Stell dir vor: Du gehst ins Museum und erkennst die Bildmotive ohne auf die Bildunterschrift zu schauen...
Die Kunst ist wohl eines der schönsten Dinge auf dieser Welt. Das sehen viele Menschen ganz ähnlich. Daher wird eine Städtereise, ein Besuch von Bekannten oder ein freier Sonntagnachmittag oft mit einem Museumsbesuch verbunden. Meiner Erfahung nach laufen täglich sehr viele Menschen durch die langen Hallen der Museen - die meisten von ihnen sind dabei aber ziemlich planlos.
Es gibt leicht zu erkennende Motive, wie "das Abendmahl" oder "die Kreuzigung". Auch der heilige Sebastian mit seinem mit Pfeilen durchbohrten Körper ist ein leicht zu identifizierendes Bildmotiv. Aber es gibt auch hier mehr zu entdecken! Wie sind die Jünger stilisiert? Wer befindet sich neben dem Kreuz? Welche Attribute haben sie mit? Wie hat sich der heilige Sebastian verändert? Sehen wir hier einen Italiener oder einen Niederländer?
Daneben gibt es viele Bildthemen, zu denen der Zugang schwerer fällt. "Die Geschichte vom heiligen Hieronymus?" - "Kannst du das mal googeln?"
Dieses Gefühl kenne ich natürlich auch. Aber nach meinem Kunstgeschichtsstudium, welches einen Zugang zu vielen Bildthemen geschaffen hat, kenne ich auch ein ganz anderes Gefühl: das, in Bilder hineinkriechen zu wollen!
Denn Werke, über die ich bereits viel gelesen oder geschrieben habe, begrüße ich wie alte Freunde. Ich erinnere mich gut, wie ich mich von Kurt, meiner Begleitung, losriss, um Rembrandts "Susanna", über die ich meinen Bachelor geschrieben hatte, in Berlin aus nächster Nähe begutachten zu können. Mein Herz ging auf - und je mehr ich erzählte, desto besser verstand auch Kurt, wieso Rembrandt ein so genialer Künstler war.
Wir wollen einen Zugang schaffen! Wir orientieren uns formell an den Audioguides und Führungen der Museen, jedoch arbeiten wir diese in modernerer Form auf. Wir unterteilen also "Audioguides" und "Touren". Audioguides sind zwischen ein und drei Minuten lang und besprechen ein einzelnes Werk. Touren sind hingegen 20 Minuten lang geballte Kunstgeschichte über größere Zusammenhänge.
An den Texten arbeiten qualifizierte Kunsthistoriker, die es gelernt haben, wissenschaftlich zu arbeiten. Aber keine Angst! - das Schreiben, Lesen und Hören soll vor allem Spaß machen. In einigen Audioguides können sich sogar kleine Animationen verstecken. Und weil wir wissen, dass Bildbetrachtung und Lesen keine so angenehme Kombinantion ist, dafür Bildbetrachtung und Hören umso schöner, vermitteln wir alle Inhalte auditiv.
Wir arbeiten mit einem Sprecher, der uns unter anderem erklärt, wieso die Malle Babbe eine Eule auf der Schulter sitzen hat:
https://www.youtube.com/watch?v=aovpdjLqPBs
und mit einer Sprecherin, die uns das schicke Gemälde des englischen Malers Landseer zu Gemüte führt:
https://www.youtube.com/watch?annotation_id=annotation_124737085&feature=iv&src_vid=vtPXT9TrUHc&v=MB3UZD7T2W0
Und wenn Ihr einen Eindruck erhalten wollt, was man sich unter einer "Tour" vorstellen muss, findet ihr hier eine Kurzfassung:
https://www.youtube.com/watch?v=SSOzw5X9fNg&feature=youtu.be
P.S.: Was die Dankeschöns angeht, bemühen wir uns um die Einholung aller nötigen Bildrechte. Diese können aber ggf. unseren finanziellen Rahmen sprengen. Daher habt bitte Verständnis, wenn wir bestimmte Themen oder Gemälde aus diesem Grund nicht aufnehmen können. In diesen Fällen besprechen wir mit Euch ein alternatives Thema oder Gemälde.