Crowdfinanzieren seit 2010

Kultur- und Kreativwirtschaft im digitalen Wandel: Grundlagen und Definitionen

Creative Industry Management: Im Kern geht es darum, dass die Managementmethoden innerhalb der verschiedenen Teilbranchen der Kultur- und Kreativwirtschaft angesichts des digitalen Wandels konvergieren. Wie ähnlich ist es nach dem Digital Shift geworden, ein Game Producer, ein Film- oder Musikproduzent, ein Galerist oder ein Modemacher zu sein - beispielsweise im Crowdfunding. Unterstützt die Fertigstellung dieses Buches, das im Springer/Gabler Verlag erscheinen wird
Datenschutzhinweis
Finanzierungszeitraum
27.09.21 - 31.10.21
Realisierungszeitraum
26.9.21 - 31.10.21
Website & Social Media
Mindestbetrag (Startlevel): 2.300 €

Die über diese Crowdfunding eingesammelten Gelder werden für die inhaltliche Finalisierung des Buches (z.B. Lektorat, Grafik) sowie für Marketing eingesetzt.

Stadt
Berlin
Kategorie
Literatur
Projekt-Widget
Widget einbinden
22.10.2021

Textprobe: Crowdfunding

Malte Behrmann
Malte Behrmann2 min Lesezeit

Crowdfunding ist eine wahrlich plattformbasierte Finanzierungsform. Spezifische Portale bieten die Vermittlung von kleinen Investitionen und Beiträgen an, die für die Entwicklung von Start-ups und neuen Projekten genutzt werden können; dabei sind drei unterschiedliche Formen des Crowdfundings etabliert, anhand derer wir letztlich unterscheide:
Reward-based crowdfunding funktioniert so, dass der Unternehmer dem Sponsor im Gegenzug zu seiner Unterstützung lediglich einen ideellen reward zukommen lässt. Letztlich steht hier die Begeisterung als Fan im Vordergrund.
Equity-based crowdfunding bietet die Möglichkeit, tatsächlich Geschäftsanteile zu erhalten. Dieses Modell wird in Deutschland nur eingeschränkt angewendet, hauptsächlich in der Immobilienfinanzierung. Wegen der notariellen Beurkundungspflicht bei der Übertragung von Geschäftsanteilen und der in Deutschland stark etablierten Prospekthaftung bestehen hohe formale Hürden.
Loan-based crowdfunding vermittelt Gründern statt Anteilen Wandelanleihen und Kredite, um die formalen Hürden des equity-based crowdfundings zu umgehen. An sich ist dieses Vorgehen konsequent, konnte sich aber nur begrenzt durchsetzen. Kredite sind offenbar nicht so beliebt.
Viele Crowdfunding-Projekte scheitern daran, dass Unternehmer die Bedeutung der eigenen Community für den Erfolg einer Crowdfunding-Kampagne unterschätzen. Für den Erfolg ist nämlich entscheidend, dass das Projekt in der Öffentlichkeit genügend Unterstützer findet, die aus Begeisterung in der Community „das Projekt backen“. Das ist harte Arbeit und kommt nicht von ungefähr: Nur wer im community building alles richtig gemacht hat, sollte hier antreten.
Umgekehrt ist dies für das Marketing von Bedeutung, in Bezug auf Kommunikation, aber auch Platzierung des Produkts. Insofern handelt es sich bei Crowdfunding um eine gute Möglichkeit, gerade im Bereich der Creative Industries, wenn man sich unmittelbar an Endkonsumenten richtet.
So gelang es einem schwedischen Wodka-Start-up mit einer Kampagne über das Portal „funded by me“, die neue Wodka-Marke mit der Unterstützung der backer community in den staatlichen Alkoholgeschäften im Sortiment durchzusetzen, weil die Unterstützer in den einzelnen Geschäften nach dem neuen Produkt verlangten.
Der Aufmerksamkeitsbonus, der durch die Kampagne entsteht, generiert treue und loyale Fans. Gerade bei Computerspielen, aber auch bei Musikproduktionen und künstlerischen Projekten haben sich solche Aktionen bewährt, wenn die Budgets überschaubar geblieben sind Für kleinere Projekte, die in einem Cluster eines gut aufgestellten Community-Umfelds stattfinden, können sie erheblich zur Reichweite beitragen.
Dem Berliner AMAZE-Festival (https://amaze-berlin.de), einem weltweit führenden Festival für Computerspielkunst, gelang mit einer kickstarter-Kampagne 2019 eine Zwischenfinanzierung, die wesentlich zur Realisierung des Festivals beigetragen hat. Das Festival wurde weltweit von Fans der Computerspielkultur gebackt.

Das Crowdfunding-Projekt wurde erfolgreich abgeschlossen. Das Unterstützen und Bestellen ist auf Startnext nicht mehr möglich.

  • Die Abwicklung getätigter Bestellungen erfolgt entsprechend der angegebenen Lieferzeit direkt durch die Projektinhaber:innen.

  • Die Produktion und Lieferung liegt in der Verantwortung der Projektinhaber:innen selbst.

  • Widerrufe und Rücksendungen erfolgen zu den Bedingungen der jeweiligen Projektinhaber:innen.

  • Widerrufe und Stornos über Startnext sind nicht mehr möglich.

Was heißt das?
Impressum
Game Farm GmbH
Malte Behrmann
Ganghoferstr.4
12163 Berlin Deutschland
USt-IdNr.: DE274395607

www.game-farm.de

Weitere Projekte entdecken

Teilen
Creative Industry Management
www.startnext.com
Facebook
X
WhatsApp
LinkedIn
Xing
Link kopieren

Diese Video wird von YouTube abgespielt. Mit dem Klick auf den Play-Button stimmst du der Weitergabe dafür notwendiger personenbezogenen Daten (Bsp: Deine IP-Adresse) an Google Inc (USA) als Betreiberin von YouTube zu. Weitere Informationen zum Zweck und Umfang der Datenerhebung findest du in den Startnext Datenschutzbestimmungen. Mehr erfahren