Gemeinsam mit Dir zeigen wir, wie aus dem Beitrag des Einzelnen ein sichtbares Zeichen für besseren Klimaschutz wird.
Bei der Klimawette, der ersten Kampagne des Vereins 3 fürs Klima, haben Menschen aus über 1.400 Städten und Kommunen sich in Deutschland engagiert und dabei einen spielerischen Wettkampf um mehr Klimaschutz, die CO₂-Städteliga, ins Leben gerufen. Das Ziel: Wer spart mehr CO₂ ein? Mehrere Unternehmen haben sich beteiligt und ihre Mitarbeitenden motiviert, eigene CO₂-Sparmaßnahmen auszuwählen oder Klimaschutzprojekte zu unterstützen. Auch Schulen haben sich durch ein eigenes sogenanntes CO₂-Battle beteiligt und sich gegenseitig herausgefordert.
Mit Deiner Spende und einer benötigten Basisfinanzierung von 5.000 Euro möchten wir an diesen Erfolg anknüpfen und weitere lokale Kampagnen ins Leben rufen. Bei der Klimawette haben wir bereits hierfür Tools geschaffen, wie die Messung von CO₂-Sparmaßnahmen oder das CO₂-Battle. Wir haben hierzu viele nützliche Tipps bekommen, wie wir diese Tools vereinfachen und optimieren können. Das wollen wir jetzt umsetzen.
Mit der Verbesserung der Tools können wir:
Mit unserem Projekt verfolgen wir drei Kernbotschaften in Bezug auf die so häufig gestellte Frage, „Was kann der Einzelne schon tun?“:
Ziel ist es, die Menschen heraus-, aber nicht zu überfordern. Grundlage ist der sogenannte ‚Dreiklang fürs Klima‘. Diesen Ansatz hat der Verein 3 fürs Klima formuliert. Er holt die fernen, heute noch nicht erreichbaren und deshalb frustrierenden Klimaschutzziele in das Hier und Jetzt:
Unser Projekt richtet sich an Menschen und Klimaschutzinitiativen, die selbst aktiv CO₂ einsparen wollen.
Klimaschutzpolitik ging in den letzten 30 Jahren viel zu langsam und die aktuellen Versprechen und Maßnahmen der politischen Entscheidungsträger*innen sind nicht ausreichend. Der Klimawandel wartet nicht und der Handlungsbedarf ist größer denn je, wie wir es immer mehr auch in Deutschland zu spüren bekommen. Das verbliebene CO₂-Budget zur Einhaltung der Paris-Ziele schwindet von Tag zu Tag. Damit die Dringlichkeit des Handels jedoch nicht nachlässt, liegt es an uns Bürger*innen Durchhaltevermögen zu zeigen und der Politik vorauszugehen.
Mit 3 fürs Klima schaffen wir die Basis für eine motivationale Wende, indem wir drei individuelle Handlungsstrategien zusammenführen: Die CO₂ -Sparbemühungen, die Kompensation des verbleibenden Fußabdrucks sowie gesellschaftliches Engagement. Wir schaffen ein „Flussbett“ damit aus dem Bemühen vieler Einzelner und den vielen kleinen Initiativen ein großes Signal an Politik, Unternehmen und Gesellschaft entsteht.
Mit der Klimawette konnten wir viele CO₂-Sparmaßnahmen initiieren und viele tolle Klimaschutzprojekte weltweit unterstützen. Dafür haben wir nicht nur viel ehrenamtliche Zeit investiert, sondern mussten auch einiges an Kosten schultern für eine Personalstelle, für die Website, für Werbematerialien. Jetzt sind unsere finanziellen Mittel für weitere Schritte leider stark limitiert.
Durch Deine Spende bekommen wir wieder Handlungsspielraum. Mit 5.000 Euro können wir: unsere Tools optimieren und so den Startpunkt für neue lokale Kampagnen legen; den Dreiklang fürs Klima bekannter machen, effektives CO₂-Sparen und klimaneutrales Leben spielerisch und motivierend verbreiten; die vielen durch die Klimawette gewonnenen Kontakte zu einem Aktionsnetzwerk mit der gemeinsamen Mission der Klimaneutralität aufblühen lassen.
Der Verein „3 fürs Klima“ wurde im Februar 2020 von engagierten Klimaexperten und -expertinnen gegründet, die sich mit nachhaltigem Konsum und besonders wirksamen individuellen Handlungsmöglichkeiten beschäftigen. Er zählt mittlerweile über 135 Mitglieder, die sich zu einem klimaneutralen Leben durch ihre Mitgliedschaft bekennen.
Die Grundlage des Vereins ist der namensgebende „Dreiklang fürs Klima“: Fußabdruck reduzieren, Rest kompensieren, Handabdruck vergrößern. Ziel ist es, unterschiedliche individuelle Handlungsmöglichkeiten so zusammenzubringen, dass dadurch Synergien genutzt werden und mehr Dynamik und Motivation für eine ambitioniertere Klimaschutzpolitik entsteht.
„Sowohl als auch“ lautet das Zauberwort, denn es geht nicht um entweder individuelle oder politische Lösungen, sondern darum, das eine zu tun und das andere nicht zu lassen. Am besten so zu tun, dass individuelle und politische Lösungen sich gegenseitig fördern und zu mehr Klimaschutz hochschaukeln. Die Bemühungen des Einzelnen und der vielen kleinen Initiativen verdienen es, stärker unterstützt und gehört zu werden, sodass ein großes Signal an Politik und Gesellschaft entsteht: „Wir müssen endlich das Ziel erreichen!“ Durch den Dreiklang fürs Klima greift der Verein psychologische Erkenntnisse zu wirksamen Zielsetzungen auf, um die Motivation der Engagierten zu erhöhen und die Wirksamkeit des individuellen Handelns erfahrbar und quantifizierbar zu machen.
Denn wirksame Ziele sind „smart“: