Whacky Wit - das ist das besondere Brettspiel. Warum besonders? Nicht nur die Größe des Spielfelds und das Spielprinzip ist besonders - auch die eingesetzte Technik ist bei Brettspielen bisher einmalig. Alle einzusammelnden Punkte werden nicht etwa vorher wie bei einem Halma-Spiel gesteckt und müssen dann wieder gezogen werden - Nein! Bei Whacky Wit verschwinden die Punkte im Brett selbst und kommen "magisch" wieder zum Vorschein. Wie es genau funktioniert? Am besten das Video angucken :-) Magnetismus ist das Schlüsselwort .-)
Ein paar technische Details
Das Spielbrett hat die Abmessungen 570mm x 495mm und ist knapp 40mm hoch. Die Bretter selbst sind aus Holz und DiBond-Platten (eine Verbundplatte aus Kunststoff und Aluminium) gefertigt und dadurch extrem stabil. Die Spielfiguren-Prototypen sind auf den Bildern und im Video noch aus Kunststoff bzw. von Hand in Holz produziert worden, werden aber für die eigentlichen Bretter dann in Buchenholz von einer Drechslerei gefertigt und sind dementsprechend sehr hochwertig und professionell - aber trotzdem natürlich handbemalt und beklebt.
Auf den Bildern und im Video ist der ursprüngliche Prototyp zu sehen, der nach der Optimierung auf ein etwas handlicheres Format gebracht wurde. Das Brettspiel kann dadurch auch normal per Post (statt per Spedition) verschickt werden. Wer trotzdem noch zu wenig Platz für das Spiel hat, der kann es dank der Aufhängebohrungen an der Rückseite auch an die Wand hängen.
Und wie spielt man es?
Bei Whacky Wit handelt es sich um ein Brettspiel für zwei Spieler. Ein Spieler spielt hierbei die Spielfigur "Whacky Wit" und der zweite Spieler spielt dabei die vier Monster. Richtig! Vier gegen eins! Das was auf den ersten Blick ziemlich unfair klingt, macht einen Heiden-Spaß. Abwechselnd würfelt Whacky Wit und die Monster. Whacky versucht hierbei die ganzen Punkte in den Gängen zu futtern, während die Monster versuchen dem armen Whacky Wit seine drei Leben auszuhauchen und ihn einzufangen. Dank der einfachen Spielregeln und der optimierten Zahlen- und Farb-Würfel ist das Spiel "Vier gegen Einen" sehr ausgeglichen und einmal gespielt, will man Whacky Wit immer wieder spielen - mal als Whacky Wit oder mal als Monster. Je nach Spielerstärke und Spielgeschwindigkeit dauert ein Spiel zwischen 10 und 25 Minuten - gerade durch diese überschaubare Zeit kann man Whacky Wit auch mal schnell zwischendurch spielen oder mehrere Spiele hintereinander wagen um so unterschiedliche Strategien auszuprobieren.
Whacky Wit ist eine Mischung aus mehreren klassischen Brettspielen. Man könnte es als eine Mischung aus Fang-den-Hut, Mensch-ärgere-dich-nicht und Schach bezeichnen. Neben dem Konzept des "Mitspieler einfangen" und "Punkte sammeln" kommen noch Elemente aus Computerspielen der 80er-Jahre hinzu und geben dem ganzen eine einmalig unterhaltsame Note. Spielspaß durch Jagd, stategisches Vorgehen zum Schutz der von Whacky Wit so sehr gewünschten Punkte - ein Würfel-Konzept und eine Haptik, die sofort begeistert.
Die Spieleanleitung sagt dazu:
Whacky Wit - so heißt der quitschgelbe Held in diesem besonderen Brettspiel, muss sich nicht nur gegen seine monströsen Gegner zur Wehr setzen, sondern auch alle Punkte einsammeln, die so in den Gängen herumliegen. Erst dann hat Whacky Wit genug Kraft, um die nächste Runde zu bestehen. Seine Gegner sind vier an der Zahl: Sassy, Classy, Massy und Jive - ganz üble Monstergesellen, die nur eins im Sinn haben: Whacky Wit seine Leben auszuhauchen. Ein Glück, dass er drei davon hat. Genauso wie eine halbe, abgerundete Katze.