Mit Musik und Film Menschen zu mehr Klimaschutz motivieren
Insgesamt brauchen wir 22.000€ für Honorare (21 Musiker:innen, 2 Pers. Organisation, 4 Illustratoren, 3 Pers. Kamera & Schnitt) sowie Transport & Logistik.
Für uns ist soziale Verantwortung in unserer künstlerischen Arbeit sehr wichtig. Mit unseren kreativen Talenten setzen wir uns in verschiedenen Projekten für mehr Gemeinwohl ein.
Über die besondere Ausdruckskraft künstlerischer Mittel versuchen wir in unserem Projekt "The [Uncertain] Four Seasons", nicht nur die Köpfe, sondern auch die Herzen vieler Menschen zu bewegen und sie zu motivieren, für mehr Klimaschutz aktiv zu werden.
Musikalische Basis des Projekts ist die bekannte Komposition „Vier Jahreszeiten“ von Antonio Vivaldi. Auf der Basis von Klimavorhersagen für das Jahr 2050 wird die Originalkomposition Vivaldis mithilfe Künstlicher Intelligenz so verändert, dass die Klimaveränderungen, die bis 2050 eintreten werden, musikalisch hörbar gemacht werden, also in eine Neu-Interpretation von Vivaldis “Vier Jahreszeiten” mündet: den “[Uncertain] Four Seasons”. Die wissenschaftlichen Daten beziehen wir von den wichtigsten Forschungsnetzwerken zum Klimawandel, z.B. aus dem CMIP-Netzwerk, das Klimadaten weltweit vergleichbar macht. Auch den persönlichen Austausch mit renommierten Wissenschaftlerinnen wie Leibniz-Preisträgerin Prof. Veronika Eyring, Co-Autorin des aktuellen UN-Klimaberichts, und Polar- und Klimaforscherin Prof. Antje Boetius vom Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven nutzen wir für "The [Uncertain] Four Seasons".
Das Projekt ist Teil des offiziellen Rahmenprogramms der UN-Klimakonferenz im November 2021. Am weltweiten Projekt nehmen Orchester aus Australien, Costa Rica, Kenia, Kanada, Slowenien, den Niederlanden, Südkorea, Südafrika, Brasilien, Venezuela und Panama teil. Und eben auch wir als Vertreter:innen von Deutschland.
Die Klimaprognosen für 2050 werden speziell für den geographischen Standort des teilnehmenden Orchesters berechnet und spiegeln also die jeweils regionalen Auswirkungen des Klimawandels wider. Für uns in Deutschland heißt das: mehr Dürre-Perioden, mehr Starkregen und Sturmfluten, ein deutlich gestiegener Meeresspiegel mit Überschwemmungen und vor allem heißere Sommer mit drastischen Auswirkungen auf unsere Gesundheit - wenn wir den Klimawandel nicht reduzieren können.
Wir setzen die Bremer Version von „The [Uncertain] Four Seasons“ um. Diese Version wird im Klimahaus Bremerhaven gefilmt und wird zusammen mit den "Uncertain"-Versionen der anderen Orchester im Verlauf der UN-Klimakonferenz 2021 präsentiert.
Außerdem entwickeln wir zusammen mit dem chilenischen Illustrator Claudio Diaz einen circa 20-minütigen Kurzfilm, der Ausschnitte aus der Musik visualisiert. Bekannte Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, z.B. Polarforscherin Prof. Antje Boetius, ergänzen den Kurzfilm mit kurzen Statements zur Bedeutung von Klimaschutz. Dieser Kurzfilm soll in verschiedenen Kinos und auch bei Festivals gezeigt werden.
Wir möchten mit künstlerischen Methoden (Musik, Video, animierte Illustration) möglichst viele Menschen für mehr aktiven Klimaschutz motivieren. Die Zielgruppe sind einerseits Menschen, die sich noch nicht besonders für Klimaschutz interessieren, aber auch Menschen, denen das bereits wichtig ist. Außerdem wollen wir mit unserem Projekt Leute für innovative Kulturprojekte mit sozialen Inhalten begeistern.
Der menschengemachte Klimawandel ist eines der drängendsten Probleme, das wir aktuell und zukünftig haben. Um die Erde als lebenswert für alle Menschen zu erhalten, müssen wir jetzt handeln. Unser Ansatz ist es, nicht nur rationale Fakten über den Klimaschutz zu transportieren, sondern Menschen über künstlerische Zugänge emotional zu berühren und ihnen zu vermitteln, dass Jede:r etwas tun kann, um den menschengemachten Klimawandel abzuschwächen.
Wir gehören zu einer neuen Generation klassischer Musiker:innen, denen es wichtig ist, gesellschaftliche Themen in ihren Projekten zu platzieren und sich auf die Suche nach innovativen und überrraschenden Konzertformaten zu machen.
Führende Klima-Wissenschaftler:innen wie Prof. Antje Boetius (Alfred Wegener Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung) und Prof. Veronika Eyring (Uni Bremen, Leibniz-Preisträgerin, Co-Autorin des aktuellen UN-Klimaberichts) unterstützen unser Projekt.
Unser Projekt gilt als sehr innovativ: Es wird unterstützt vom closeup-Stipendium der nordmedia Film- und Medienförderung Bremen/Niedersachsen sowie vom Starthaus Bremen. Diese Förderung allein reicht aber nicht aus, um das Projekt fair zu finanzieren. Bitte unterstütze auch du unsere Arbeit!
