Crowdfinanzieren seit 2010
2015 plant das Internationale Chor Forum anlässlich des Jubiläums 50 Jahre deutsch-israelische Beziehungen ein besonderes Jugendmusikprojekt: Junge israelische Sänger- und MusikerInnen werden im November 2015 für eine Woche in die Rhein-Main Region eingeladen, um gemeinsam mit deutschen Jugendlichen zu musizieren, zu diskutieren und zusammenzuleben. In Konzerten und Schulveranstaltungen wird die musikalische Arbeit dann in der Region präsentiert werden.
Datenschutzhinweis
Finanzierungszeitraum
10.10.14 - 11.11.14
Realisierungszeitraum
16. bis 22. November 2015
Website & Social Media
Mindestbetrag (Startlevel): €
25.000 €
Stadt
Frankfurt am Main
Kategorie
Musik
Projekt-Widget
Widget einbinden
Gefördert von
kulturMut 2014
17.800 €

Worum geht es in dem Projekt?

2015 plant das Internationale Chor Forum anlässlich des Jubiläums 50 Jahre deutsch-israelische Beziehungen ein besonderes bilaterales Jugendmusikprojekt. Das Motto „Die Tore Jerusalems“, greift die Symbolkraft dieser Tore auf, die historisch für die Weltoffenheit Israels stehen, verweist aber zugleich auf Krzysztof Pendereckis 7. Symphonie Seven Gates of Jerusalem, die 1997 anlässlich des 3000-jährigen Bestehens der Stadt Jerusalem vom Jerusalem Symphony Orchestra und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks uraufgeführt wurde.

Das Projekt wird junge israelische SängerInnen und MusikerInnen im November 2015 für eine Woche in die Region Frankfurt Rhein-Main einladen, um gemeinsam mit deutschen Jugendlichen zu musizieren, zu diskutieren und zusammenzuleben.
In Konzerten und Schulveranstaltungen wird die musikalische Arbeit dann in der Region präsentiert werden. Etablierte Konzertveranstalter wie Bell`Arte Frankfurt RheinMain, die Fränkischen Musiktage, der Kulturwochenherbst Miltenberg und mehrere Städte werden sich hieran ebenso beteiligen, wie die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten.

Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?

Das Projekt richtet sich an musikalisch und literarisch interessierte Jugendliche aus Deutschland und Israel. Unser Ziel ist es, in gemeinsamer aktiver, künstlerischer Arbeit eine Verständigung durch die universelle Sprache der Musik erfahrbar zu machen. Künftig mehrheitlich künstlerisch und pädagogisch tätig, sollen die Jugendlichen nach diesem Erlebnis offener und verständnisvoller mit anderen Kulturen umgehen und diese Haltung an andere weitergeben können.

Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?

Die deutsch-israelischen Beziehungen erfordern, nicht allein aus historischen Gründen, unsere besondere Aufmerksamkeit. Um das Ziel eines vertrauensvollen Zusammenlebens zwischen Menschen aus Israel und Deutschland zu erreichen, bedarf es ständiger, beidseitiger Impulse. Gemeinsames Musizieren hat sich hierfür durch seine gleichermaßen rationale wie emotionale Wirksamkeit als aussichtsreicher Weg bewährt.
Musikveranstaltungen, das gemeinsame Singen und Musizieren Jugendlicher, spielte nach dem Krieg in der beginnenden Annäherung der beiden Länder eine zentrale Rolle. Nun möchten wir mit Ihrer Unterstützung auch die junge Generation für diesen erfolgreichen Weg gewinnen.

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Ein Projekt mit bis zu 100 Beteiligten bedeutet nicht nur einen gewaltigen Organisationsaufwand, sondern auch eine finanzielle Herausforderung. Für den gemeinsamen Aufenthalt der israelischen und deutschen Jugendlichen entstehen Kosten u.a. für:

  • Reise
  • Unterbringung
  • Verpflegung
  • künstlerisch-pädagogische Betreuung
  • Miete für Probenraum und Konzertsaal
  • Noten
  • Aufführungsrechte
  • Technik (Licht, Notenpulte, Stühle etc.)

Wer steht hinter dem Projekt?

Träger des Projektes ist das Internationale Chor Forum e.V., ein gemeinnütziger Verein mit langjähriger Erfahrung als Veranstalter internationaler Jugendkultur-Projekte. Künstlerischer Leiter des Internationalen Chor Forums ist Gerhard Jenemann.
„Die Tore Jerusalems" ist eingebunden in Krieg und Freiheit, ein Projekt der KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH, die 40 Städte und Kreise und den Regionalverband FrankfurtRheinMain umfasst.

Weitere Kooperationen sind derzeit in Abstimmung, u.a. mit dem Goethe-Institut, öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten und der Deutsch-Israelischen Gesellschaft.

Das Crowdfunding-Projekt wurde erfolgreich abgeschlossen. Das Unterstützen und Bestellen ist auf Startnext nicht mehr möglich.

  • Die Abwicklung getätigter Bestellungen erfolgt entsprechend der angegebenen Lieferzeit direkt durch die Projektinhaber:innen.

  • Die Produktion und Lieferung liegt in der Verantwortung der Projektinhaber:innen selbst.

  • Widerrufe und Rücksendungen erfolgen zu den Bedingungen der jeweiligen Projektinhaber:innen.

  • Widerrufe und Stornos über Startnext sind nicht mehr möglich.

Was heißt das?
Impressum
Fränkische Musiktage - Internationales Chor Forum e.V.
Gerhard Jenemann
Kälberauer Str. 17
63755 Alzenau Deutschland

Kooperationen

Internationales Chor Forum

Das Internationale Chor Forum wurde 1991 auf Initiative des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst und des Bayerischen Musikrates gegründet und dem Festival Fränkische Musiktage assoziiert. Seine Aufgabe besteht u.a. in der Förderung kultureller Jugendbildung.

Fränkische Musiktage

Die Fränkischen Musiktage, gegründet 1975, sind das traditionsreichste Musikfestival des Rhein-Main-Gebietes und der wichtigste Veranstalter hochwertiger klassischer Konzerte in der Region.

Als Podium zur Präsentation junger Nachwuchssolisten genießt das Festival mittlerweile bundesweite Bedeutung.

KulturRegion FrankfurtRheinMain

Die KulturRegion FrankfurtRheinMain ist ein freiwilliger, Bundesländer übergreifender Zusammenschluss von 40 Städten, Kreisen und dem Regionalverband in der Metropolregion FrankfurtRheinMain. Ziel ist es, die regionale Kultur zu vernetzen, zu bündeln u gemeinsam attraktive Kulturangebote zu schaffen

Weitere Projekte entdecken

Teilen
Die Tore Jerusalems - Ein Jugendmusikprojekt
www.startnext.com
Facebook
X
WhatsApp
LinkedIn
Xing
Link kopieren

Diese Video wird von Vimeo abgespielt. Mit dem Klick auf den Play-Button stimmst du der Weitergabe dafür notwendiger personenbezogenen Daten (Bsp: Deine IP-Adresse) an Vimeo Inc (USA) als Betreiberin von Vimeo zu. Weitere Informationen zum Zweck und Umfang der Datenerhebung findest du in den Startnext Datenschutzbestimmungen. Mehr erfahren