MM Interactive wird der Nachfolger der sehr erfolgreichen TYPO3 Erweiterung "MW Imagemap", die ebenfalls von mir entwickelt wurde.
Da die Aufrechterhaltung der Kompatilität von "MW Imagemap" mit TYPO3 6.2.x zu aufwändig ist, entschied ich mich für eine neue Erweiterung, die einige Grundkonzepte von "MW Imagemap" beibehält, darüber hinaus aber eine Menge zusätzlicher Features anbietet.
Ich arbeite als Freelancer - daher ist die Entwicklung von MM Interactive auf Sponsoring angewiesen, wodurch ich freie Zeit für dieses Projekt haben werde.
Dies ist der Plan für die initiale Entwicklung von MM Interactive:
Das Ziel ist, MM Interactive im März 2015 im TYPO3 Extension Repository (und TYPO3 Forge) zur Verfügung zu stellen.
Die Zielgruppe sind alle Personen, die über TYPO3 Inhalte anlegen und bearbeiten (Redakteure).
Meine Motivation: Als TYPO3-Entwickler und Verwalter von TYPO3-Internetauftritten möchte ich meinen Kunden die besten Möglichkeiten zur Bearbeitung von Inhalten an die Hand geben. Die Motivation für Unterstützer: Da MM Interactive als open source angeboten wird, wird jeder, der zu dem Projekt seinen Beitrag leistet, die Software benutzen können, sobald sie im TYPO3 Extension Repository zur Verfügung steht.
Das Geld dient als Bezahlung meiner Tätigkeit als Programmierer und ermöglicht mir somit ein Zeitfenster, in dem ich MM Interactive entwickeln kann.
Ohne entsprechende Unterstützung muss ich Kundenaufträge annehmen und werde daher nicht in der Lage sein, mit der Entwicklung von MM Interactive überhaupt anzufangen.
Mein Name ist Michael Perlbach und derzeit stehe ich als einzige Person hinter dem Projekt. Ich bin selbständiger Konzepter, Programmierer und Projektmanager, Ich lebe und arbeite in der schönsten Stadt der Welt: Hamburg. Seit mehr als 10 Jahren setze ich Internetprojekte unterschiedlichster Arten und Größenordnungen um oder bin an deren Umsetzung beteiligt. Ich verfüge daher über entsprechend viel Erfahrung - vor allem auch auf dem Gebiet der Entwicklung von TYPO3 Erweiterungen.
Mein Fokus bei Konzeption und Programmierung liegt auf der Entwicklung von Anwendungen, die ein Maximum an Funktionen mit größtmöglicher Benutzerfreundlichkeit verbinden.