Projekt
Worum geht es in dem Projekt?
Mit Eurer Unterstützung stellen wir im Rahmen des Festivals NODE15 Forum for Digital Arts eine Ausstellung und ein Programm aus Vorträgen und Performances zum Thema "Wrapped in Code - The Future of the Informed Body" zusammen. Wir möchten SpeakerInnen und KünstlerInnen aus allen Disziplinen einladen, die den Wandel der Beziehung zwischen menschlichem Körper und Technologie diskutieren. Ziel ist es, einen Dialog zwischen den ProgrammiererInnen und GestalterInnen dieser technologischen Entwicklung und der Frankfurter Öffentlichkeit zu ermöglichen.
Das Festivalthema umfasst die vergangenen und aktuellen Visionen
der Beziehung zwischen Technologie und Mensch. Über viele
Jahrzehnte haben wir uns eine Zukunft ausgemalt, in der unser Leben
vollständig virtualisiert stattfindet und alle Grenzen unseres
Körpers überwunden sind. Lange schien es, als sei unser
wichtigstes Ziel eine smarte Welt zu erschaffen, die von selbst
unsere Gedanken und Bedürfnisse liest. Wir automatisierten
Arbeitsprozesse und forschten zu künstlicher Intelligenz, die
keinen fleischlichen Körper, sondern nur noch einen
leistungsfähigen Rechner benötigt. Mittlerweile ist die
Entwicklung so weit vorangeschritten, dass wir unsere Verwandten
von Robotern pflegen und Kriege von ferngesteuerten Drohnen
kämpfen lassen.
Gleichzeitig verflechten wir uns heute in einem Netz aus
intelligenten Dingen, die unseren Körper unmittelbar erweitern. In
Form von Minicomputern, high-tech Prothesen oder Implantaten wird
unser Körper optimiert. Stück für Stück werden wir zu Cyborgs
und schließen uns selbst an einen Datenkreislauf an, damit wir all
unsere Aktivitäten messen und mit anderen vergleichen können.
Aber was macht dieses Verschmelzen mit dem Körper und wie
verändert diese gemeinsame Evolution von Mensch und Maschine unser
gesamtes Wesen? Leben wir bereits in der Zukunft, die wir uns in
den Science-Fiction Filmen der letzten Dekaden vorgestellt
haben?
In der NODE Ausstellung "The Informed Body" hinterfragen internationale KünstlerInnen diese Entwicklung und das Spannungsverhältnis Körper/Technik. Sie zeigen uns utopische und dystopische Körperbilder, geben uns Einblicke in das technisch bereits Mögliche und machen Angebote für eine kritische Nutzung der uns umgebenden Technologien.
Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?
Die Ausstellung und die Vortragsformate werden so aufbereitet, dass jeder einen Ansatzpunkt zur Reflexion des Einflusses von Technologie auf uns und unseren Körper finden sollte. Ein großer Teil des Publikums wird außerdem aus Menschen bestehen, die künstlerisch und gestalterisch mit Programmierung arbeiten. Wichtig ist uns der Dialog zwischen Menschen, die dieses Thema aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten: BürgerInnen, technisch versierte GestalterInnen oder an neuen Medien interessierte KünstlerInnen.
Zum ersten mal bietet NODE15 ein Workshoprogramm für Kinder und Jugendliche an. Beim Experimentieren mit Technologie wird eine gehörige Portion Medienkompetenz vermittelt. Es geht darum, Technologie gemeinsam auseinanderzunehmen, zu untersuchen, zu verstehen und für sich einzusetzen.
Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?
Wir sind ein Team aus ehrenamtlich arbeitenden OrganisatorInnen, die seit einem halben Jahr an der Vorbereitung des Festivals arbeiten. Die nächste Herausforderung, der wir bevorstehen, ist die Finanzierung der Umsetzung unserer Ideen. Dabei stehen wir noch am Anfang - es ist noch ein halbes Jahr zur Detailplanung übrig - und an einer nicht einfachen Position mit einem Thema, das weder rein künstlerisch noch ausschließlich technologisch oder wissenschaftlich zu fassen ist. Aus diesem Grund ist es keine leichte Übung Fördermöglichkeiten für dieses extrem relevante und aktuelle Thema auszumachen.
