Ungerechtigkeiten und Lücken im Steuersystem beseitigen und eine nachhaltige Finanzierung für Gesundheit, Sozialstaat und Bildung schaffen!
Das Geld wird ausschließlich dafür eingesetzt, um die Erstellung, Gestaltung und Druck des Jahrbuchs zu finanzieren.
Das öffentliche Problembewusstsein und die Ablehnung gegen Steuervermeidung großer Konzerne und privater Steuerbetrug sind in den letzten Jahren dank unzähliger Skandale stark gestiegen und bei den drei zentralen Forderungen aus der globalen Tax Justice Bewegung gab es wesentliche Fortschritte. Gleichzeitig ist das deutsche Steuersystem ungerechter geworden anstatt Fortschritte bei der Bekämpfung von Ungleichheit zu erzielen und den nötigen gesellschaftlichen Umbau zu fördern. Unternehmens- und Spitzensteuersätze wurden gesenkt und durch höhere Mehrwertsteuern finanziert, Vermögens- und Erbschaftssteuern zurückgedrängt und auch bei der Bekämpfung von Steuerbetrug, -hinterziehung und –vermeidung gab es nur zögerliche Fortschritte. Wegen des massiven Widerstands der Lobbyverbände lassen sich die nötigen Veränderungen nur mit anhaltendem und breitem öffentlichen Druck ändern. Das gilt ganz besonders für den Wahlkampf 2021, die anstehende Diskussion um die finanzielle Bewältigung der Coronakrise und die soziale und ökologische Transformation.
Um eine informierte demokratische Diskussion zu ermöglichen, müssen die komplexen und oft sehr technischen und zähen Entwicklungen systematisch und leicht verständlich immer wieder sichtbar gemacht werden.
Mit dem Jahrbuch Steuergerechtigkeit wollen wir:
Dafür brauchen wir alle Menschen, denen soziale Gerechtigkeit wichtig ist.
Du findest es ungerecht, dass Milliardäre von der Corona-Pandemie enorm profitiert haben?
Es ärgert dich, dass sich große mulinationale Konzerne wie Amazon und Netflix sich um ihren Anteil zur Finanzierung der gesellschaftlichen Infrastruktur drücken, von der sie profitieren?
Du wünscht dir einen gut funktionierenden Staat, eine gerechte Verteilung der Corona-Kosten und sozial ausgewogenen Maßnahmen gegen den Klimawandel?
Aber Dir fehlt vor lauter Skandalen und Problemen manchmal der Überblick was sich konkret ändern könnte oder Zeit und Argumente, das anderen Leuten zu erklären?
Das Jahrbuch Steuergerechtigkeit gibt dir einen systematischen Überblick. Und mit Deiner Unterstützung sorgst du dafür, dass wir weiter Steuerlücken sammeln und möglichst viele Leute darauf aufmerksam machen können.
Das erste Jahrbuch Steuergerechtigkeit ist das Ergebnis von drei Jahren intensiver Recherche und fast fertig. Mit den Erlösen aus dem Crowdfunding finanzieren wir:
1. Grafiken für einen möglichst nutzerfreundlichen Überblick
2. Die Entwicklung einer interaktiven Online Version mit "Daten-Dashboard" und laufender Aktualisierung
3. Die Fortsetzung unserer Analysen
Dafür planen wir in drei Etappen:
Etappe 1: 5.000 € - Wir können die Veröffentlichung inklusive Layout, Grafiken, Druck und Verbreitung bezahlen.
Etappe 2: 15.000 € - Die komplette Hintergrundrecherche und Erstellung des Jahrbuchs ist bezahlt.
Etappe 3. 25.000 € - Wir können unsere Analysen zu den Steuertricks der Milliardäre, zu einzelnen Steuerlücken und zu geeigneten Gegenmaßnahmen ausweiten und das Jahrbuch 2022 noch besser machen.
Das Jahrbuch Steuergerechtigkeit wird herausgegeben vom Netzwerk Steuergerechtigkeit. Im Netzwerk Steuergerechtigkeit Deutschland arbeiten Gewerkschaften, kirchliche und entwicklungspolitische Organisationen, soziale Bewegungen, Umwelt- und Menschenrechtsverbände, wissenschaftliche Institutionen und weitere zivilgesellschaftliche Organisationen sowie aktive Einzelpersonen zusammen. Gemeinsam engagieren wir uns auf verschiedenen Feldern für eine am Gemeinwohl orientierte Steuer- und Finanzpolitik. Unsere Arbeit umfasst wissenschaftliche Analyse, Öffentlichkeitsarbeit, politischen Bildung und die Vernetzung von Organisationen und Einzelpersonen, die im Bereich der Steuergerechtigkeit tätig sind.