"Grünstadtgeflüster" ist die Vision in ganz München interkulturelle Begegnungsstätten in Form von urbanen Gemeinschaftsgärten zu schaffen. Begegnung durch ein verbindendes Element: das Gärtnern. Mindestens 1/3 der Beetflächen ist … Mehr anzeigen
„Grünstadtgeflüster“ ist ein leiser aber immer lauter werdender Vorbote interkultureller Verständigung. Es erzählt Geschichten eines wertschätzenden Miteinanders und des aufeinander zu Gehens, es erzählt von Dir und von mir, wie wir miteinander eine Gesellschaft der Offenheit und Vielfalt mit Neugierde für den/das Unbekannte aufbauen. Ein Flüstern das durch die Straßen Münchens weht, an den Hausfassaden wiederhallt, sich zu einem Chor aus Echos multiplizie… Mehr anzeigen
Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?
Willkommen ist jeder Für die große gesellschaftliche Aufgabe „Integration“ braucht es uns alle. Uns hilft ein Ort der interkulturellen Verständigung Vorurteile und Ängste abzubauen; die neuen Mitbürger unterstützt er beim Einleben in die unvertraute Gesellschaft.
Von Viertel zu Viertel wird ein anwohnerspezifisches Nutzerverhältnis konzipiert. Aber mindestens 1/3 der Beetflächen ist für Menschen mit Fluchthintergrund (insbesondere Familien) vorgesehen. Wir … Mehr anzeigen
Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?
Das Konzept „Grünstadtgeflüster“ wurde für den Deutschen Integrationspreis der Hertie-Stiftung nominiert. Insgesamt 50 Integrationsprojekte präsentieren der breiten Öffentlichkeit bis zum 02. Mai ihre Vorhaben mit Hilfe einer Crowd-Funding-Kampagne. Die 20 Projekte, die bis zum 11. April die meisten Unterstützer für ihre Vision begeistern konnten, erhalten von Hertie zusätzlich 5.000 bis 15.000€ direkt auf ihre Kampagne einbezahlt. Das bedeutet, dass unse… Mehr anzeigen
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Unser erstes Ziel ist es, die Fundingschwelle von 10.000€ zu erreichen. So verbleibt die Chance auf den deutschen Integrationspreis der Hertie-Stiftung, der diesen Herbst verliehen wird.
Einen Teil der Summe aus Funding und Preisgeld möchten wir in die Weiterentwicklung und Realisierung des Pilotprojektes im Bürgerpark in Öberföhring stecken. Das ermöglicht den Bau kostenfreier Beetflächen für Menschen mit Fluchterfahrung, sowie die Umsetzung von Angeboten… Mehr anzeigen
Wer steht hinter dem Projekt?
Der erste interkulturelle Gemeinschaftsgarten "Grünstreifen" wird unter der Trägerschaft des Atelierhaus FOE e.V. entwickelt, der ebenfalls im Bürgerpark Oberföhring angesiedelt ist.
Im Laufe diesen Jahres wird ein eigener gemeinnütziger Verein gegründet, der die Erschließung und Entwicklung interkultureller Gemeinschaftsgärten als Satzungszweck erfüllt. Unter dessen Trägerschaft wird der Gemeinschaftsgarten "Grünstreifen" dann weiter geführt, sowie die neu… Mehr anzeigen