Das Projekt mit beiden Teilen kostet rund 54.000€. Das ist verteilt auf folgende Kosten: Musiker:innen-Honorare (21 Personen, pro Person insgesamt 8 ganztägige Proben, 1 kompletter Tonstudiotag, 1 Konzert plus individuelle Vorbereitung sowie viel individuelle Vorbereitung zu Hause: insgesamt 17.440€), Projektmanagement (4.000€), Illustration (10.000€), Video- und Tonaufnahmen für beide Elemente (20.000€), Logistik & Transport (9.560€).
Wir haben bereits einige Fördermittel für das Projekt bekommen (32.000€). Leider reicht dieses Geld nicht komplett aus, um die 21 beteiligten Musiker:innen, das Organisationsteam, das Kamerateam und die Miete für Veranstaltungsräume und Transport komplett zu bezahlen. Als freies Berufsorchester wollen wir allen Beteiligten faire Honorare bezahlen.
Uns fehlen also noch 22.000€, die wir mit eurer Hilfe gerne sammeln möchten. Wir hoffen, dass ihr uns mit mehr als unserem angegebenen Schwellenbetrag von 4.000€ unterstützt.
KAMMERENSEMBLE KONSONANZ
Wir sind das Kammerensemble Konsonanz aus Bremen – professionelle Streichinstrumentalist:innen, die ihr Publikum mit spannenden Konzerterlebnissen überraschen und gesellschaftlich relevante Thematiken musikalisch beleuchten.
Wir sind klassisch ausgebildete Musiker:innen, die sich aus verschiedenen Kulturen zusammengefunden haben. Wir begeben uns gerne auf die Suche nach Werken außerhalb des gängigen klassischen Repertoires. Meistens spielen wir ohne Dirigent:in, in variablen Besetzungen vom Duo bis zum Kammerorchester. Wir haben Lust, mit innovativen inhaltlichen und räumlichen Konzepten zu experimentieren. Das führt uns oft zu sparten- und genreübergreifenden Zusammenarbeit mit namhaften Musiker:innen, Tänzer:innen, Videokünstler:innen und Literat*innen.
Wir haben unseren Sitz in Bremen und sind stolz darauf, mit unserem Wirken die Werte zu transportieren, für die Bremen steht: Selbstverantwortung mit gleichzeitiger Weltoffenheit, Traditionsbewusstsein als Ausgangspunkt für neue Wege, Streben nach sozialer Inklusion. Auch die musikpädagogische Arbeit mit verschiedenen Altersgruppen ist uns sehr wichtig. In zahlreichen Kooperationen führen wir Instrumentalunterricht, Workshops und zielgruppenorientierte sowie inklusive Konzertformate durch.
Wir haben bereits Stipendien der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und der Hochschule für Künste Bremen bekommen. Bislang haben wir fünf CDs eingespielt (u.a. mit Pacho Flores, Edicson Ruiz und Fábio Brum. Das Album "Mann auf dem Seil", das wir mit Singer-Songwriter Jon Flemming Olsen aufgenommen haben, wurde 2021 für den "Preis der Deutschen Schallplattenkritik" nominiert. Konzerte führten uns u.a. in die Hamburger Laeiszhalle, die Glocke Bremen und in die Berliner Philharmonie. 2021 haben wir die Welt-Live-Uraufführung von HUMAN des Komponisten Helge Burggrabe präsentiert, zentraler Teil eines weltweiten Tanz- und Musikprojekts (2021-23).
Für unser Kurzfilm-Projekt „The [Uncertain] Four Seasons“ wurde das Ensemble 2021 mit dem closeup-Stipendium der nordmedia Mediengesellschaft und Filmförderung für Niedersachsen und Bremen ausgezeichnet. Die musikalische Gesamtaufnahme von „The [Uncertain] Four Seasons“ ist offizielles Rahmenprogramm der UN-Klimakonferenz 2021.
ILLUSTRATOR CLAUDIO DIAZ
Claudio Diaz kommt aus Chile, studierte Grafik-Design an der Universität Playa Ancha und schloss sein Studium mit Auszeichnung ab. Beruflich hat er sich auf Animation und Illustration spezialisiert. Viele seiner Werke wurden in der offiziellen Auswahl wichtiger nationaler und internationaler Animationsfilm-Festivals gezeigt, z.B. Annecy (Frankreich), Chile Monos (Chile), Vision Du Reel (Schweiz), Malaga Film Festival (Spanien), Argentine Human Rights Festival (Argentinien), Uruguay Film Festival, Short of the Year (Promofest Spanien), Cyprus Festival (Zypern), Anifest (Tschechien), Golden Kuker (Bulgarien), Lebú Festival (Chile), Fest Anca (Slowenien), Fish Eye Festival (Valparaíso / Chile), Anima Cordoba Argentina etc. Er ist Gründer und Creative Director der Animationsfilm-Produktionsfirma ICONOANIMA.
AHEADS
Wir werden bei der filmischen Umsetzung des Projekts (Konzert-Mitschnitt für UN-Klimakonferenz und Kunstfilm) unterstützt von AHEADS.
PROJEKTMANAGEMENT
Claudia Beißwanger ist Projektmanagerin und Projektentwicklerin beim Kammerensemble Konsonanz.