Crowdfinanzieren seit 2010

100% recycelte Kork-Yogamatte, die ökologisch, fair und transparent in Portugal hergestellt wird und später mehrere Recycling-Zyklen durchlaufen kann.

Wir lieben Yoga und das natürliche Gefühl von Kork unter unseren Händen – aber nicht auf Kosten der Umwelt. Deshalb entwickelt wildlines eine 100 % recycelte Kork-Yogamatte in einer Kreislaufwirtschaft, made in Portugal: Die Kombination aus dem sanften Korkgranulat auf der Oberseite und die dämpfende Mischung aus ausgedienten Autoreifengummi und feinen Korkkörnchen, ermöglicht dir eine ganzheitliche, nachhaltige Yogapraxis.
Datenschutzhinweis
Finanzierungszeitraum
08.05.22 - 06.06.22
Realisierungszeitraum
bis Juli 2022
Website & Social Media
Mindestbetrag (Startlevel): 10.000 €

Mit der Unterstützung wollen wir unsere erste 100 % recycelte Yogamatten-Bestellung aufgeben und Kreislaufwirtschaft, Lagerung und Vertrieb nachhaltig aufbauen.

Stadt
Berlin
Kategorie
Umwelt
Projekt-Widget
Widget einbinden
31.05.2022

Kork – mehr als ein Flaschenverschluss

Jennifer Beitel
Jennifer Beitel7 min Lesezeit

Was ist das?

Unser absolutes Lieblingsmaterial ist Kork, denn es vereint einige nützliche und natürliche Eigenschaften. Kurz gesagt ist Kork:

  • pflegeleicht
  • rutschfest
  • wasserabweisend
  • atmungsaktiv
  • langlebig
  • isolierend
  • schwer entflammbar
  • anti-bakteriell
  • antiallergen
  • leicht

Korkeichen wachsen vornehmlich im westlichen Mittelmeerraum, besonders oft sind sie in Südportugal und Südspanien zu finden, die mit 300.000 Tonnen pro Jahr zusammen 75% der weltweiten Korkproduktion ausmachen (NABU, 2022). Portugal ist dabei das Land mit dem größten Korkeichenwäldern. Seit mehr als 1000 Jahren ernten Menschen Kork und fertigen allerhand Produkte an. Die meisten Korkeichen erreichen dabei ein durchschnittliches Alter zwischen 200 und 400 Jahren.

Nach 25 bis 40 Jahren kann die Rinde der Korkeiche zum ersten Mal geerntet werden. Diese erste Ernte ist oft “stark zerklüftet und sehr harzhaltig” (NABU, 2022). Deshalb wird es anderen Korkprodukten als Granulat beigemengt, um den natürlichen Harzgehalt als Bindemittel auszunutzen (NABU, 2022).

Danach müssen weitere acht bis zehn Jahre vergehen, bis eine erneute Ernte möglich ist. Für Flaschenkorken müssen sogar nochmal 10 Jahre länger gewartet werden, damit eine dicke und dichte Rindenschicht wachsen kann. Kein Baum muss gefällt werden, stattdessen wird die Rinde behutsam von professionellen Korkschneider*innen vom Baum abgeschält. 150 Jahre lang kann das so weitergehen, bis die Eiche ihre produktive Phase einstellt. Deshalb gilt die Gewinnung von Kork laut WWF als einer der “umweltfreundlichsten Ernteprozesse der Welt” (WWF, 2002).

Die dicke und isolierende Korkrinde “schützen den Baum vor Hitze, Austrocknung, Infektionen, Schädlingen und Waldbränden” in dem trockenen und heißen Klima des westlichen Mittelmeerraums (NABU, 2022). Deshalb darf pro Schälung nur jeweils ein Dritte derl Korkrinde geerntet werden, um den Baum vor Vertrocknung zu schützen und damit Ernteausfälle und große Verluste vorzubeugen.

Wo steckt Kork drin?

Wenn wir in Deutschland an Kork(en) denken, dann haben wir direkt ein Bild von einer Weinflasche im Kopf. Kein Wunder denn jedes Jahr werden 25 Mrd Flaschenkorken für den internationalen Weinmarkt produziert (NABU, 2022), was rund 80 % der Korkernte ausmacht. (WWF, 2002). Aber Kork ist so viel mehr.

