Menschen für Digitale Bildung begeistern!
In den letzten 6 Wochen haben 33 Autorinnen und Autoren sich über die Sozialen Medien getroffen und ein Buch über zeitgemäße Formen des Unterrichts geschrieben. Aktuell steht es komplett kostenlos als OER zum Download unter www.visual-books.com
Mit dem Buch wollen wir aber nicht nur die Digital Natives erreichen, sondern auch die Menschen, die vielleicht noch nicht so digital unterwegs sind, aber es gerne mal kennenlernen würden. Deshalb wollen wir das Buch auch als Printversion zum Selbstkostenpreis verlegen.
Und genau dafür brauchen wir deine Unterstützung! Mit deiner Vorbestellung gibst du uns die Chance eine größere Auflage zu drucken, allen Autor:innen ein kostenloses Examplar zukommen zu lassen und noch mehr Menschen für digitale Bildung zu begeistern.
Wie kam es dazu?
--- Aus dem Vorwort von Tim Kantereit ---
Um diese Frage zu beantworten, hole ich ein klein wenig aus. Der Weg begann im November 2019. Über den Aufruf einer Blogparade (Blogger verfassen dazu auf ihren Blogs Texte zu einem Thema, die zentral auf dem Blog des Ausrufers der Blogparade zusammengefasst werden) von Bob Blume fing ich an über "zeitgemäßes Lernen" nachzudenken und entwickelte neun Anzeichen eines "zeitgemäßen Unterrichts".
Mit Beginn der Corona-Pandemie und den damit einsetzenden Schulschließungen im März 2020 stellte ich fest, dass diese Anzeichen ebenfalls gut zum "neuen" digitalen Fernunterricht passen und sich als Leitwerte (VO04) etablieren könnten. Ich stellte später fest, dass die einzelnen Leitwerte sich teilweise überschnitten und strebte daher eine Reduzierung auf die absolut wichtigen Must-Dos an. Herausgekommen sind die "Sechs Leitwerte für digitalen Fern- und Hybrid-Unterricht". Ich wurde mehrmals danach gefragt, was sich hinter den einzelnen Leitwerten verbirgt, was z.B. zu formativer Bewertung gehöre oder was man unter agiler Didaktik verstehen oder wie man im Unterricht auf Distanz starke Beziehungen aufbauen kann.
So reifte in mir die Idee, dazu ein Buch zu schreiben. Jedoch hätte es lediglich meine Perspektive aufgezeigt und wie ich die Dinge gesehen hätte. Seit März ist das Netz und Twitter jedoch voll von großartigen Ideen, wie man auf Distanz Unterricht gestalten kann, wie sich Videokonferenzen methodisch gestalten lassen oder welche Tools sich für welche Zwecke anbieten. Ich wollte daher diese Multiperspektivität im Buch abbilden. Und eines Abends kam mir die Idee, dass es doch toll
wäre, wenn nicht nur ich das Buch schriebe, sondern Personen, die in einzelnen Bereichen der Leitwerte eine viel größere Expertise haben als ich.
Die Idee des Booksprints "Hybrid-Unterricht" war geboren. Es sollte etwas entstehen, dass für dich als Lehramtsanwärter:in so etwas wie ein Leitfaden sein kann, sich in der neuen Situation zurechtzufinden und auf Ideen zukommen, wie "neue" Formen von Unterricht sinnvoll und lernwirksam gestalten werden können, wie Lernen unter Hygienekonzepten realisierbar ist. Aber natürlich soll das Buch dich auch ansprechen, wenn du ausgebildete Lehrkraft, Schulleitung, Elternteil, Stundent:in o.ä. bist. Lies also ruhig weiter. Ich sammelte zunächst Fragen und Eindrücke zur Situation „Corona und Schule“ über eine Mentimeter-Umfrage.
Diese Fragen sollten als Impulse dienen, die einzelnen Kapitel inhaltlich auszufüllen. Es fanden sich 33 bemerkenswerte Persönlichkeiten aus dem #twitterlehrerzimmer und #fl_seminar auf Twitter und im #Instalehrerzimmer, die sich als Autor:innen für dieses Gemeinschaftswerk zusammengeschlossen haben. Das Ergebnis, welches in unglaublich kurzer Zeit - knapp sechs Wochen - entstanden ist, steht jetzt als eBooks zum kostenfreien Download auf
https://visual-books.com/hybridunterricht.html