Projekt
Worum geht es in dem Projekt?
Guacachason kommt nach Deutschland!
Großartige Klänge und Rhythmen ohne technischen Schnick-Schnack,
unverfälscht und überzeugend.
Wir laden die kubanische Son-Band „Guacachason“ nach
Deutschland ein, um mit ihnen eine Konzerttournee durch's ganze
Land zu absolvieren.
Aber erst mal der Reihe nach:
Kuba, ein Mosaik von Lebensentwürfen und zugleich Schmelztiegel
von Kulturen, ein Land der tiefen Gegensätze zwischen Entbehrung
und Lebensfreude, sozialistischer Dogmatik und Internetkultur,
Revolutionsromantik und Hoffnung auf die Zukunft.
Genau dorthin hatte es auf den Spuren kubanischer
Undergroundmusik
im Jahr 2005 auch uns - den Allgäuer Fotografen Bruno Maul und
Tontechniker Martin Treppesch verschlagen. Doch neben Heavy Metal
und Hip-Hop fanden wir auch Guacachason und ihren Son-Cubano –
jene Musik, die der Buena Vista Social Club in den 90ern bei uns so
bekannt gemacht hat. Und gleich nach den ersten Klängen war klar:
„Von denen brauchen wir eine Aufnahme!“ Schließlich spielten
die fünf Musiker aus dem Stand ein ganzes Album ein.
Es sollte trotz ihres bereits damals sehr hohen musikalischen
Niveaus die erste CD der Gruppe werden. Dass diese Band bis heute
noch von keinem großen Produzenten entdeckt und vermarktet wurde,
kann nur an der Vielzahl genialer Musiker auf Kuba liegen.
In meinen Live-Diashows sorgt die Musik von Guacachason
schon seit vielen Jahren für Gänsehaut-Feeling.
Zwölf Jahre lang wuchs seitdem der Gedanke,
dieses kubanische Lebensgefühl eines Tages auch live nach
Deutschland zu bringen. Waren wir damals noch durch die hohen
Kosten und bürokratischen Hürden zum Aufwachen gezwungen, so geht
dieser große Traum für uns und die Musiker heute endlich in
Erfüllung.
Wer also auch hierzulande eintauchen möchte in die
dichte Atmosphäre Kubas,
um für einen Tag oder einen Abend seine Musik zu atmen, oder gar
das Tanzbein zu schwingen, dem sei Guacachason an das
lateinamerikanische Herz gelegt.
Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?
Mit dieser Tour wollen wir einer Band zu mehr Gehör im
Ausland verhelfen,
die seit über 20 Jahren auf sehr hohem Niveau Musik macht. So
großartig wie die Musik dieser Band ist, so bescheiden sind ihre
Mittel. Manchmal scheitert auf Kuba schon der Transport ihrer
Instrumente zum Auftrittsort am Geld. Aber wir finden: Eine solche
Musik soll, nein muss gehört werden! Das darf einfach nicht am
Geld scheitern!
Allen Freundinnen und Freunden lateinamerikanischer
Musik
möchten wir dieses grandiose Musikerlebnis auch hierzulande
erlebbar machen. Guacachason bringt ein Stück kubanisches
Lebensgefühl nach Deutschland.
„Luchar por sus ideas“ - „Für seine Ideen
kämpfen“
ist eine kubanische Phrase, der sich jede/r unserer
Unterstützer/innen anschließen kann!
Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?
Guacachason zählt zu dem Besten, was ich in 12 Jahren
Musikersuche auf Kuba erlebt habe.
Ihr alle, die Ihr uns unterstützt, werdet belohnt durch Musik der
Spitzenklasse - sei es live oder auf den CDs, die wir als
Dankeschöns an Euch versenden.
Jeder Unterstützer, jede Unterstützerin ist ein wichtiger Teil dieses Projektes und darf miterleben, wie aus einem kubanischen Traum eine hör- und greifbare Realität wird!
