Crowdfinanzieren seit 2010

Ein Forumtheaterstück gegen Hass, der uns spaltet

Jugendliche zwischen 16 und 25 Jahren aus Offenbach planen ein interaktives Theaterstück, mit dem sie ein klares Zeichen gegen Antisemitismus und Rassismus setzen wollen. Das Theaterstück „Mega meschugge – der Hass, der uns spaltet“ thematisiert antisemitische und rassistische Alltagssituationen und begibt sich gemeinsam in Interaktion mit dem Publikum auf die Suche nach dem, was uns als Gesellschaft zusammenhält.
Datenschutzhinweis
Finanzierungszeitraum
07.05.19 - 05.06.19
Realisierungszeitraum
September 2019 bis März 2020
Website & Social Media
Mindestbetrag (Startlevel): 10.000 €

Wir können das Stück gemeinsam mit den Jugendlichen erstellen, die Premiere am Theater ausrichten und die ersten 10 regionalen Auftritte an Schulen realisieren.

Stadt
Offenbach am Main
Kategorie
Theater
Projekt-Widget
Widget einbinden
Gefördert von

Worum geht es in dem Projekt?

Die teilnehmenden Jugendlichen setzen sich zunächst in einer intensiven Vorbereitungsphase in Form von Workshops mit den Themen Antisemitismus und Rassismus auseinander.
Gleichzeitig wird mit Theaterpädagog*innen das Stück erarbeitet. Es sollen in dem Stück mehrere Alltagssituationen dargestellt werden, die den Hass zwischen Menschen aufgrund von Antisemitismus und Rassismus verdeutlichen.
Das Besondere an dem Theaterstück ist, dass es ein interaktives Forumtheater ist, bei dem das Publikum miteinbezogen wird. Die Darsteller*innen begeben sich gemeinsam mit dem Publikum auf die Suche nach Lösungen, indem Einzelne auf die Bühne kommen und zusammen mit den Darsteller*innen ein positives Ende spielen und somit ein pädagogischer Effekt erzielt wird: Hass abbauen, alternative Lösungen finden und diese auch im Alltag umsetzen.

Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?

Ziel ist es mit dem Theaterstück das Publikum zum Reflektieren zu bringen. Anders als bei klassischen Theateraufführungen sitzen die Zuschauer nicht bloß und schauen zu, sondern greifen aktiv ins Geschehen ein. Der Hass und unreflektierte Vorurteile gegenüber anderen Menschen betrifft uns alle, sodass alle im Publikum sich angesprochen fühlen können.
Hauptzielgruppe sollen Schulen und somit Lehrkräfte und Schüler*innen sein. Das Theaterstück soll neben großen Aufführungen auf Theaterbühnen vor allem an Schulen aufgeführt werden, damit die jungen Menschen sich mit der Thematik Rassismus und Antisemitismus beschäftigen .

Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?

Der Hass der uns spaltet, geht uns alle etwas an - Das ist unser Motto. Wir leben in einer Zeit in der alle, ob aktiv oder passiv, von Hass betroffen sind. Das Internet und die sozialen Medien sind gefüllt mit Hasskommentaren. Der relativ neue juristische Begriff "Hasskriminalität" wird salonfähig und steigt in Deutschland stätig an. Antisemitismus und Rassismus kommen im Alltag immer und überall vor.
Mit unserem Projekt setzen wir zum einen ein Zeichen gegen Hass und möchten gemeinsam mit dem Publikum Lösungen finden, damit diese auch im Alltag umgesetzt werden können. Zum anderen hilft es, um in konkreten Situationen richtig zu handeln: Als Täter*in reflektiert man den Hass. Als Betroffene*r weiß man richtig zu handeln. Aber auch als Beobachter*in lernt man Zivilcourage zu zeigen.

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Bei erfolgreicher Finanzierung wird das Theaterstück gemeinsam mit den Jugendlichen geschrieben. Hierzu sollen Expert*innen hinzugezogen werden, die uns bei der Erstellung des Stücks unterstützen sollen.
Auch ist der Austausch mit jüdischen Organisationen und Antirassismus-Organisationen geplant, um echte Geschichten von Betroffenen in das Stück mit einzubauen.
Mit dem Mindestfundingziel von 10.000 Euro ist die Workshopphase und eine Premiere am Theater realisierbar. Außerdem können wir damit die ersten Auftritte an Schulen abdecken.
Je nach generierter Summe kann die Zahl der Aufführungen am Theater und an den Schulen steigen. Die Summe beinhaltet die Miet- und Aufführungskosten, das Honorar der Darsteller*innen und das Honorar der Theaterpädagog*innen, die uns bei der Vorbereitung unterstützen.
Meschugge ist als Pilotprojekt zu verstehen und verfolgt das Ziel bundesweit aufzutreten, nachdem die Pilotphase erfolgreich im Rhein-Main-Gebiet abgeschlossen wurde.

Wer steht hinter dem Projekt?

Hinter dem Projekt steht der DRK-Kreisverband Offenbach e.V. Hier leisten bereits seit vier Jahren die Mitarbeiter*innen vom Gewaltpräventions- und Gleichberechtigungsprojekt "HeRoes-Offenbach" Jugendarbeit: Durch theaterpädagogische Workshops an Schulen und Jugendeinrichtungen hat unser Team die nötige Erfahrung, "Meschugge" auf die Beine zu stellen.

Meschugge-Team

Das Crowdfunding-Projekt wurde erfolgreich abgeschlossen. Das Unterstützen und Bestellen ist auf Startnext nicht mehr möglich.

  • Die Abwicklung getätigter Bestellungen erfolgt entsprechend der angegebenen Lieferzeit direkt durch die Projektinhaber:innen.

  • Die Produktion und Lieferung liegt in der Verantwortung der Projektinhaber:innen selbst.

  • Widerrufe und Rücksendungen erfolgen zu den Bedingungen der jeweiligen Projektinhaber:innen.

  • Widerrufe und Stornos über Startnext sind nicht mehr möglich.

Was heißt das?
Impressum
DRK-Kreisverband Offenbach e.V.
Fabian Mauderer
Luisenstraße 70
63067 Offenbach Deutschland

Kooperationen

HeRoes-Offenbach

Ein Gleichberechtigungsprojekt, bei dem junge Männer nach einer einjährigen Qualifizierungsphase in der Lage sind Workshops an Schulen zu geben. Aus HeRoes in Offenbach ging Meschugge hervor.

DRK Kreisverband Offenbach e.V.

Neben den bekannten Angeboten des DRK (z.B. Rettungsdienst) engagiert sich der Kreisverband Offenbach mit vielen Projekten im Bereich von Migration und Integration für ein friedliches Miteinander.

theaterperipherie

Im Mittelpunkt der Arbeit des freien Frankfurter Theaters theaterperipherie standen in den letzten Jahren die Themen Integration und Lebenswelten von Migranten.

Weitere Projekte entdecken

Teilen
Meschugge
www.startnext.com
Facebook
X
WhatsApp
LinkedIn
Xing
Link kopieren

Diese Video wird von YouTube abgespielt. Mit dem Klick auf den Play-Button stimmst du der Weitergabe dafür notwendiger personenbezogenen Daten (Bsp: Deine IP-Adresse) an Google Inc (USA) als Betreiberin von YouTube zu. Weitere Informationen zum Zweck und Umfang der Datenerhebung findest du in den Startnext Datenschutzbestimmungen. Mehr erfahren