50% für den Aufbau der Plattform, 25% für Forschung und Entwicklung, 25% für die Pacht unserer ersten Insektenhelden-Fläche.
Millionen Menschen haben in Bayern, Brandenburg, Baden-Württemberg und anderswo bereits dafür unterschrieben, dass wir in der Landwirtschaft etwas gegen das Insektensterben tun müssen. In vielen kleinen Initiativen versuchen BürgerInnen und LandwirtInnen, Blühflächen für Insekten zu schaffen. Was noch fehlt, ist eine gemeinsame Plattform, um diese Energie zu bündeln und in die Tat umzusetzen. Dafür schaffen wir die Insektenhelden. Auf dieser Plattform können nicht nur Bäuerinnen und Bauern Blühflächen anbieten und Insektenfreundinnen Lebensraum für Insekten pachten. Wir wollen, dass die Insekten mehr vorfinden als kurzblühende Randstreifen. Insektenhelden sorgen dafür, dass es nicht nur schön blüht, sondern dass es für die Insekten auch richtig blüht: Nahrhaft, vom frühen Frühling bis in den späten Herbst. Und das viele Jahre lang.
https://www.insektenhelden.de
Unser Ziel sind 10 Millionen Quadratmeter Wohnraum für Insekten. Mindestens. Nach oben sind keine Grenzen gesetzt. Wohnraum bedeutet für uns, dauerhaftes Wohnrecht unter insektengerechten Bedingungen. 10 Millionen Quadratmeter sind 1000 Hektar, verteilt auf das ganze Land und besonders dort, wo heute nur Monokulturen wachsen.
Unsere Zielgruppen:
• Bäuerinnen und Bauern: Sie stellen Ackerflächen als Insektenlebensraum zur Verfügung und arbeiten kooperativ daran mit, dass die Flächen langfristig Insektenlebensraum bieten, fachgerecht gepflegt werden und die umliegenden Ackerflächen so bewirtschaftet werden, dass die Insektenweide sich erfolgreich entwickeln kann.
• Insektenfreundinnen und -freunde: Sie pachten Insektenflächen für eine möglichst lange Zeit und übernehmen damit Verantwortung für ein Stück Lebensraum. Jeder pachtet so viel er kann und will.
• Unternehmen: Sie können uns dabei unterstützen, groß und schlagkräftig zu werden, indem sie das Team von Insektenhelden finanziell fördern.
• Politik: Wir wollen uns nicht von Fördermitteln abhängig machen. Aber wir sind dankbar, wenn der politische Wille zu mehr Insektenschutz sich auch darin zeigt, dass zivilgesellschaftliches Engagement die Unterstützung bekommt, die es verdient. Sei es durch Fördermittel oder durch das Zur-Verfügung-stellen öffentlicher Flächen.
Durch die Beteiligung vieler Menschen müssen wir nicht länger auf die Politik warten, sondern können den Insektenschutz selbst in die Hand nehmen. Wenn wir den Insektenschutz selbst machen, bestimmen wir auch selbst, dass es keine faulen Kompromisse oder Scheinlösungen gibt. Wir achten selbst darauf, dass sich für die Insekten etwas zum Guten ändert.
Der Aufbau einer online-Plattform mit hoher Reichweite erfordert viel Vorbereitung, Arbeit und Geld. Je mehr UnterstützerInnen uns helfen, desto schneller können wir die Plattform auf die Beine stellen. Je schneller die Plattform online geht, desto mehr Flächen können wir vermitteln. Denn jeder Tag zählt. Und im Frühling 2020 soll es blühen!
Fundingziel 1:
Zur Realisierung von Insektenhelden arbeiten wir an drei großen Aufgaben: Dem Aufbau der Plattform, der Entwicklung bestmöglicher Konzepte zur Einbettung von Insektenlebensräumen in Agrarflächen und der Sicherung unserer eigenen Versuchsfläche.
Von jedem gesammelten Euro fließen daher 50 Cent in den Aufbau der Plattform, 25 Cent in Forschung und Entwicklung und 25 Cent in die Pacht für unsere Versuchsfläche.
Fundingziel 2:
Wir wollen die Wirkung Eures Geldes vervielfachen. Daher haben wir uns ein zweites Fundingziel gesetzt. Dieses zusätzliche Geld dient als Eigenanteil für Fördermittel. Je mehr Eigenanteil wir aufbringen können, desto mehr Fördermittel können wir beantragen. So werden aus jedem Startnext-Euro bis zu zwei Euro für den Insektenschutz.
Torben Krömeke ist Landwirt in Ostwestfalen, bewirtschaftet 134 Hektar und hält 1800 Mastschweine.
Tobias Leiber ist Diplom-Agraringenieur und als Berater für Agrarpolitik weltweit unterwegs.
Philipp Held-Meisterjahn ist Geschäftsführer einer Werbeagentur in Berlin.
Insektenhelden
Gegen Insektensterben – Die Insektenhelden bringen Landwirtschaft, Politik und Gesellschaft zusammen, um Insektenschutzbiotope entstehen zu lassen!