Projekt
Mit EUR 13.000 können wir einen professionellen Webdesigner beauftragen unsere Website von Grund auf neu und für die Nutzer schöner und verständlicher zu gestalten.
EUR 8.000 reichen nicht für eine komplette Neugestaltung. Jedoch können wir damit die wic
Worum geht es in dem Projekt?
Viele Menschen suchen einen Garten, um Obst/Gemüse anzubauen oder ihn in ihrer Freizeit zu nutzen. Andere haben einen Garten, den sie aber nicht nutzen (können) und ihn daher teilen möchten.
Die Website www.gartenpaten.de verbindet diese Menschen. Hier können Anzeigen geschaltet werden. „Ich suche eine Fläche, um Gemüse zu ziehen“, „Ich möchte ein Stück meines Gartens teilen und dafür an der Ernte beteiligt werden“, „Ich biete Imker-Workshops an“ usw. sind einige Beispiele.
Gartenpaten möchte seinen Benutzern keine starren Community-Regeln aufzwängen, sondern sie zu kreativen Lösungen ermuntern. Deswegen legen die Tauschenden die genauen Konditionen und Gegenleistungen selber fest.
Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?
Gartenpaten möchte die Benutzer ermuntern, kreativ und solidarisch zu sein, sich auszutauschen und mehr aus ihren Gärten zu machen. Darüber hinaus sollen Flächen auch ökologisch aufgewertet werden. Die Website stellt den Nutzern dazu einen Wegweiser mit Prinzipien zum ökologischen Gärtnern sowie viele praxisnahe Anleitungen zur Verfügung.
Grundsätzlich richtet sich Gartenpaten an Jede und Jeden; wir
unterteilen zwei Zielgruppen:
1) Anbieter (Personen, die Ressourcen - also ihren Garten, ihr
Werkzeug oder ihr Wissen - anderen Menschen zur Verfügung stellen
wollen.)
2) Suchende (Personen, die einen Garten als Anbaufläche oder zur
Freizeitgestaltung nutzen wollen, selber aber keinen Garten
besitzen.)
Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?
Gartenpaten leistet einen Beitrag zur effizienteren Flächennutzung. Der Geldgeber unterstützt dieses Ziel und die ökologischen und sozialen Bemühungen von Gartenpaten.
Sozial, weil Flächen und Ernteerträge geteilt werden; weil Gartenpaten Menschen verbindet, die sonst möglicherweise nicht zusammengefunden hätten; weil gesellschaftliche Grenzen wie Alter, Nationalität, sozialer Status überwunden werden: einen Garten kann Jede/r nutzen!
Ökologisch, weil vorhandene Ressourcen effektiver genutzt werden und so mehr Platz für Obst und Gemüse aus eigenem Anbau zur Verfügung steht; weil Wissen bereit gestellt wird, um nachhaltig zu Gärtnern und dabei alte Arten zu erhalten sowie die Vielfalt im Garten zu erhöhen. Wir alle können beim Gärtnern viel über die Herkunft und den Wert von Nahrungsmitteln lernen.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Zwei Dinge sind unbedingt notwendig, damit dieses Projekt
erfolgreich sein kann:
Eine gut funktionierende, leicht verständliche Webseite, auf der
sich Gartenanbieter und -suchende finden können; und eine große
Community von Gartenpaten, die ihre Gärten, Werkzeuge und ihr
Wissen austauschen möchten.
Daher braucht das Projekt:
- Einen professionellen Webdesigner
- Weitreichendes, ansprechendes Marketing
Hinter Gartenpaten stehen keine ITler. Der derzeitige
Webseitenentwurf funktioniert zwar, bedarf aber einiger
Verbesserungen, die wir alleine nicht bewerkstelligen können.
Darüber hinaus wird Gartenpaten bei höheren Benutzerzahlen auch
auf eine größere Serverleistung angewiesen sein sowie auf ein
Budget für Webseitenwartung. Die vorliegenden Angebote von
professionellen Webdesignern beginnen bei EUR 13.000.
Aber bereits mit EUR 8.000 kann der Webauftritt deutlich verbessert
werden. So wird die Website für alle Nutzer verständlich und
einfach zu bedienen, auch wenn einige Extras dann noch warten
müssen.
Bei Überschreiten unseres Finanzierungsziels kann das Marketingbudget aufgestockt werden. Wichtig ist hierbei, Anzeigen in Printmagazinen zu schalten, da gerade potentielle Gartenanbieter möglicherweise nicht über das Internet auf Gartenpaten aufmerksam werden.
Wer steht hinter dem Projekt?
Die Gartenpaten erster Stunde sind Veronika Wendt und Leonie Culmann.
Wir sind studierte Tier- und Pflanzenexperten mit Liebe zum ökologischen Gärtnern. Mit Herkunft aus "Dörfern" im Rheinland sind wir mit großen Gärten aufgewachsen, aber durch Aus- und Umzüge inzwischen sehr sensibilisiert für die Gartenflächen-Problematik in Städten.
Wir freuen uns über jeden neuen Eintrag auf www.gartenpaten.de und noch mehr über jede erfolgreiche Gartenvermittlung. Wir hoffen, dass es mit eurer Unterstützung in Zukunft noch viel mehr davon geben wird!