Dreiviertel des Naturkorks bleibt als Verschnitt bei der Produktion der Flaschenkorken übrig. Diese werden zu Granulat weiterverarbeitet und werden mit Hilfe von Bindemitteln verklebt und sind Bestandteil von einer Vielzahl an Produkten. Die Bindemittel bestehen neben Klebstoff auch zum Teil aus den natürlichen Harzen, die bei der ersten Ernte eines Korkens herausgewaschen wurden (NABU, 2022)

Mittlerweile wird aus Kork allerhand hergestellt: Textilien (Taschen, Kleidung, Schuhe, Portemonnaies), Bau- und Wärmestoffe (Dämm- und Dichtungsmaterial), Einrichtung (Fußbodenbelag, Tapeten, Pinnwände, Möbelbezüge, Gardinen), Bienenkörbe, Bojen, Rettungsringe, etc. Und auch in der Yogawelt mit Blöcken und Matten hat Kork vor einigen Jahren Einzug gehalten.

Es gibt kaum etwas, das nicht mit Kork produziert werden kann. Der Produktentwickler und Mitunternehmer unseres Korkproduzenten hat sogar seinen Matratzenüberzug aus Kork angefertigt. Ganz neu sind Nähgarn aus Kork, die sehr viel strapazierfähiger sind als Garne aus Baumwolle und umweltfreundlicher sind als Garne aus Acryl oder dergleichen.

Was sind die Vorteile?

Große Biodiversität
Korkeichenwälder stellen ein einzigartiges Ökosystem für viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten dar. Beispiele wie der vom Aussterben bedrohte Kaieradler oder der Iberische Luchs sind in den Korkeichenwäldern zuhause. Iberische Schweine fühlen sich mit den Korkeicheln ebenfalls wohl und die europäischen Kraniche überwintern gerne in diesen Gebieten (NABU, 2022).

Zudem kommen mehr als 50% der im “Mittelmeerraum existierenden 15.000 bis 25.000 Pflanzenarten” nur in Korkeichenwäldern vor (NABU, 2022). Ein perfekter Lebensraum, denn die Korkeichen tragen nicht nur zur Fruchtbarkeit und Instandhaltung der Böden bei (Utopia, 2020), sondern vermeiden auch Bodenerosion (WWF, 2006).

Aktiver Klimaschutz
Korkeichen sind in der Lage, sehr viel CO2 in ihrer Rinde zu binden und tragen deshalb zu einer sehr guten Ökobilanz bei. In jedem einzelnen Korken stecken bis zu 8 g CO2. Die Herstellung von Naturkorken verbraucht 75 % weniger CO2 im Vergleich zu Plastik- oder Schraubverschlüssen. Die regelmäßige und zugleich schonende Schälung ermöglicht einer Korkeiche, das Dreifache an CO2 zu binden im Vergleich zur ungenutzten Korkeiche. Der NABU hat dabei beeindruckend festgehalten:

“Mit einer Fläche von rund 2,3 Millionen Hektar binden sie jährlich rund 14 Millionen Tonnen des Treibhausgases CO2. Die Korkeichenwälder kompensieren somit pro Jahr den CO2 -Verbrauch von rund zwei Millionen deutschen Zwei-Personen-Haushalten.” (NABU, 2022)

Hohe Recyclingfähigkeit
Im Vergleich zu anderen Wertstoffen kann Naturkork zu 100 % recycelt werden und ist biologisch abbaubar (WWF, 2006). D.h. Kork bleibt auch nach seinem Einsatz als beispielsweise Flaschenverschluss wertvoll und kann anschließend wunderbar als ein neues Produktleben bspw. als Dämmmaterial antreten (NABU, 2022).

Der NABU Hamburg hat 1994 die KORKKampagne ins Leben gerufen, um “möglichst viele der 1,2 Milliarden Flaschenkorken, die jährlich in Deutschland anfallen, zu sammeln und zu recyceln” (NABU, 2022). Bisher sind nur 10% des Flaschenkorks in dem Dämmmaterial enthalten. Allerdings könnten 32.000 Kubikmeter ökologisch wertvolles Dämmgranulat hier vor der Restmülltonne bewahrt und sinnvoll für den Hausbau eingesetzt werden.

Aus dem Erlös des Dämmgranulatverkaufs unterstützt der NABU Kranichschutzprojekte in Spanien – der Heimat der Korkeichen – und Deutschland. Ziel der Naturschutzarbeit in Spanien ist die Erhaltung der traditionellen Korkwirtschaft und damit der einmaligen Landschaft der Dehesas.
Wer Korken für die bundesweite KORKampagne des NABU sammelt, tut Gutes für:
  • den Umweltschutz, denn der Wertstoff Kork wird vor der Vernichtung als Müll bewahrt und als Dämmgranulat für den ökologischen Hausbau genutzt,
  • den Naturschutz, durch finanzielle Unterstützung und Aufklärungsarbeit – vor allem an Schulen – und
  • für Behinderte und Langzeitarbeitslose, indem Arbeitsplätze in der Korkenverarbeitung geschaffen werden. (NABU, 2022)

Jetzt bist du dran
Während in portugiesischen Bars ganz selbstverständlich die Flaschenkorken gesammelt werden, dürfen wir das von unseren Großeltern verlernte Verhalten wieder erlernen. Denn wir alle können dazu beitragen, dass der wertvolle Rohstoff in Deutschland recycelt werden kann.