Musik, die nicht gehört wird, geht verloren - deshalb
sind wir Zuhörer mindestens so wichtig wie die Musiker
selbst.
Das, was wir in Deutschland als „Vernunft“ bezeichnen, spräche
vielleicht gegen dieses Projekt!
Viele Dinge sind nur vage zu kalkulieren und zu planen, das
finanzielle Risiko ist hoch. Aber: wer nicht wagt, der nicht
gewinnt! Und ein Gewinn an Erfahrungen wird es mit Sicherheit sein
und zwar für alle Beteiligten! Was gibt es schöneres, als
gemeinsam das schier Unmögliche zu stemmen?
Bringt mit uns ein Stück Kuba nach Deutschland!
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Es sind 8.465km vom Viñales-Tal ins Iller-Tal (meine
Heimat)
und auch in etwa soviele Euros benötigen wir, um zumindest Flüge,
Visa und Tourbus der fünf Musiker zu finanzieren. Daher möchten
wir die schöne Idee unserer Freunde von COR (Cuba-Cor-Libre)
aufgreifen und für jeden benötigten Kilometer einen Euro
veranschlagen, damit auch wir sagen können:
Jeder von Euch gespendete Euro bringt uns einen Kilometer näher
zusammen!
Wenn alles gut läuft
und vielleicht sogar noch etwas Geld übrig bleibt, würden wir
gerne mit Guacachason in ein deutsches Tonstudio gehen, um dort
eine neue Studioaufnahme zu machen.
Hallo zusammen!
Nach einigen Anfragen, hier nun der Terminkalender für die
Konzerttournee von Guacachason durch Deutschland. Wie ihr seht
ist‘s richtig voll geworden!
Wir hoffen euch auf einem der Konzerte begrüßen zu dürfen!
Tickets könnt ihr Euch als Dankeschön hier bei unserem
Crowdfunding sichern!
Mi.14.02. 20 Uhr Gotha Kulturhaus
Do. 15.02. 20 Uhr Potsdam Waschhaus
Fr .16.02 20 Uhr Berlin Admiralspalast
Sa. 17.02. 18 Uhr Leipzig Gewandhaus
So. 18.02. 19 Uhr Jena Uni Campus
Mo.19.02. 20 Uhr Oberhausen Ebertbad
Di. 20.02. 20 Uhr Bitburg Stadthalle
Mi. 21.02. 19 Uhr Weingarten Kulturzentrum Linse
Do. 22.02. 20 Uhr Dresden Schauburg
Fr. 23.02. 19.30 Uhr Belgern Schützenhaus
Sa. 24.02. 17 Uhr Oschatz Das O
So. 25.02. 17 Uhr Riesa Filmpalast Capitol
Mo. 26.02. 19.30 Uhr Meißen Rotes Haus
Mi. 28.02 20 Uhr Bremen Kulturzent. Schlachthof
Do. 01.03. 20 Uhr Osnabrück Lagerhalle
Fr. 02.03. 20 Uhr Saarbrücken Breite 63
Sa. 03.03. 20 Uhr Ravensburg Zehntscheuer
So. 04.03. 20 Uhr Neustadt / Weinstraße Saalbau
Di. 06.03. 20 Uhr Aschaffenburg Martinshaus
Mi. 07.03. 20 Uhr Sonthofen Kulturwerkstatt
Do. 08.03. 20 Uhr Oberstdorf Oberstdorf-Haus
Fr. 09.03. 20 Uhr Holzmaden Urweltmuseum Hauff
Sa. 10.03. 20 Uhr Ettlingen Kulisse Ettlingen
So. 11.03. 20 Uhr Holzgerlingen Burg Kalteneck
Mo.12.03. 20 Uhr Stuttgart Theaterhaus Stuttgart
Mi. 14.03. 20 Uhr Diepholz Theater Stadt Diepholz
Wer steht hinter dem Projekt?
