Dem Schulhofwetter auf der Spur. Schüler:innen bauen und programmieren selbst Messstationen für Schulen in Kassel.
Wir schaffen davon Platinen und Sensoren und Zubehör für die Umweltstationen an. Damit werden wir das Schulhofwetter in Kassel untersuchen.
Gemeinsam wollen wir Wege entwickeln, die Wetterdaten sinnvoll zu nutzen, und gegenüber den Themen Klima, Klimawandel und lokalem Wetter in der Stadt, sensibilisieren. Unser Mittel der Wahl ist dabei die Cloud – vernetzte Daten, zugänglich in Echtzeit.
Wir wollen mindestens fünf Umweltstationen konstruieren und diese an fünf Schulen in Kassel so platzieren, dass diese Daten zuverlässig und online abrufbar sind. Projektgruppen der Schulen sollen in Bau und Programmierung von Anfang an eingebunden werden. Wir wollen jungen Menschen zeigen, dass es nicht schwer ist, eine Box zu programmieren und dazu im Schülerforschungszentrum Nordhessen Workshops anbieten. Unser Erdkundelehrer konnte das auch lernen... ;)
Schüler:innen im Alter von 13 Jahren erlernen Grundlagen im Programmieren und der Wetterbeobachtung und vermitteln dieses Wissen und Können Gleichaltrigen = Peer-Teaching in der Altersgruppe 12+. Unsere gemeinsame Reise vom Bausatz bis zur Wetterstation war ein großartiges Abenteuer! Wir würden das gerne an andere Schulen weitergeben. Es lernt sich gemeinsam einfach leichter. Zusätzlich wollen wir für Schulklassen noch einen Bausatz zur Niederschlagsmessung entwickeln. Unsere Vision ist es, dass alle Schulen in Kassel Messstationen werden und wir uns mit dem Schulen mit in die regionale Umweltdatenerfassung einbringen und so zum Klimaschutz beitragen.
Wir schaffen mit den finanziellen Mitteln Platinen, Sensoren und Zubehör für die Umweltstationen an. Wir favorisieren dabei die Modelle von senseBox.
Wir kontaktieren über unser Netzwerk am Schülerforschungszentrum Nordhessen (SFN) Schulen in Kassel, Schüler:innen die bei uns schon Projekte anbieten, deren Freund:innen und Lehrer:innen. Wir werden dann Workshops für diese Leute anbieten.
Mats (13), Tibor (13) und Piet (13) aus der der Albert-Schweitzer-Schule haben am Schülerforschungszentrum Nordhessen (SFN) den Wetterdienst Wolkenschloss gegründet und sind mittlerweile erfahrene Konstrukteure funktionierender Wetterstationen. Begleitet werden sie von Ulrich Kirsch (38, Erdkundelehrer an der Albert-Schweitzer-Schule und Auszubildender bei Wetterdienst Wolkenschloss).
Am Schülerforschungszentrum Nordhessen (SFN) forschen Schlüler:innen von Klasse 5 bis 13 in Teams an echten Problemen der Naturwissenschaften: Eigene Experimente und Projekte mit Schwerpunkten in Physik, Astrophysik, Geophysik, Chemie, Biologie, Technik, Informatik und Mathematik, aktuell und praxisorientiert.
https://sfn-kassel.de/
Wir sind lokal auf Schulhöfen in Kassel unterwegs, da diese Form der Umweltmessung wichtige Erkenntnisse zum Wetter und Klima in der Stadt bringt.
Schüler:innen an Kasseler Schulen können mit Hilfe der senseBoxen lernen, Wetter- und Klimadaten er erheben, zu sammeln und auszuwerten. Die OpenSenseMap zeigt, dass die Vernetzung von aktuellen Messergebnissen machbar ist. Wir wollen hierzu einen Beitrag leisten.