  • sammel die Korken in einem offenen großen Behältnis, um Fäulnis zuvermeiden
  • bring die Korken zu einer der Sammelstellen der KORKKampagne oder werde selbst eine Sammelstelle
  • sprich mit Familie und Freund*innen darüber und mach auf das Thema aufmerksam

Mehr Infos zur Kampagne und zu Sammelstellen in deiner Nähe:
hier klicken:

wildlines Fazit:

Kork ist ein wunderbares, wertvolles Material, das wir nicht nur gerne für unsere Kork-Yogamatten und -blöcke einsetzen. Denn es steckt so viel mehr dahinter und fördert eine nachhaltige Industrie, Artenschutz und -vielfalt und sogar den Klimaschutz. Das einzige Manko? Es wächst natürlich nicht in Deutschland vor unserer Haustür, weshalb ein innereuropäischer Transport unerlässlich ist.

Da wir selbst anfangs nicht wussten, was alles hinter einem Korkprodukt steckt, wollten wir dir hiermit auf einem Blick die Wertigkeit dieser Ressource und das Potenzial der Recyclingfähigkeit zeigen – wenn wir es denn nutzen. Denk an diesen Artikel,

  • wenn wenn du das nächste Mal im Supermarkt stehst und die Wahl hast zwischen Plastik- und Drehverschlüssen oder einem echten Flaschenkorken.
  • wenn du auf einer Party die Weinkorken durch die Gegend oder gar Richtung Abfalleimer wandern siehst, sammle sie ein, nimm sie mit und gib sie an Sammelstellen ab.
  • wenn du eines unserer Korkprodukte besitzt und dir alles zu viel wird, schau dir einfach an, was diese Eiche geleistet hat. Der Gedanke an ein Jahrzehnte langes Wachstum steckt in jeder unserer erdenden Kork-Yogamatten und Blöcke, der Trockenheit und Hitze zum Trotz, um dir den Halt bei deiner nachhaltigen Yogapraxis zu geben.

Wir sind ehrfürchtig vor diesem wertvollen Rohstoff und wollen diese Industrie mit all unseren Mitteln unterstützen. Deshalb sind wir umso glücklicher transparent arbeitende Korkproduzent*innen auf Augenhöhe gefunden zu haben, die für dieses Material seit drei Generationen in einem familiengeführten Unternehmen brennen und mit diesem Wissen das Material schonend und nachhaltig verarbeiten.

Das Crowdfunding-Projekt wurde erfolgreich abgeschlossen. Das Unterstützen und Bestellen ist auf Startnext nicht mehr möglich.

  • Die Abwicklung getätigter Bestellungen erfolgt entsprechend der angegebenen Lieferzeit direkt durch die Projektinhaber:innen.

  • Die Produktion und Lieferung liegt in der Verantwortung der Projektinhaber:innen selbst.

  • Widerrufe und Rücksendungen erfolgen zu den Bedingungen der jeweiligen Projektinhaber:innen.

  • Widerrufe und Stornos über Startnext sind nicht mehr möglich.

Was heißt das?
Impressum
wildlines GbR
Jennifer Beitel Melanie Haller
Goebelstr. 66
13627 Berlin Deutschland

https://wildlines.yoga/impressum/

03.06.22 - Wir setzen das Startkapital auf 10.000 €...

Wir setzen das Startkapital auf 10.000 € herunter. Wir müssen uns eingestehen, dass Umstände wie Krieg, Krisen und Inflation es gerade nicht leicht für uns machen.

Vielen Dank für so unendlich viel Liebe und Unterstützung, egal in welcher Form. Reaktionen, Teilen, jeder Euro hilft uns, unsere Vision umzusetzen.

Aber das Wichtigste ist, dass wir mit euch starten können! Danke, dass du Teil dieses Weges bist. Zusammen werden wir die 10.000 € Startlevel-Grenze knacken!

Liebe an euch
Mel & Jen

Weitere Projekte entdecken

Teilen
wildlines – 100 % recycelte Kork-Yogamatte
www.startnext.com
Facebook
X
WhatsApp
LinkedIn
Xing
Link kopieren

Diese Video wird von YouTube abgespielt. Mit dem Klick auf den Play-Button stimmst du der Weitergabe dafür notwendiger personenbezogenen Daten (Bsp: Deine IP-Adresse) an Google Inc (USA) als Betreiberin von YouTube zu. Weitere Informationen zum Zweck und Umfang der Datenerhebung findest du in den Startnext Datenschutzbestimmungen. Mehr erfahren