Weil wir mehr leisten werden als Bio.
Wir streben eine Landwirtschaft an, die Boden aufbaut, Biodiversität fördert und gleichzeitig viele Menschen versorgt.
Dies ist möglich durch minimal eingreifende Bodenbearbeitung, den Einsatz von Gründüngung und Bedeckung des Bodens durch Mulch.
Der nächste Schritt ist der Wandel unserer Ernährungsgewohnheiten auf mehrjährige Kulturen. Dazu legen wir schon jetzt Dauerkulturen, wie zum Beispiel Rhabarber, Nussbäume und (Wild-)Obsthecken an.
Dies ermöglicht uns in wenigen Jahren den wertvollen Erdboden nicht mehr aufreißen zu müssen, sondern in einem intakten Ökosystem nur noch ernten zu können.
Wir werden eine essbare Landschaft schaffen, welche uns besonders in Zeiten der sich verstärkenden Klimakrise ernähren kann.