Bei diesem Projekt, bei dieser Sonderausgabe der BELLA triste, unserer Zeitschrift für Nachwuchsliteratur, geht es in allererste Linie um die Förderung junger Nachwuchsautor°innen, um Schreib- und Leselust, um die Freude an der Literatur. Um's Abstauben, im wahrsten Sinne!
Über einen Zeitraum von sechs Monaten hinweg wird die Entstehung des Festivals gemeinsam mit den Schüler°innen in AGs beobachtet, die vierzehntägig stattfinden. Die Leitung übernehmen Studierende aus den Master- Studiengängen Kulturvermittlung und Literarisches Schreiben.
In diesem Rahmen werden Fragen zum Schreiben der Schüler°innen gestellt, Stile und Genres ausprobiert und das Festival in literarischen Texten ergänzt. Es wird also vor allem eins: Selbst geschrieben.
Während der Festivaltage wird es die Möglichkeit geben, Autor°innen ausgewählter Veranstaltungen zu einem Gespräch zu treffen, wodurch die Schüler°innen unmittelbar in das Festivalgeschehen eingebunden werden.
Im Schulprogramm-Teil der Sonderausgabe soll aus den Ergebnissen der Workshops an der Freien Waldorfschule Hildesheim, der Geschwister Scholl Schule & der Grundschule St. Nikolaus ein eigener Heftteil mit Texten der Schüler°innen entstehen. Das ist die erste Veröffentlichung für die Kids, etwas zum Inderhandhaben, Wertschätzung in Papierform. Die Literatur als Raum, den man selbst gestalten kann.
Das Artist in Residence-Programm des PROSANOVA | 17, das vom 8. bis 11. Juni 2017 stattfindet, begreift sich als Forum für eigene Texte und Themen der bis zu acht Künstler°innen. Am 6. und 7. Juni 2017 bietet das AiR-Programm Workshops und Textwerkstätten, die eigens für den Rahmen konzipiert wurden.
Bewerben konnten sich Autor°innen, die nicht älter als 35 Jahre sind und deren bisherige Veröffentlichungen nicht über Zeitschriften und Anthologien hinausgehen. Der eingesendete, deutschsprachige Text konnte jeder Gattung und Zwischengattung angehören. Das Bewerbungsverfahren war anonymisiert.
Unsere acht Artists in Residence reisen eine Woche vor dem Festival an um in Workshops und vor Ort an ihren Texten zu arbeiten. Zum Festivalbeginn werden sie aus ihren Ergebnissen vorlesen. Für sie geht's um die Förderung kurz vor dem Buchdeal - von diesen Nachwuchsautor°innen wird man noch einiges hören oder besser: lesen.
Der Teil der Sonderausgabe, der sich mit dem Festivalprogramm beschäftigt, wird gefüllt sein mit Making of des Festivals, neuen Texten durch neue Formate, auf Live Grundlage. Autor°Innen aus Hildesheim, der Schweiz, Österreich, etc etc. Alles kursiert vom kompetenten Team der Edition Paechterhaus - Deutschlands jüngstem und besten Verlag.