Crowdfinanzieren seit 2010

Nippon Connection ist DAS Festival für Kino und Kultur aus Japan und findet zum 16. Mal vom 24. bis 29. Mai 2016 statt.

Das Nippon Connection Filmfestival in Frankfurt am Main zeigt vom 24. bis 29.5.2016 Filme, Kunst und Kultur aus Japan – das Ganze in einer einzigartigen, familiären Festivalatmosphäre. Bei uns könnt ihr spannende Filme entdecken, mit Filmemachern ins Gespräch kommen, Workshops, Vorträge und Konzerte besuchen oder japanisches Essen geniessen. Werde Unterstützer und hilf uns, die 16. Ausgabe von Nippon Connection auf die Beine zu stellen!
Datenschutzhinweis
Finanzierungszeitraum
12.10.15 - 10.11.15
Realisierungszeitraum
24.-29.5.2016
Website & Social Media
Mindestbetrag (Startlevel): €
15.000 €
Stadt
Frankfurt am Main
Kategorie
Film / Video
Projekt-Widget
Widget einbinden
Gefördert von
kulturMut 2015
9.300 €
31.10.2015

Kamakura

Florian Höhr
Florian Höhr2 min Lesezeit

Wie bereits angekündigt, haben wir am Freitag Tokio und damit auch das Festival für einen Tag hinter uns gelassen, um in die ca. 50km von Tokio entfernte Stadt Kamakura zu begeben. Der Anlass war eine Einladung des Kawakita Memorial Film Institut, welches derzeit eine Reihe deutscher Filme präsentiert. Was das mit Nippon Connection zu tun hat? Für eine Sonderveranstaltung des Instituts wurde Marion eingeladen um in einem Podiumsgespräch zu erzählen, wie ein japanisches Filmfestival in Deutschland entstanden ist und wie sich dieses zu der weltweit größten Plattform für japanischen Film entwickelt hat.

Doch vor der Veranstaltung nutzten wir die Zeit um in Kamakura ein wenig Sightseeing zu betreiben. Die Stadt ist ein beliebtes Touristenziel und insbesondere für ihre mehr als 13m hohe Buddha-Statue bekannt. Zudem befindet sich in der Stadt eine nahezu unüberschaubare Anzahl von Tempeln. Da wir rechtzeitig im Kawakita Institut sein mussten, hatten wir lediglich Zeit um uns besagte Buddha-Statue und die sehr sehenswerte Tempelanlage Hase-dera anzuschauen, sowie uns auf dem Weg zu Kawakita Institut durch eine lange von Souveniershops und Touristen gesäumte Shoppingmeile durchzuschlagen.

Am Nachmittag fanden wir uns dann im Kawakita Film Institute ein, wo wir zuerst durch die kleine Ausstellung geführt wurden, in der unter anderen einige Originaldrehbücher von Yasujiro Ozu und zahlreiche Filmplakate zu sehen waren. Beim Podiumsgespräch rekapitulierte Marion die Geschichte unseres Festivals, erzählte von seinen Anfängen und Entwicklungen, den Besonderheiten aber auch den Schwierigkeiten die damit verbunden sind und beantwortete auch die Fragen der interessierten Zuhörer, welche größtenteils zum ersten Mal von Nippon Connection gehört hatten.

Nachdem wir den Abend bei einem sehr angenehmen Abendessen mit den Mitarbeitern des Kawakita Memorial Film Institute ausklingen lassen haben, machten wir uns wieder auf den Weg nach Tokio, wo wir heute bei einem letzten Empfang den Abschluss des Festivals feiern werden, bevor wir Tokio wieder verlassen werden.

31.10.2015 liest du gerade

Kamakura

Florian Höhr
Florian Höhr2 min Lesezeit

Das Crowdfunding-Projekt wurde erfolgreich abgeschlossen. Das Unterstützen und Bestellen ist auf Startnext nicht mehr möglich.

  • Die Abwicklung getätigter Bestellungen erfolgt entsprechend der angegebenen Lieferzeit direkt durch die Projektinhaber:innen.

  • Die Produktion und Lieferung liegt in der Verantwortung der Projektinhaber:innen selbst.

  • Widerrufe und Rücksendungen erfolgen zu den Bedingungen der jeweiligen Projektinhaber:innen.

  • Widerrufe und Stornos über Startnext sind nicht mehr möglich.

Was heißt das?
Impressum
Nippon Connection e.V.
Marion Klomfass
c/o AStA, Mertonstrasse 26-28
60325 Frankfurt Deutschland

Registergericht: Amtsgericht Frankfurt am Main
Registernummer: VR 12178
UST-ID: DE 230 975 800

Weitere Projekte entdecken

Teilen
16. Nippon Connection Filmfestival
www.startnext.com
Facebook
X
WhatsApp
LinkedIn
Xing
Link kopieren

Diese Video wird von YouTube abgespielt. Mit dem Klick auf den Play-Button stimmst du der Weitergabe dafür notwendiger personenbezogenen Daten (Bsp: Deine IP-Adresse) an Google Inc (USA) als Betreiberin von YouTube zu. Weitere Informationen zum Zweck und Umfang der Datenerhebung findest du in den Startnext Datenschutzbestimmungen. Mehr erfahren