Mittelsachsen, so haben es die vergangenen Wahlen gezeigt, braucht einen Perspektivwechsel. Die Kulturwerkstätten
JohannesHof werden hierbei durch Akteure aus dem lokalen Umfeld, Mittelsachsen, sachsenweit und aus ganz Europa
unterstützt. Dadurch kommt es zu vielfältigen Wechselwirkungen zwischen den Kulturschaffenden und den Besuchern.
Unsere Veranstaltungen sind generationsübergreifend und interkulturell. In den beiden zurückliegenden Jahren haben wir während der Projektreihe 'Kultursprossen' über 250 Veranstaltungen durchgeführt. Diese schlossen ein Gartenprojekt, Dengel workshops, Kräuterwanderungen sowie Reparaturstunden und Qigongkurse ein. Künstler aus Dresden luden wir zum lyrischen Skat ein und Musikgruppen aus Italien und Frankreich ließen uns zu boombal Musik tanzen. Angelehnt an die EU Ratspräsidentschaft führten wir Kochabende durch und mit Kindern Geflüchteter spielten wir Schach. 2018 haben wir zusammen mit dem Internationalen Bauorden e.V. ein 2-wöchiges Baucamp veranstaltet. Neben
gemeinsamem Arbeiten besuchten wir mit den 10 Teilnehmern auch Kultureinrichtungen in der Region (z.B. Besucherbergwerk
"Reiche Zeche", Freiberg). Durch solche Aktionen wird ein positives Bild von unserem Landstrich und seinen Menschen
vermittelt. Durch die gegenwärtige politische Situation haben wir, gerade durch unseren kulturoffenen Ansatz, einiges an
Gegenwind erfahren. Wir können dem nur eines entgegensetzen: die Schönheit von Kultur und Bildung!