München, die selbsternannte „Radlhauptstadt“ und das Jubiläum 200 Jahre Fahrrad - schon allein dies wären Gründe genug, sich mit dem Thema Radln zu beschäftigen. Wir werden dieses Fortbewegungsmittel für eine sinnlich-künstlerische Annäherung an das Thema „Leben in der Stadt“ nutzen. Wie hängen einzelne Orte zusammen, was verbindet sie außer dem Fahrradweg und wie verhalten sich die Orte im Kontext des nachbarschaftlichen Austausches? In „ErFahrungen“ möchten wir mithilfe der Radlküche diesen Fragen nachgehen und so den Partizipierenden die Möglichkeit geben, sich der Atmosphäre dieser Stadt radelnder- und kochenderweise zu nähern und sie mitzugestalten. Denn durch gemeinsames Kochen und Essen lernt man sich ganz neu kennen und es entstehen dabei temporäre Begegnungsorte mitten im öffentlichen Raum.