Wir laden Dich ein, Teil der Klimafolgenforschung zu werden!
Unser Non-Profit-Unternehmen SCIARA entwickelt wissenschaftliche Online-Simulationsspiele, mit denen Du gemeinsam mit tausenden anderer Spieler*innen im Zeitraffer mögliche Klimazukünfte erkunden, gestalten und verstehen kannst – auf Basis wissenschaftlicher Modelle!
Deine Teilnahme ist kostenlos und anonym.
Das Ziel des Spiels: Lebe nach Deinen eigenen Werten und Bedürfnissen das beste Leben, das möglich ist in der sich ändernden Welt. Wir geben Dir diese Werte nicht vor - egal, ob Du Klimaaktivist*in oder Skeptiker*in bist.
Im Spiel triffst Du angesichts der sich ändernden Welt und eingeführter Klimaschutzmaßnahmen immer wieder neu Entscheidungen über Deinen Lebensstil: Wie wirst Du wohnen, arbeiten, konsumieren, Deine Freizeit gestalten, mobil sein, Dich ernähren, wie reisen und Dein Geld anlegen? Wo investierst Du in geringeren Energie- und Ressourcenverbrauch? Was kannst Du Dir leisten? Was musst Du Dir leisten? Was willst Du Dir leisten?
Im Spiel kannst Du dabei ständig anschaulich und realistisch erfahren, was die Folgen Deines eigenen und des Handelns aller Teilnehmer*innen sind und sein werden, hochgerechnet auf die Gesamtbevölkerung. Wie erwärmt sich die Welt? Wie schnell steigt der Meeresspiegel? Welche Küstenstädte sind dadurch bedroht? Wieviele Extremwetter-Ereignisse gibt es? Was heißt das für mich? Wie verändern sich meine Gesundheit und meine Lebenserwartung? Wieviel Zeit kann ich wofür aufwenden?
Wir wollen aber auch helfen, die Lücke zwischen dem Stand der Wissenschaft und der Umsetzung von ausreichend wirksamen Klimaschutzmaßnahmen zu schließen.
Die in den verschiedenen Spielrunden erlebbaren Klimaschutzmaßnahmen werden von Wissenschaftler*innen, der SCIARA-Gemeinschaft von Citizen Scientists, aber auch und vor allem von Entscheider*innen in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft eingebracht, um zu sehen, wie Du und die anderen Mitspieler*innen darauf reagiert, sie unterstützt, hinnehmt oder ablehnt, sie umgeht, ignoriert oder sogar noch übertrefft und nach mehr verlangt.
So können sie in der Realität die Maßnahmen umsetzen, die gleichzeitig klimawirksam und gesellschaftlich akzeptiert sind.