Guacachason sind:
Domingo Miranda Vazquez,
„El Jefe“ - gründete vor über 20 Jahren Guacachason. Der
Musikprofessor ist auch heute noch der Chef der Gruppe. Maßgeblich
beeinflusst er den Stil von Guacachason. Als Perfektionist ist er
nie ganz zufrieden mit seiner Musik - womit seine Bandkollegen aber
gut leben können und ihn nicht selten damit aufziehen.
Dairel Cruz Cruz, „El Encantador“ - der charmante Percussionist, beherrscht seine Trommeln wie kaum ein Anderer. Mit behänder Leichtigkeit und Fingerfertigkeit scheint er seine Bongos zu streicheln und entlockt ihnen doch die kräftigsten Klänge. Ebenso schnell erobert seine Erscheinung die Herzen aller ZuhörerInnen und ZuschauerInnen...
Isidro Alonso Rivero, „El Cómico“ - man sieht es ihm vielleicht nicht sofort an, aber er hat es faustdick hinter den Ohren und das nicht nur musikalisch! Mit seinem treibenden Kontrabass ist er eine tragende Säule des Rhythmus' der Band. Nebenbei ist er der Komiker der Truppe und hält in den Pausen seine Kollegen bei Laune. Vor seinen Küssen ist keiner sicher!
Isbel Campos Laurencio, „Isabel“ - ihn mit Frauennamen anzusprechen, bereitet seinen Kollegen jede Menge Freude. Abgesehen davon hat er nur wenig Feminines an sich, ganz im Gegenteil. Sein Gesang ist es, der den Klang Guacachasons prägt - und seine Präsenz das Bild der Bühne. Auf der Gitarre ist er in nahezu jeder Musikrichtung ein Meister.
Juan Carlos Almira Batista, „Oriente“ - ist in Mayarí
Arriba bei Santiago de Cuba aufgewachsen. Sein filigranes Spiel auf
dem Tres (spezielle kubanische Gitarre), passt zu seiner feinen
Person.
Eigentlich hat er einst Klarinette studiert und über fünf Jahre
die erste Klarinette in einem Orchester gespielt. Aber den Tres
beherrscht er mindestens genau so gut!
Wir Deutschen:
Bruno Maul: Ich bin freischaffender Fotograf aus dem Oberallgäu
und seit vielen Jahren in der ganzen Welt unterwegs, um für meine
Reisereportagen zu fotografieren. Mein Herz habe ich dabei 2002 an
Kuba und die kubanische Musikszene verloren. Ich bin Autor
verschiedener Bücher, unter anderem des Bildbandes „CUBA - Insel
im Aufbruch“, herausgegeben im Knesebeck-Verlag. Während meiner
ersten Bild- und Tonreportage über die aktuelle Musikszene Kubas
habe ich unter anderem auch die Band Guacachason kennengelernt und
mich mit den fünf Musikern angefreundet.
Daniel Snaider, ebenfalls Autor, Fotograf und Grafik-Designer ist in Südamerika aufgewachsen. Mit seiner Lebensgefährtin ist er über vier Jahre durch die ganze Welt gereist und seither mit seiner Reisereportage „Die große Reise“ sehr erfolgreich auf Vortragstournee im gesamten deutschsprachigen Raum. Mit seinen filmerischen und grafischen Fähigkeiten steht er mir bei diesem Projekt mit Rat und Tat zur Seite. Er hat mich im April dieses Jahres nach Kuba begleitet und auch das Video zu diesem Projekt angefertigt!
Dani Kagerbauer und Basti Brumann sowie Tina Schank sind Teil des kleinen Teams rund um die Tour-Organisation und bringen sich mit ihren Ideen in das Projekt ein. Dani und Basti waren selbst schon auf Kuba und wurden dort ebenfalls vom „Guacachason-Virus“ infiziert.