Das Zettel-RPG ist ein Einstiegsrollenspielheft für das Spiel mit Kindern. Sein Text ist entstanden, weil ich mir überlegt habe, was ich meinen Kindern hinterlassen wollte, wenn ich verschwinden müsste.
„Was würde ich meinen Kindern hinterlassen, wenn ich morgen gehen müsste?“
Die Idee zum Inhalt entstand, nachdem meine Frau, eine Bekannte, deren Sohn und ich gemeinsam eine Geschichte erfunden haben. Nach einem tollen Anfang brach sie irgendwann auseinander, als der Sohn seinem Charakter immer neue Kräfte gab, statt die Existierenden zu nutzen. Ich erkannte, dass genau an diesem Punkt Rollenspielregeln helfen würden. Und erinnerte mich, dass es in meiner Kindheit genauso war: Irgendwann in der späten Grundschule brach unser „Groß-Spielen“ auseinander, weil alle nur noch vorgaben, die Stärksten zu sein.
Das Zettel-RPG löst das durch minimale Regeln und Charaktere, die auf eine Karteikarte passen; mitsamt Motivation und Hintergrund. Es richtet sich an Kara, eine fiktive Tochter, und führt sie auf 30 kleinen Zetteln in die Welt des Rollenspiels.
„Ich möchte dir das hinterlassen, was nach dir und deiner Mutter mein Leben am meisten bereichert hat.“
Für den Gratisrollenspieltag 2014 habe ich mich mit Jens Stengel und VHR zusammengetan, und wir haben uns gefragt, wie die ideale Gestaltung des Zettel-RPGs aussehen würde, wenn wir wirklich alles machen könnten, was wir wollen.
Dann haben wir sie umgesetzt: Ein Rollenspiel auf Post-Its.
Die GRT 2014 Fassung findet ihr inklusive aller Quellen über 1w6.org: http://1w6.org/deutsch/regeln/downloads/zettel-rpg
Allerdings waren wir für den GRT 2014 knapp dran: Die Fotos waren nur minimal überarbeitet, die Texte zwar sauber aber ohne ausreichenden Feinschliff. Und wir hatten keine Zeit, uns um Finanzierung zu kümmern, deswegen mussten wir selbst vorstrecken, was nur für ein Heft pro Box reichte.
Die bisherige überarbeitete Fassung des Zettel-RPGs für den GRT 2015 findet ihr auf http://1w6.org/deutsch/regeln/downloads/zettel-rpg/grt2015