Mit Eurer Unterstützung können wir nicht nur einen Teil unseres Vorhabens finanzieren, KünstlerInnen und Vortragende einladen, sondern auch ein Zeichen für die Bedeutung einer solchen interdisziplinären Auseinandersetzung setzen. Bei uns wird Technologie angewandt, auseinandergenommen und kritisch beleuchtet.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Mit dem Geld laden wir Künstlerinnen und Künstler nach Frankfurt ein, bauen die Ausstellung und alle dafür notwendige Architektur, organisieren Künstlergespräche, Workshops - das gesamte Programm.
Die Kalkulation ergibt sich aus Erfahrungswerten der letzten Jahre und aus laufenden Anfragen an SpeakerInnen und KünstlerInnen. Wir wollen mit diesem Budget hauptsächlich folgende Ausgaben decken:
- Gagen und Anreise für KünstlerInnen und SpeakerInnen
- Miete der Ausstellungs- und Veranstaltungsräume
- Kuration, Organisation, Abwicklung und Moderation des
Programms
- Transport und Versicherung der Kunstwerke und Gadgets
- Katalog, Begleitmaterialien und Infos im Web zur Ausstellung
- Technisches Equipment und Aufbau der Ausstellung
- Einrichten eines gemütlichen Umfelds: Couchen, Obst, Kaffee und
Bier – alles was es für einen inspirierenden Austausch
braucht!
Was wäre, wenn diese Kampagne scheitern
würde?
Wenn wir das Ziel nicht erreichen, dann wird NODE15 trotzdem
stattfinden - aber mit reduziertem Programm! Mit Eurem Support
können wir die Auseinandersetzung hier in Frankfurt vorantreiben
und vor allem noch besser nach Außen tragen. Wir freuen uns also
sehr auf Euren Besuch!
Wer steht hinter dem Projekt?
Das NODE Forum for Digital Arts bringt seit 2008 international herausragende Namen aus den Bereichen der digitalen Kunst, der kreativen Software-, Design- und Elektronikszene sowie der angrenzenden Wissenschaften nach Frankfurt. NODE15 ist die bereits vierte Edition des Festivals.
Das Festival für kreativen Umgang mit Technologie fördert das Experimentieren und Ausprobieren von Technik sowie den interdisziplinären Austausch über die Zusammenhänge und Wirkungen auf unsere Gesellschaft. NODE fördert darüber hinaus eine kritische Reflexion innerhalb der Szene. Das Forum unterstützt den innovativen und verantwortungsvollen Umgang mit Technik durch die Förderung neuer Kollaborationen und Diskussionen über den digitalen Wandel, Technologien, Folgen, Anwendungsgebiete und Konsequenzen.
Der Verein
Der gemeinnützige NODE Verein zur Förderung Digitaler Kultur wird
getragen von einem Team aus kritischen Technologieenthusiasten, die
selber als MedienkünstlerInnen, -gestalterInnen und
WissenschaftlerInnen arbeiten, für diese Fragen brennen und sie
mit dem Rest der Welt diskutieren wollen.
Wie kann ich euch noch unterstützen?
Teile diese Kampagne mit anderen auf sozialen Netzwerken und
erzähle anderen in Frankfurt und Umgebung von NODE!
Projektupdates
14.10.14
NODE15 bietet zum ersten mal einen Wochenpass an (Weekpass Evenings), der alles außer vvvv-Workshops beinhaltet (Ausstellung, Konzerte, Performances und alle Vorträge).
PS: Super Early Bird Student Passes sind leider schon ausverkauft. Weitere Workshop Weekpasses für Studierende wird es geben, sobald wir unser Workshop-Programm fertig geplant und online haben.