelegt und reduziert den Eigenkostenanteil entsprechend.
Hinter diesem Projekt steht das Collegium Musicum Berlin. Getragen und gefördert von Freier Universität und Technischer Universität widmen wir uns in unserer Freizeit Vokal- und Instrumentalmusik in ihren vielfältigen Ausprägungen. Und das mit Erfolg: Preisgekrönt, in In- und Ausland aktiv, von namhaften Gästen wie Queen Elizabeth II., Bundeskanzlerin oder Bundespräsident besucht, treten wir nicht nur zum Semesterabschluss vor vollen Spielstätten auf, sondern konzertieren auch zu vielen weiteren Anlässen wie Wettbewerben und Konzertreisen.
Hier bekommt ihr einen Eindruck von unserem Orchester und seinen Mitgliedern: https://blogs.tu-berlin.de/uni_magazin/musikalischer-heimathafen/