Crowdfinanzieren seit 2010

Kultur- und Kreativwirtschaft im digitalen Wandel: Grundlagen und Definitionen

Creative Industry Management: Im Kern geht es darum, dass die Managementmethoden innerhalb der verschiedenen Teilbranchen der Kultur- und Kreativwirtschaft angesichts des digitalen Wandels konvergieren. Wie ähnlich ist es nach dem Digital Shift geworden, ein Game Producer, ein Film- oder Musikproduzent, ein Galerist oder ein Modemacher zu sein - beispielsweise im Crowdfunding. Unterstützt die Fertigstellung dieses Buches, das im Springer/Gabler Verlag erscheinen wird
Datenschutzhinweis
Finanzierungszeitraum
27.09.21 - 31.10.21
Realisierungszeitraum
26.9.21 - 31.10.21
Website & Social Media
Mindestbetrag (Startlevel): 2.300 €

Die über diese Crowdfunding eingesammelten Gelder werden für die inhaltliche Finalisierung des Buches (z.B. Lektorat, Grafik) sowie für Marketing eingesetzt.

Stadt
Berlin
Kategorie
Literatur
Projekt-Widget
Widget einbinden
19.10.2021

Textprobe: Soft Control

Malte Behrmann
Malte Behrmann3 min Lesezeit

Die Kontrolle über das kreative Team wird allgemein als Herausforderung begriffen: Es ist oft wie Flöhe hüten. Die geistige Autonomie und intrinsische Motivation der Mitarbeiter stellt einen wesentlichen Antrieb dar und ist auch häufig der Stoff, aus dem diese ihre Fähigkeit schöpfen, kreativ zu sein. Im Spannungsverhältnis dazu steht die Verpflichtung des Managers, Deadlines und Qualität zu halten und den Anforderungen des wirtschaftlichen Kontextes gerecht zu werden.
Von Kreativität geprägte Aktivitäten verfolgen stärker intrinsische Ziele als die industrielle Wirtschaft, auch wenn sie natürlich finanziell inspiriert bleiben. (…) Dem gegenüber steht der Kreative, der seine Fähigkeit zum Schöpfen geradezu kultiviert. Autonomie und persönliche Entwicklung beeinflussen seine Leistungsfähigkeit. Kreative Mitarbeiter fühlen sich wohl in stabilen Arbeitsbedingungen, offener Kommunikation und fairer Behandlung. Sie wollen mitgenommen werden. Was sie nicht wollen, sind zu detaillierte Vorgaben oder gar Befehle, sie verlangen nach Leitlinien für ein selbstbestimmtes, beinahe freiwilliges Handeln. Ihr Engagement und ihre Motivation kommen von innen, sind also intrinsisch. Aus diesem Grund sollte versucht werden, auf emotionaler Ebene mit ihnen zu kommunizieren, und zwar auf der Basis von Selbstverwirklichung (Florida 2012, S. 125).
Denn der Mitarbeiter in den Creative Industries arbeitet zuvörderst, um zu schaffen (L’art pour lʼart), nicht um zu leben. Durch das meritorische System fühlen sich die Kreativen nicht in erster Linie dem Geld verpflichtet, sondern der Kunst. Deswegen sind finanzielle Anreize, anders als im klassischen industriellen Bereich, weniger wirkungsvoll. (…) Weil das Kontrollregime in der Kultur- und Kreativwirtschaft weniger stringent sein kann, stellt sich die Wertefrage umso stärker. Wichtig ist eine schlüssige, authentische und am Menschen orientierte Wertewelt, die eine inhaltlich überzeugende Führung ermöglicht. Ein guter Manager in der Kultur- und Kreativwirtschaft überzeugt durch seine hohen moralischen Standards die Mitarbeiter davon, mit ihm auf diese Reise, diese Unternehmung, dieses Abenteuer zu gehen. Dabei steht das Erlebnis im Vordergrund, das Erlebnis, an diesem Kreationsprozess teilnehmen zu können. Das erfordert von der Unternehmensleitung einerseits große Offenheit, andererseits moralische Selbstdisziplin. Während in der industriellen Wirtschaft Hierarchie auch bedeutet, Wahrheiten aktiv zu gestalten, bedeutet authentische Führung in der Kultur- und Kreativwirtschaft maximale Transparenz und Aufrichtigkeit. Dann kann sich die Leitung darauf verlassen, dass die eigene innere Stimme und die intrinsischen Kräfte der Mitarbeiter zum Mitdenken führen. (…) Mikromanagement kommt in der Kultur- und Kreativwirtschaft nicht gut an. Wichtiger ist, dass man loslassen kann und den intrinsisch motivierten Mitarbeiter sein eigenes Ding machen lässt. Ansonsten fühlt er sich nicht vertrauensvoll behandelt, und das ist eher unangenehm. Dann sinkt die Motivation, das Engagement reduziert sich. Stress wird ausgelöst, der zu einem Innovationsrückschritt führt.(…)
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass durch einen hohen moralischen Anspruch des Managers an sich selbst seine Glaubwürdigkeit und Authentizität deutlich wird. Damit erleichtert er den Mitarbeitern eines Unternehmens der Kultur- und Kreativwirtschaft die Identifikation mit Projekt und Unternehmen.

Das Crowdfunding-Projekt wurde erfolgreich abgeschlossen. Das Unterstützen und Bestellen ist auf Startnext nicht mehr möglich.

  • Die Abwicklung getätigter Bestellungen erfolgt entsprechend der angegebenen Lieferzeit direkt durch die Projektinhaber:innen.

  • Die Produktion und Lieferung liegt in der Verantwortung der Projektinhaber:innen selbst.

  • Widerrufe und Rücksendungen erfolgen zu den Bedingungen der jeweiligen Projektinhaber:innen.

  • Widerrufe und Stornos über Startnext sind nicht mehr möglich.

Was heißt das?
Impressum
Game Farm GmbH
Malte Behrmann
Ganghoferstr.4
12163 Berlin Deutschland
USt-IdNr.: DE274395607

www.game-farm.de

Weitere Projekte entdecken

Teilen
Creative Industry Management
www.startnext.com
Facebook
X
WhatsApp
LinkedIn
Xing
Link kopieren

Diese Video wird von YouTube abgespielt. Mit dem Klick auf den Play-Button stimmst du der Weitergabe dafür notwendiger personenbezogenen Daten (Bsp: Deine IP-Adresse) an Google Inc (USA) als Betreiberin von YouTube zu. Weitere Informationen zum Zweck und Umfang der Datenerhebung findest du in den Startnext Datenschutzbestimmungen. Mehr erfahren